• Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Tai Chi wird häufig im Park geübt
Startseite Kampfsportartenliste Tai Chi Chuan – Warum du diese Kampfkunst üben solltest (mit Videos)
Kampfsportarten mit Waffen

Tai Chi Chuan – Warum du diese Kampfkunst üben solltest (mit Videos)

Die chinesische Bewegungskunst Tai Chi Chuan ist auch unter dem Namen “Taijiquan” bekannt und bedeutet Schattenboxen. In China werden die Formen auch als Volkssport ausgeübt.


Kampfkunstwelt
Geschrieben am 28.04.2018 – Aktualisiert am 26.05.2022

Eckdaten & Überblick

Namensbedeutung: Tai Chi Chinesisch 太極拳 / 太极拳 für Schattenboxen
Entstehungsdatum: 13. Jahrhundert
Ursprungsland: China
Kampftechniken:
(Waffenlos)
Das Tai Chi, einst eine wirkungsvolle Kampfkunst, ist heute als Bewegungsform zur Gesunderhaltung des Körpers und des Geistes weit verbreitet.
Waffenkampf:
Eingesetzte Waffen: Schwerter, Speer, chinesische Hellebarde, Langstock, Kurzstock, Fächer
Inhaltsverzeichnis
  1. Was bedeutet Tai Chi Chuan ?
  2. Für wen eignet sich Tai Chi?
  3. Tai Chi Wirkung auf deinen Körper
    1. Körper und Geist in Einklang bringen
  4. TCM nutzt Tai Chi als Bewegungstherapie
  5. Weitere Tai Chi Vorteile
  6. Nachteile
  7. Tai Chi Selbstverteidigung
  8. Wie kämpft man mit Tai Chi?
  9. Tai Chi für Anfänger
    1. Einfache Grundübungen für Anfänger
  10. Tai Chi lernen
    1. Wo kannst du Tai Chi lernen?
  11. Wieviele Tai Chi Stile gibt es?
  12. Was sind Tai Chi Formen?
    1. Waffenformen
  13. Klassische Partnerübung Pushing Hands
  14. Häufige Fragen (FAQ)

Was ist Tai Chi Kampfkunst? Dafür machen wir einen kleinen Ausflug in vergangene Zeiten, wo alles begann. Es reicht weit zurück in das Kaiserreich Chinas, jedoch konnte der genaue Zeitpunkt der Entstehung nicht zurückverfolgt werden. Damals war es unter dem Namen: “Taijiquan” bekannt. In Europa wird es heute eher als Tai Chi Chuan bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine innere Kampfkunst, welche Überlieferungen zufolge durch einen taoistischen Mönch in China entwickelt wurde.

Innere Kampfkunst? Durch natürliche, langsame und fließende Bewegungsmuster baust du innere Kraft während des Trainings auf. Diese Energie, auch Qi (Chi) genannt, kannst du bei einem Angriff gezielt einsetzen, um die Stärke des Gegners abzulenken. Seine eigene Kraft wird gegen ihn genutzt. Des Weiteren wird deine Körperstruktur effizient genutzt und minimal verändert. Dadurch entwickeln sich große Kräfte, welche mühelos aussehen.

Tai Chi Übungen auf öffentlichen Parkplätzen sind in China keine Seltenheit
Tai Chi Übungen auf öffentlichen Parkplätzen sind in China keine Seltenheit

Als Tai Chi in Europa ankam, bekam die Kampfkunst den Namen „Schattenboxen“. Da das Training alleine ausgeübt wird und es so aussieht, als würde man gegen einen Schatten oder imaginären Gegner kämpfen. Heute wird Tai Chi überwiegend als Meditation zur Entspannung und als Bewegungstherapie verwendet. Allerdings sind die Grundübungen weitgehend erhalten geblieben.

Je nach Trainingseinheit werden die Bewegungen geübt, ohne an einen Kampf angelehnt zu sein. Nichts desto trotz eignet sich diese Kampfkunst auch zur Verteidigung, sofern dies auch kampforientiert geübt wird.

