• Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Kampfsportarten Überblick mit Thaiboxen
Startseite Kampfsportartenliste Kampfkünste und Kampfsportarten: Liste & Übersicht

Kampfkünste und Kampfsportarten: Liste & Übersicht

Bei dieser Übersicht der Kampfsportarten werden die bekanntesten Kampfstile weltweit als Liste aufgeführt. Diese sind alphabetisch geordnet und kurz beschrieben.


Kampfkunstwelt
Geschrieben am 11.12.2019 – Aktualisiert am 25.04.2022

Inhaltsverzeichnis
  1. Einleitung zu den Kampfsportarten
  2. Welche Kampfsportarten passen zu mir?
    1. Kampfstile mit oder ohne Tradition
  3. Eigene Ziele setzen
  4. Kampfsport, Kampfkunst oder Selbstverteidigung
    1. Was ist Kampfsport?
    2. Was ist Kampfkunst?
    3. Was bedeutet Selbstverteidigung?
  5. Kampfsportarten mit Waffen
  6. Alle Kampfsportarten: Liste mit Beschreibung
    1. Aikido – Moderne Kampfkunst mit jahrhundertealten Traditionen
    2. Baguazhang
    3. Boxen – Heute und früher ein weltbekannter Kampfsport
    4. Brazilian Jiu Jitsu (BJJ) – ein Kampfsport fokussiert auf Grappling und Bodenkampftechniken
    5. Budo – Japanische Kampfkünste mit Philosophie
    6. Calcio Storico – Historischer Fußball gemischt mit Kampfsport
    7. Capoeira – der tänzerische Kampf aus Brasilien
    8. Escrima Geschichte – Kampfkunst von den Philippinen
    9. Escrima Wettkampf – was bringen dir Escrima Turniere?
    10. Fechten – Eine der ältesten Wettkampfarten der Menschheit
    11. Filipino Martial Arts – Alles was du über Arnis / Escrima oder Kali wissen musst
    12. Grappling – Ein Kampfstil als Vorlage für andere Kampfsportarten
    13. Hapkido – Eine bekannte koreanische Kampfkunst neben dem Taekwondo
    14. Hsing-I – Innere Kampfkunst mit fünf Elementen
    15. Iaido – Die japanische Kunst des Schwertziehens
    16. Jeet Kune Do
    17. Jiu Jitsu
    18. Ju Jutsu – Modernes Selbstverteidigungssystem aus Deutschland
    19. Judo – der sanfte Weg unter den Kampfsportarten
    20. Kalarippayat
    21. Kali – Nationalsport und Kampfkunst aus den Philippinen
    22. Kampfkunst für Kinder und Jugendliche
    23. Kampfkunst und Selbstverteidigung für alte Menschen
    24. Kampfsportarten mit Waffen – Top 25 für Sport und Selbstverteidigung
    25. Karate – Die Kampfkunst der leeren Hand
    26. Kendo – Einblick und weiterführende Infos über den Weg des Schwertes
    27. Kenjutsu – japanische Schwertkampfkunst lernen
    28. Kickboxen – Fitness und Wettkampfsport aus den USA
    29. Krav Maga – Militärischer Nahkampf als effektive Selbstverteidigung
    30. Kung Fu – vom Kloster in die Hollywood Studios
    31. Kyokushin Karate – Einer der härtesten Vollkontakt Karate Stil
    32. Kyudo – Die Kunst des japanischen Bogenschießens
    33. Kyusho Jitsu – die Wirkung der 3 kraftvollen Zyklen
    34. Lethwei – Traditionelle Kampfkunst aus Burma
    35. Luta Livre – Brasilianischer Freikampf Grappling-Stil
    36. Mixed Martial Arts – Immer weiter auf dem Vormarsch
    37. Mixed Martial Arts (MMA) – Der Trendkampfsport 2019?
    38. Modern Arnis – Alte Kampfkunst aus den Philippinen lebt neu auf
    39. Muay Thai – Das Thaiboxen hat viel Tradition
    40. Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
    41. Pankration – Das ursprüngliche MMA 648 Jahre vor Christus
    42. Pencak Silat – Indonesische Kampfkunst geprägt mit Kultur und alter Geschichte
    43. Qi Gong – was bewirkt die meditative Bewegungskunst?
    44. Ringen – Antiker Wettkampf und noch immer beliebt
    45. Sambo – Die russische Kampfsportart mit Ringer und MMA Elementen
    46. Sanatan Shastar Vidiya – Platha Kampfkunst aus Indien
    47. Savate – Kampfsport aus Frankreich
    48. Schwingen – Nationalsportart aus der Schweiz
    49. Shaolin Kempo – Schnelle, kraftvolle & effektive Selbstverteidigung
    50. Shaolin Kung Fu – Einzigartige Philosophie und zahlreiche Formen
    51. Sumo Ringen – Traditioneller Ringkampf aus Japan
    52. Systema – Eine alte russische Kampfkunst wird in Europa populär
    53. Tae Bo – das Fitness-Konzept basierend auf Techniken des Kampfsports
    54. Taekwondo – Der Weg des Fußes und der Faust
    55. Tai Chi Chuan – Warum du diese Kampfkunst üben solltest (mit Videos)
    56. Vovinam – Die vietnamesische Kampfkunst lehrt Respekt
    57. Wing Tsun – Prinzipien anstelle von Techniken
    58. Wushu – Ein außergewöhnliches Erbe Chinas
    59. Xingyiquan

