Überblick der gängigsten Kampfsportarten weltweit
Auf dieser Kampfsportarten Übersicht findest du die bekanntesten Kampfsport- und Kampfkünste. Wenn wir von Kampfsportarten oder von Kampfkunst sprechen, denkst du dann auch an asiatische Kampfkünste, alte KungFu-Meister mit langen weißen Bärten oder unbesiegbare Schwertkämpfer, die durch die Luft fliegen? Bei dem Stichwort “Kampfsport” denken viele Menschen an Judo, Ringen, oder Karate. Eben gängige Kampfsportarten, welche sich schon lange in Deutschland etabliert haben.
Vielfältigkeit von Aikido bis Zui Quan
Heutzutage wird aber ein viel breiteres Spektrum an Kampfsportarten oder Kampfstilen angeboten. Dazu gehören beispielsweise Aikido, Krav Maga, Mixed Martial Arts oder WingTsun. Alle haben ihre eigenen Vorteile und verschiedene Ausrichtungen. Sei es nun eine Spezialisierung auf Selbstverteidigung, der Fokus auf sportliche Herausforderung oder das Ziel der geistigen Ausgeglichenheit. Hier führen wir für dich gängige Kampfsportarten in Deutschland auf.
Wir erklären dir auch den Unterschied zwischen Kampfkunst und Kampfsport. Wenn du Interesse hast eine Kampfkunst auszuüben, dann findest du hier die wichtigsten Details, Videos oder weiterführende Infos über die verschiedenen Kampfstile. Viel Spaß beim Erkunden und Finden einer Kampfkunst, die zu dir passt und dir hilft deine Wünsche und Ziele zu erreichen.
Liste der Kampfsportarten mit kurzer Beschreibung
Die Übersicht der Kampfsportarten, Kampfkünste und Kampfstile ist alphabetisch sortiert. Es werden die gängigsten Kampfstile aufgeführt, welche in Deutschland praktiziert und unterrichtet werden. Die Kampfsportarten Übersicht wird ständig aktualisiert und mit weiteren Kampfkünsten ausgefüllt. Gerne nehmen wir auch deine Empfehlungen entgegen, falls du eine Kampfkunst in der Kampfsportarten Liste aufgeführt haben möchtest.
Aikido – Moderne Kampfkunst mit jahrhundertealten Traditionen
Baguazhang
Boxen – Heute und früher ein weltbekannter Kampfsport
Brazilian Jiu Jitsu (BJJ) – ein Kampfsport fokussiert auf Grappling und Bodenkampftechniken
Budo – Japanische Kampfkünste mit Philosophie
Capoeira – der tänzerische Kampf aus Brasilien
Fechten – Eine der ältesten Wettkampfarten der Menschheit
Filipino Martial Arts – Alles was du über Arnis / Escrima oder Kali wissen musst
Grappling – Ein Kampfstil als Vorlage für andere Kampfsportarten
Hapkido – Eine bekannte koreanische Kampfkunst neben dem Taekwondo
Hsing-I – Innere Kampfkunst mit fünf Elementen
Iaido – Die japanische Kunst des Schwertziehens
Jeet Kune Do
Jiu Jitsu
Ju Jutsu – Modernes Selbstverteidigungssystem aus Deutschland
Judo – Der sanfte, nachgiebige und flexible Weg
Kalarippayat
Kali – Nationalsport und Kampfkunst aus den Philippinen
Karate – Die Kampfkunst der leeren Hand
Kendo – Einblick und weiterführende Infos über den Weg des Schwertes
Kenjutsu – japanische Schwertkunst
Kickboxen – Fitness und Wettkampfsport aus den USA
Krav Maga – Militärischer Nahkampf als effektive Selbstverteidigung
Kung Fu – vom Kloster in die Hollywood Studios
Kyokushin Karate – Einer der härtesten Vollkontakt Karate Stil
Kyudo – Die Kunst des japanischen Bogenschießens
Kyusho Jitsu
Luta Livre – Brasilianischer Freikampf Grappling-Stil
Muay Thai – Das Thaiboxen hat viel Tradition
Ninjutsu
Pankration – Das ursprüngliche MMA 648 Jahre vor Christus
Pencak Silat – Indonesische Kampfkunst geprägt mit Kultur und alter Geschichte
Qi Gong
Ringen – Antiker Wettkampf und noch immer beliebt