Was bedeutet Tai Chi Chuan ?

Heute wird vorzugsweise die Kurzform Tai Chi verwendet. In der westlichen Welt wird damit die Kampfkunst assoziiert. Genau genommen wird Tai Chi 太極 aber übersetzt als das “allerhöchste Wirkprinzip (Yin & Yang)”.

Anzeige

In Verbindung mit der Bedeutung von Chuan oder auch Quán genannt, kommt die eigentliche Kampfkunst zum Vorschein. Chuan 拳 bedeutet: „Faust oder Kampfkunst“ (ein Kampf mit leeren Händen).

Zusammenhängend bedeutet Tai Chi Chuan 太極拳: „Waffenlose Kampftechnik nach dem allerhöchsten Wirkprinzip“. Dies sind nur mögliche Übersetzungen. Es ist schwierig die chinesische Philosophie in deutscher Sprache sinngemäß wiederzugeben.

Für wen eignet sich Tai Chi?

Tai Chi eignet sich für Frauen, Männer oder Kinder gleichermaßen. Alter, Geschlecht sowie körperliche Verfassung spielen keine Rolle, um die Kampfkunst Tai Chi zu erlernen oder gar auszuüben. Es handelt sich um eine schonende Sportart, die wenig Kraftaufwand benötigt.

Daher ist sie hervorragend für ältere oder körperlich beeinträchtigte Menschen geeignet, welche weniger Energie zur Verfügung haben. Die Übungen sind gelenkschonend, überall und langsam auszuführen. Ideal als Reha- und Präventionssport, auch im hohen Alter.

Anzeige
Tai Chi wird häufig im Park geübt
Tai Chi wird häufig im Park geübt

Allerdings erfreut sich Tai Chi auch bei der jüngeren Generation an größerer Beliebtheit. Häufig sind Stress auf der Arbeit oder ein Burn-Out der Anreiz, um Geist und Körper wieder in Einklang zu bringen. Gleichzeitig verbessert es die Atmung, die Konzentrationsfähigkeit und regt die Hirnleistung an. Perfekt für eine Pause im Büro geeignet, um den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken.

Ebenso für werdende Mütter ist diese Art eine sanfte Methode für mehr Beweglichkeit im Alltag und es verbessert die Atmung, welche sich positiv auf die Schmerzverarbeitung während der Geburt auswirken kann. Sogar Kinder im Vorschulalter profitieren gleichermaßen von einfachen Anfängerübungen.

Die großen Veränderungen können für die Kleinen eine seelische wie auch körperliche Belastung sein. Im Training lernen sie ihren Körper wahrzunehmen, soziale Ängste, Stress und Haltungsfehler abzubauen.

Tai Chi Wirkung auf deinen Körper

Tai Chi hat enorm viele positive körperliche wie seelische Auswirkungen auf deine Gesundheit! Du bist öfter ausgelaugt, hast Schmerzen oder leidest gar an Depressionen? Dann könnte dir die Kampfkunst zu einem neuen Körpergefühl verhelfen. Manchmal kommt es dir so vor, als wäre dein Geist von deinem Körper getrennt.

Körper und Geist in Einklang bringen

Du lebst nur noch vor dir her, deine Hülle bewegt sich, jedoch fühlt es sich an, als würde ein Autopilotprogramm ablaufen. Tai Chi kann dir helfen, dich wieder mit deiner Seele verbunden zu fühlen. Du lernst, deinen Körper bewusst wahrzunehmen und deine Körpersignale achtsam zu deuten.

Du findest Ruhe, auch eine gewisse Zufriedenheit mit dir selbst. Ängste, Depressionen, körperliche Beschwerden können dadurch effektiv gemindert werden. Deine Bewegungen sind geschmeidiger, deine Rumpfmuskulatur wird gestärkt, deine Koordination wird verbessert und deine Konzentrationsfähigkeit steigt. Mit kontinuierlichem Bewegungstraining baust du immer mehr innere Stärke auf, die dich vor negativen Einflüssen künftig bewahrt.