Einleitung zu den Kampfsportarten

Manche Kampfstile wurden erst innerhalb der letzten 70 Jahre gegründet und zählen zu den modernen Kampfsportarten. Andere Kampfkünste bestehen schon seit mehreren Jahrhunderten und erleben ein Revival in der aktuellen Zeit. Auch Kampfsportarten mit Waffen erfreuen sich immer mehr an Beliebtheit.

Falls du Interesse hast eine Kampfkunst auszuüben, dann findest du hier die wichtigsten Details, Videos oder weiterführende Infos über die verschiedenen Kampfstile. Bevor wir die Kampfsportarten als Liste betrachten, gehen wir zunächst den Fragen nach: Welche Kampfsportart passt zu mir? Und wie finde ich die richtige Kampfsportart für mich?

Welche Kampfsportarten passen zu mir?

Grundsätzlich kann jeder Mensch, unabhängig von Alter oder Geschlecht, eine faszinierende Kampfkunst wählen. Heutzutage gibt es ein breitgefächertes Angebot an Kampfkünsten oder Kampfsportarten, sodass für jeden etwas dabei ist. Ebenfalls darf das Hobby von Jedem erlernt werden. Früher hingegen wurde es, aufgrund politischer Situationen oder Kriegen, im Geheimen unterrichtet. Oder stand nicht jedem zu, je nach gesellschaftlichem Status.

In der heutigen Zeit sieht es ganz anders aus. Allerdings sind manche Kampfsportarten oder Kampfkünste für manche Zielgruppen einfacher erlernbar oder praktizierbar. Beispielsweise fällt es älteren Menschen schwerer hohe Tritte durchzuführen oder auf Ausdauer zu kämpfen. Auch Kinder oder Frauen haben verhältnismäßig weniger Kraft als ein durchtrainierter Mann mittleren Alters. Bei den Kampfsportarten wird deswegen auch in faire Gewichtsklassen unterteilt.

Bei der Selbstverteidigung hingegen, gibt es keine Unterscheidung zwischen Alter, Geschlecht oder Gewichtsklassen. Dort herrscht meistens ein Ungleichgewicht zwischen dem Verteidiger und dem Aggressor. Je nach Zielsetzung hat jeder Mensch unterschiedliche Anforderungen an eine Kampfkunst. Nachfolgend eine Unterteilung der Kampfsportarten nach Zielgruppen.

Anzeige

Kampfstile mit oder ohne Tradition

Die traditionellen Kampfkünste haben eine lange Historie und sind geprägt durch Kultur, Tradition und Philosophie. Dies ist besonders spannend, wenn man die damalige Zeit in Betracht zieht. Meist wird bei traditionellen Kampfkünsten auch mit Waffen gekämpft. Eine ältere Kampfkunst mit Tradition strahlt eine besondere Anziehungskraft aus. Zum einen sind die kulturellen, philosophischen und teilweise auch religiösen Ansätze in der Kampfkunst verankert. Und zum anderen ist es stark auf Effizienz ausgelegt, da die Kampfkunst den Zweck des Überlebens hatte und in Kriegszeiten genutzt wurde. Insofern eignen sich traditionelle Kampfkünste auch sehr gut für die Selbstverteidigung.

Ältere Kampfkünste mit Tradition

Aus den älteren Kampfkünsten heraus, haben sich im Laufe der Zeit immer mehr Kampfsportarten oder Selbstverteidigungskonzepte gebildet. Hierbei steht entweder der Wettkampf oder die Selbstverteidigung im Vordergrund. Teilweise werden vereinzelt diverse Zeremonien (Begrüßung, Verabschiedung, Verbeugung o.Ä.) durchgeführt, um den anderen Kämpfern Respekt zu zollen oder an frühere Traditionen anzuknüpfen.

Moderne Kampfstile und Konzepte für Selbstverteidigung

Bei den Kampfstilen, welche auf reine Selbstverteidigung ausgelegt sind, wird der Fokus hauptsächlich auf Training und das Kämpfen bzw. sich verteidigen gelegt. Dementsprechend entfällt größtenteils der historische Teil. Aber auch bei den modernen Kampfstilen kann man philosophische Ansätze erkennen, wenn die Art des Kampfes durch Selbstverwirklichung zur Kunst wandelt.