Sambo – Die russische Kampfsportart mit Ringer und MMA Elementen
Savate – Kampfsport aus Frankreich
Schwingen – Nationalsportart aus der Schweiz
Shaolin Kempo
Shaolin Kung Fu – Einzigartige Philosophie und zahlreiche Formen
Sumo Ringen – Traditioneller Ringkampf aus Japan
Systema – Eine alte russische Kampfkunst wird in Europa populär
Tae Bo
Taekwondo – Der Weg des Fußes und der Faust
Tai Chi
Vovinam – Die vietnamesische Kampfkunst lehrt Respekt
Wing Tsun – Prinzipien anstelle von Techniken
Wushu – Ein außergewöhnliches Erbe Chinas
Xingyiquan
Kampfsportarten für Kinder, Frauen oder ältere Menschen
Grundsätzlich kann jeder Mensch, unabhängig von Alter oder Geschlecht, eine faszinierende Kampfkunst wählen. Heutzutage gibt es ein breitgefächertes Angebot an Kampfkünsten oder Kampfsportarten, sodass für jeden etwas dabei ist. Ebenfalls darf das Hobby von Jedem erlernt werden. Früher hingegen wurde es, aufgrund politischer Situationen oder Kriegen, im Geheimen unterrichtet. Oder stand nicht jedem zu, je nach gesellschaftlichem Status.
In der heutigen Zeit sieht es ganz anders aus. Allerdings sind manche Kampfsportarten oder Kampfkünste für manche Zielgruppen einfacher erlernbar oder praktizierbar. Beispielsweise fällt es älteren Menschen schwerer hohe Tritte durchzuführen oder auf Ausdauer zu kämpfen. Auch Kinder oder Frauen haben verhältnismäßig weniger Kraft als ein durchtrainierter Mann mittleren Alters. Bei den Kampfsportarten wird deswegen auch in faire Gewichtsklassen unterteilt.
Bei der Selbstverteidigung hingegen, gibt es keine Unterscheidung zwischen Alter, Geschlecht oder Gewichtsklassen. Dort herrscht meistens ein Ungleichgewicht zwischen dem Verteidiger und dem Aggressor. Je nach Zielsetzung hat jeder Mensch unterschiedliche Anforderungen an eine Kampfkunst. Nachfolgend eine Unterteilung der Kampfsportarten nach Zielgruppen.
Kampfsportarten mit oder ohne Tradition
Die traditionellen Kampfkünste haben eine lange Historie und sind geprägt durch Kultur, Tradition und Philosophie. Dies ist besonders spannend, wenn man die damalige Zeit in Betracht zieht. Meist wird bei traditionellen Kampfkünsten auch mit Waffen gekämpft. Eine ältere Kampfkunst mit Tradition strahlt eine besondere Anziehungskraft aus. Zum einen sind die kulturellen, philosophischen und teilweise auch religiösen Ansätze in der Kampfkunst verankert. Und zum anderen ist es stark auf Effizienz ausgelegt, da die Kampfkunst den Zweck des Überlebens hatte und in Kriegszeiten genutzt wurde. Insofern eignen sich traditionelle Kampfkünste auch sehr gut für die Selbstverteidigung.
Ältere Kampfkünste mit Tradition
Aus den älteren Kampfkünsten heraus, haben sich im Laufe der Zeit immer mehr Kampfsportarten oder Selbstverteidigungskonzepte gebildet. Hierbei steht entweder der Wettkampf oder die Selbstverteidigung im Vordergrund. Teilweise werden vereinzelt diverse Zeremonien (Begrüßung, Verabschiedung, Verbeugung o.Ä.) durchgeführt, um den anderen Kämpfern Respekt zu zollen oder an frühere Traditionen anzuknüpfen.
Moderne Kampfstile und Konzepte für Selbstverteidigung
Bei den Kampfstilen, welche auf reine Selbstverteidigung ausgelegt sind, wird der Fokus hauptsächlich auf Training und das Kämpfen bzw. sich verteidigen gelegt. Dementsprechend entfällt größtenteils der historische Teil. Aber auch bei den modernen Kampfstilen kann man philosophische Ansätze erkennen, wenn die Art des Kampfes durch Selbstverwirklichung zur Kunst wandelt.