TCM nutzt Tai Chi als Bewegungstherapie

In der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) spielen Bewegungen eine zentrale Rolle bei der Steigerung des Qi und der Belüftung des Körpers und der Meridiane. Deswegen hat sich Tai Chi oder QiGong etabliert, um als vorbeugende Maßnahmen gegenüber Krankheiten zu dienen.

Körperkontrolle, mehr Kraft, ein besseres Immun- und Herz-Kreislaufsystem sind nur wenige körperliche Beispiele. Auch geistige Gesunderhaltung wird mit den Übungen gefördert. Hierzu gehören Achtsamkeit, Geduld, innere Ruhe und Ausgeglichenheit.

Auch klinische Studien der westlichen Medizin haben gezeigt, dass regelmäßige Praxis unterschiedliche positive Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der körperlichen und geistigen Gesundheit hat.

Weitere Tai Chi Vorteile

  • Lässt sich leicht fast überall in den Alltag einbauen
  • Jeder kann Tai Chi erlernen und ausüben
  • Auch im Hohen Alter sind die Bewegungen noch durchführbar und fördern die Gesundheit
  • Vermindert Angst und Depressionen
  • Gleichgewichtssinn wird verbessert, dadurch weniger Stürze
  • Durchblutung wird angeregt
  • Ohne Waffen ausführbar
  • Erschöpfungssymptome werden reduziert
  • Verbesserung der Atmung und des Herz-Kreislauf-Systems
  • Entspannt und stärkt gleichzeitig Muskeln, Bänder und Sehnen
  • Verbesserte Gehirnleistung und Senkung des Blutdrucks
  • Stärkt dein Qi (Lebensenergie)
  • Tai Chi Entspannung für Körper und Geist wird durch gezieltes Training erreicht
  • Fördert auch den Schlafzyklus
  • Training kann allein ausgeführt werden

Nachteile

  • Zeitaufwendig, da einzelne Übungen langsam ausgeführt werden (ist aber halb so wild, weil das Üben Spaß bereitet und einen Ausgleich zum Alltag bietet). Es braucht eben eine gewisse Zeit, um viele der Übungen zu meistern.
  • Dieser Kampfsport beinhaltet wenig Fitness und eignet sich nicht zum Abnehmen, weil die Ausdauer nicht im Fokus steht. Tae Bo hingegen nutzt Kampftechniken als effektives Fitness-Training.

Tai Chi Selbstverteidigung

Vorab gesagt, obwohl es ursprünglich eine Kampfkunst war, wird es heutzutage hauptsächlich aus gesundheitlichen Gründen unterrichtet. Dennoch ist es möglich, sich damit zu verteidigen. Frage bei der jeweiligen Schule nach, inwieweit der Aspekt zur Verteidigung zum Tragen kommt.

Generell ist es besser dies nur unter Anleitung eines Lehrers zu erlernen. Damit vermeidest du Verletzungen und Fehler in der Anwendung. Partnerübungen helfen dir, Routine reinzubringen und geben dir mehr Sicherheit für den Ernstfall.

Bedenke! Bei einer realistischen Kampfsituation stehst du sehr unter Stress und dies verursacht eine hohe Ausschüttung von Adrenalin.

Positiver Nebeneffekt ist zwar ein kurzfristig erhöhtes Kraftaufkommen, jedoch der negative Effekt ist oftmals das Einbüßen deines klaren Verstandes. Du wirst nicht genau so ruhig und konzentriert reagieren wie im Training.

Daher ist ein stetiges und realitätsnahes Üben mit einem Trainingspartner unerlässlich für ein erfolgreiches Anwenden zur Selbstverteidigung. Schau dir weitere Kampfsportarten an, welche den Fokus auf das Kämpfen legen.

Wie kämpft man mit Tai Chi?

Es gibt verschiedene Techniken, die dir helfen, die Kraft des Gegners gegen ihn zu verwenden. Wichtig ist immer ein stabiler Stand. Umso fester du stehst, desto besser kannst du bei einem Angriff dagegen halten. Du solltest fest stehen, aber trotzdem flexibel in Bewegung bleiben.

Eine Faust bahnt sich zügig den Weg in dein Gesicht. Du weichst zu aller erst aus und lenkst gleichzeitig mit deiner Handfläche die Faust des Gegners ab und packst sein Handgelenk. Nun nutzt du den Körperschwerpunkt deines Kontrahenten aus, indem du ihn zügig in deine Richtung ziehst.

Somit bringst du ihn aus dem Gleichgewicht und kannst ihn dabei mit deiner anderen Handfläche, die du in sein Gesicht drückst, von dir wegstoßen. Viele der Tai Chi Bewegungen zur Selbstverteidigung verwenden diese Herangehensweise:

  • Ausweichen
  • Kraft umlenken
  • Packen
  • Heranziehen
  • Wegstoßen
Nutze den Körperschwerpunkt sowie die Schwachstellen deines Gegners aus und verwende sie zu deinem Vorteil!
Tai chi Fighting – Selbtverteidigungs Techniken

Tai Chi für Anfänger

Wir geben dir nützliche Tipps für den Einstieg. Vorab solltest du dir über einige Punkte Gedanken machen:

  1. Frage dich, warum du genau diesen Kampfkunststil gewählt hast.
    Mögliche Gründe: Ruhe, Entspannung, Stressabbau, flexibler Ort und Zeitpunkt, Gesundheitsfaktor, Selbstverteidigung, Interesse an Kampfkunst uvm.
  2. Konntest du dich dafür entscheiden, folgt die Informationssammlung.
    Gibt es Trainer in meiner Nähe? Gibt es Kurse in der Natur? Ist es möglich, gleichzeitig die Kampfkunst außer den Entspannungsübungen zu erlernen? Wäre Tai-Chi mit Selbstverteidigung für dich interessant? Besondere Bekleidung oder Ausrüstung?
  3. Überwinde deinen inneren Schweinehund!
    Hast du Startschwierigkeiten, tausche dich am besten mit Freunden aus, möglicherweise findest du geeignete Partner für gemeinsame Übungen. Denn oft reicht es schon aus, einen Freund mit dabei zu haben, um motivierter ins Training zu starten. Ebenso könnte ein kostenloser Schnupperkurs deine Begeisterung enorm steigern.
  4. Kleine Ziele setzen!
    Überfordere dich nicht selbst. Nimm dir für den Beginn nur ein paar einfache Formen vor, die weniger Konzentration erfordern. Auch kleine Erfolge wirken sich positiv auf deine Stimmung und deine Motivation aus.
  5. Gut Ding will Weile haben!
    Der Anfang kann holprig sein, bleib dran. Es braucht genügend Zeit, um die Formen zu meistern und die positiven Effekte des Trainings zu spüren. Übe erst mal nur an wenigen Tagen in der Woche und nur 1x am Tag. Bei Bedarf kannst du die Dauer steigern und weitere Übungseinheiten am Tag planen.
  6. Gut geplant ist halb gewonnen!
    Binde dein Training in deinen normalen Tagesrhythmus ein. Setz dir genaue Termine, die nur für dich reserviert sind. So steht deinem erfolgreichen, kontinuierlichen und regelmäßigem Training nichts im Wege.
Tai Chi Übender
Tai Chi Übender

Einfache Grundübungen für Anfänger

Im folgenden Video siehst du 10 Einfache Tai Chi Übungen für Anfänger in 10 Minuten. Die Formen im Überblick:

  1. Aufstieg und Fall
  2. Einhandkreis
  3. Doppelter Handkreis
  4. Yin Yang Kreis Hände
  5. Wolkenhände
  6. Rollback und Push
  7. Pferdeschwanz Mähne
  8. Pinselknie
  9. Trage den Kessel
  10. Grand Tai Chi
Video: 10 Einfache Tai Chi übungen für anfänger in 10 minuten

Tai Chi lernen

Entscheidest du dich für diesen Sport, dann bist du einen Schritt weiter zu einem ausgeglichenen Selbst. Lass dich von der Ruhe tragen, schüttle deinen Stress ab und profitiere von der positiven gesundheitlichen Wirkung auf deinen Körper und deinen Geist. Diese Kampfkunst bietet dir alles in Einem.

Wo kannst du Tai Chi lernen?

Tai Chi Kurse werden von manchen Krankenkassen, Volkshochschulen, Kampfsport Schulen, Gesundheits-Coaches und in Shaolin Tempeln angeboten. Alternativ oder unterstützend lernst du die Übungen über Bücher oder Tai Chi DVDs. Du kannst Tai Chi online lernen, über YouTube Tutorials oder speziellen Onlinekursen im Internet.

Frau übt Tai Chi Figuren auf einem Bein
Frau übt Tai Chi Figuren auf einem Bein

Doch raten wir für Anfänger eher zu einem realen Training in einer Schule. Es hat einige Vorteile, direkt vor Ort zu sein. Du kannst deinen Meister bei Fragen immer gleich ansprechen. Auch Haltungsfehler erkennt dein Betreuer sofort und korrigiert diese schnell. Ebenso lernst du Gleichgesinnte besser kennen und knüpfst neue Kontakte.

Wieviele Tai Chi Stile gibt es?

Bei einem Tai-Chi Stil handelt es sich um eine Stilrichtung, entstanden über viele Jahre durch Familientraditionen in verschiedenen Landesteilen. Jede Familie hatte ihren eigenen Stil mit unterschiedlichen Formen entwickelt. Die 6 Stile im Überblick:

  • Chen-Stil
  • Yang-Stil
  • Wu-Hao-Stil
  • Wu-Stil
  • Sun-Stil
  • He-Stil

Was sind Tai Chi Formen?

Die Form ist ein Überbegriff für die einzelnen Abfolgen oder Technikbewegungen einer Übung. Es gibt Kurzformen, Langformen, Einzel- oder Partnerformen. Darüber hinaus verdanken einige Tai Chi Figuren ihren Namen durch die Anzahl der Bilder, die sie enthalten.

Wie z.B. die bekannte 37 Kurzform im Yang Stil. Auch die Tai Chi 24 Form gehört zu den bekannteren Bewegungsabläufen. Dazu einen kleinen Einblick, wie die einzelnen Abschnitte gezählt werden:

  1. Vorbereitung in die Grundstellung (Adlerstand)
  2. Wecke dein Qi (Arme heben und senken)
  3. Hebende Abwehr nach links (Fuß- und Armbewegungen)
  4. Hebende Abwehr (Den Sperling am Schwanz fassen)
  5. Zurückrollen
  6. Drücken
  7. Stoßen
  8. …

Die 37 Form kann schon eine Stunde in Anspruch nehmen. Für Anfänger eignen sich für den Beginn, am Besten Kurzformen mit 9, 11, 16 Bildern. Der Zeitaufwand bei den kürzesten Formen beläuft sich meist zwischen 15-20 Minuten.

Waffenformen

Fortgeschrittene Schülern werden auch in verschiedenen Waffenformen unterrichtet. Hierbei werden ebenfalls verschiedene Bewegungsabläufe durchgeführt, allerdings mit Fokus auf die veränderte Körperstruktur in Kombination mit der jeweiligen Waffe:

  • Zweischneidiges Schwert
  • Einschneidiges Schwert oder Säbel
  • Speer
  • Chin. Hellebarde
  • Langstock
  • Kurzstock
  • Fächer
Zweischneidiges Tai Chi Schwert
Zweischneidiges Tai Chi Schwert

Klassische Partnerübung Pushing Hands

Die Push Hands (chin. Tuishou) sind ein traditionelle Trainingsmethode, bei der zwei praktizierende miteinander üben. Die Hände oder Arme berühren sich. Es wird dabei auf die Druckbewegung des Gegenübers reagiert. Beide sind in einem ständigen Fluss und gleichen die Bewegung des anderen aus bzw. leiten diese um. Die eigene Körperstruktur sowie das Verschmelzen mit dem Partner heben die Innere Kampfkunst hervor. Ähnliche Trainingsmethoden findet man beim Wing Chun, genannt die Klebenden Hände. Oder auch die Kampfkunst Baguazhang nutzt ihre sogenannten “Windende Hände” als Trainingsform.

In dem nachfolgenden Push Hands Video werden sehr anschaulich die Grundlagen der Partnerübung erklärt:

Push Hands Video über die Grundlagen

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist Tai Chi einfach erklärt?

Tai Chi ist eine alte innere Kampfkunst aus China. Sie wird sowohl ohne als auch mit Waffen ausgeführt. Heutzutage steht der Kampfkunstaspekt nicht mehr im Vordergrund. Die Bewegungen werden hauptsächlich für Gesundheit und Gymnastik genutzt. Weltweit praktizieren mehrere Millionen Menschen diese Form der körperlichen Ertüchtigung.

Was ist der Unterschied zwischen Tai Chi und QiGong?

Tai Chi und Qi Gong beruhen auf dem gleichen Prinzip des Qi, der Unterschied liegt in der Zielsetzung und den Anforderungen. Tai Chi beinhaltet mehr Bewegungen und Qi Gong wird nur im Stehen ausgeübt. Tai Chi nutzt das Qi für das Ausüben von Kampftechniken und Qi Gong verwendet das gesammelte Energie für die Genesung des Körpers.Tai Chi vs Qigong Bewegungen sind teilweise sehr ähnlich

Was bedeutet Tai Chi?

Die Bedeutung wird abgeleitet aus dem chinesischen “Tai Ji” des Daoismus. Sinnhaft übersetzt wird es als das “allerhöchste Wirkprinzip (Yin und Yang)” beschrieben. Es geht dabei um die Wechselspiel der gegensätzlichen Kräfte. Ein Urprinzip der Natur. Diese Philosophie hat genau genommen nichts mit der Kampfkunst zu tun. Die Kampfkunst wiederum verkörpert die Philosophie des Tai Ji mit den Bewegungen.

Was sollte ich beim Tai Chi Training beachten?

Vor Beginn des Trainings solltest du die Grundlagen verinnerlicht haben. Diese helfen dir die Bewegungen effektiv zu meistern. Grundlagen im Detail:
– Körperhaltung anpassen
– Fester Stand
– Fokussieren bzw. sei achtsam
– Bleib entspannt (Muskeln im Körper locker lassen)
– Gerader Rücken
– Atme ruhig und natürlich (Bauchatmung)
– Fließende und langsame Bewegungen

Was macht man bei Tai Chi?

Beim Tai Chi lernst du bestimmte Bewegungsformen und Abläufe. Diese werden langsam und achtsam ausgeführt. Damit förderst du deine Gesundheit und deinen Geist. Ebenfalls dienen die Bewegungsmuster auch als Meditation. Die Formen werden besonders detailliert ausgeführt. Du achtest auf Körperspannung und deine Atmung. Manchmal wird die Qualität der Formen auch als Wettkampfsport genutzt.

Kann man Tai Chi selbst lernen?

Früher wurde die Kampfkunst innerhalb der Familie und in einem kleinen Kreis weitergegeben. Heute gibt es verschiedene Möglichkeiten Tai Chi selbst zu lernen. Medial gibt es DVDs, Bücher, Online-Kurse uvm. Oder du nutzt ein lokales Angebot in deiner Umgebung.

Quadratisches Logo Kampfkunstwelt.com
Kampfkunstwelt

Unsere Kampfkunstwelt-Redaktion besteht aus leidenschaftlichen Kampfkünstlern. Wir beschäftigen uns seit über 16 Jahren intensiv mit Kampfkunst und Selbstverteidigung.


Mehr zum Thema Tai Chi

  • Tai Chi Online – Unsere Top 5 Kurse im Vergleich (2022)
  • Mit Meditieren Wirkung und Vorteile für deine Gesundheit erzielen
  • TCM Therapien – die fünf Säulen der chinesischen Medizin
  • Tai Chi Bücher – Die 10 Besten mit Übungen und Formen für Anfänger
  • Die beste Tai Chi Ausrüstung für Einsteiger – Authentisches Training
  • Die 5 besten Tai chi DVDs und warum sie dein Training bereichern
  • Tai Chi – Das komplette Trainingsbuch
  • Tai Chi / Kung Fu Schuhe mit Stoffsohle
  • Das Innere Tai Chi Chuan: Einführung in den authentischen Yang-Stil
  • Qi Gong – was bewirkt die meditative Bewegungskunst?
  • Tai Chi Doku – Eine Reise zu den Quellen der Kraft

Mehr zum Thema: Kampfsportarten mit Waffen

  • Xingyiquan
  • Wushu – Ein außergewöhnliches Erbe Chinas
  • Wing Tsun – Prinzipien anstelle von Techniken
  • Vovinam – Die vietnamesische Kampfkunst lehrt Respekt
  • Tai Chi Chuan – Warum du diese Kampfkunst üben solltest (mit Videos)
  • Systema – Eine alte russische Kampfkunst wird in Europa populär
  • Shaolin Kung Fu – Einzigartige Philosophie und zahlreiche Formen
  • Shaolin Kempo
  • Pencak Silat – Indonesische Kampfkunst geprägt mit Kultur und alter Geschichte
  • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
  • Muay Thai – Das Thaiboxen hat viel Tradition
  • Modern Arnis – Alte Kampfkunst aus den Philippinen lebt neu auf
  • Kyudo – Die Kunst des japanischen Bogenschießens
  • Kung Fu – vom Kloster in die Hollywood Studios
  • Krav Maga – Militärischer Nahkampf als effektive Selbstverteidigung
  • Kenjutsu – japanische Schwertkampfkunst lernen
  • Kendo – Einblick und weiterführende Infos über den Weg des Schwertes
  • Kali – Nationalsport und Kampfkunst aus den Philippinen
  • Iaido – Die japanische Kunst des Schwertziehens
  • Hsing-I – Innere Kampfkunst mit fünf Elementen
  • Hapkido – Eine bekannte koreanische Kampfkunst neben dem Taekwondo
  • Filipino Martial Arts – Alles was du über Arnis / Escrima oder Kali wissen musst
  • Fechten – Eine der ältesten Wettkampfarten der Menschheit
  • Budo – Japanische Kampfkünste mit Philosophie
  • Aikido – Moderne Kampfkunst mit jahrhundertealten Traditionen
  • Kalarippayat
  • Sanatan Shastar Vidiya - Platha Kampfkunst aus Indien
Kampfkunstwelt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Tai Chi Online – Unsere Top 5 Kurse im Vergleich (2022)
  • Mit Meditieren Wirkung und Vorteile für deine Gesundheit erzielen
  • TCM Therapien – die fünf Säulen der chinesischen Medizin
  • Tai Chi Bücher – Die 10 Besten mit Übungen und Formen für Anfänger
  • Die beste Tai Chi Ausrüstung für Einsteiger – Authentisches Training

Beliebte Kategorien

  • Kampfsportarten
  • Selbstverteidigung
  • Kampfkunst lernen
  • Bruce Lee Zitate

Kampfkunstwelt

  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Partnerschaften
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

Auf dieser Seite befinden sich Affiliate-Links(↗). Wenn du auf einen der Produktlinks klickst und ein Produkt kaufst, erhalten wir dafür eine Provision. Für dich entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür! Mehr erfahren

*Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und ggf. Versandkosten.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.