Eigene Ziele setzen

Kampfsportarten sind seit her eine unglaubliche Möglichkeit, aus dir einen vielseitigen Menschen zu erschaffen. Du erlernst beispielsweise Fähigkeiten wie Selbstverteidigung, Disziplin. Überdies gewinnst du an Selbstvertrauen und verbesserst deine geistige Gesundheit! Das einzige Problem ist, dass es für viele Menschen schwer ist, lange genug motiviert zu bleiben. Erst bei einer gewissen Kontinuität erkennt man die Vorteile des Kampfsporttrainings.

Anzeige
TIPP: Es ist wichtig, dass du dir selbst Ziele setzt. Dadurch weißt du, welche Schritte du unternehmen musst, um in deinem Sport erfolgreich zu sein.

Somit ist es für uns Kampfsportler von Vorteil, eine Art von Motivation und Inspiration zu haben. Zum Beispiel ist es eine gute Möglichkeit, die Biografien von erfolgreichen Kampfsportlern zu lesen. Im Grunde genommen haben haben all diese Menschen etwas gemeinsam. Immerhin sind Sie alle Weltmeister oder wurden zu Legenden oder Ikonen!

  • Bruce Lee
  • Jet Li
  • Jackie Chan
  • Muhammad Ali
  • Mike Tyson
  • usw..

Alle sind weltbekannte Stars. Ihre Liebe zum Kampfsport oder zur Kampfkunst haben sie zu etwas Größerem gemacht. Sie haben nicht nur ihr eigenes Leben stark beeinflusst, sondern auch nachhaltig das vieler anderer Menschen.

Kampfsport, Kampfkunst oder Selbstverteidigung

Was ist Kampfsport?

Kampfsport ist ein weit gefasster Begriff. Das heisst, es werden viele verschiedene Kampfstile und Disziplinen verbunden. Insofern ist es ein Weg, den Körper zu trainieren, Kraft und Fitness aufzubauen. Dabei werden auch indirekt die eigenen Selbstverteidigungsfähigkeiten aufgebaut. Der sportliche Aspekt liegt aber klar im Vordergrund.

Manche Menschen nutzen sie auch als Wettkampfsportart. Hierbei gibt es je nach Sportart faire Regeln. Dadurch wird sichergestellt, dass die Teilnehmer die gleichen Voraussetzungen haben und sich gleichberechtigt messen können.

Mit Körperschützern im Kampfsport wird auch das Verletzungsrisiko minimiert. Deswegen sind gefährliche Techniken verboten und dürfen nicht angewandt werden. Denn der Schutz der Teilnehmer:innen steht im Vordergrund. Insofern können Menschen jeden Alters und Geschlechts eine Kampfsportart ausüben. Nicht zuletzt schafft der sportliche Aspekt einen guten Ausgleich zum westlichen Alltag.

In dem Beitrag: Unterschied zwischen Kampfkunst und Kampfsport erhältst du weitere Informationen im Detail.

Was ist Kampfkunst?

Kampfkunst ist die Kunst des Kampfes und existiert schon seit Jahrhunderten. Sie kann auf viele verschiedene Arten ausgeübt werden, von traditionell bis modern.

Insofern versteht man unter Kampfkunst eine Reihe von Kampfstilen, die auf der ganzen Welt praktiziert werden. Kampfkunst lautet auf englisch: “Martial Art”. In diesem Sinne stammt das Wort “martialisch” von Mars, dem römischen Gott des Krieges. Deswegen werden Kampfkünste auch als Kriegskünste bezeichnet und können Waffen wie Schwerter, Stöcke, Messer oder Schusswaffen zur Bekämpfung von Feinden verwenden.

Es gibt viele verschiedene Arten von Kampfstilen, die ihren Ursprung in verschiedenen Teilen der Welt haben, wie Karate (Japan), Judo (Japan), Muay Thai (Thailand) und Kung Fu (China). Der zeitliche Aspekt der Entstehungsgeschichte, die Philosophie und kulturelle Einflüsse haben ebenfalls auf die Entwicklung der Kampftechniken und Stile eingewirkt. Die Kunst des Kampfes wird somit auch oft als Lebensphilosophie genutzt. Das Praktizieren von Kampfkünsten bietet viele Vorteile und hat Auswirkungen auf den Charakter und die Gesundheit.

Bei den Kampfkünsten geht es nicht nur darum, fit und stark zu sein, sondern sie vermitteln auch die Philosophie der Disziplin, des Respekts, der Höflichkeit, der Ehrlichkeit. Diese und viele weitere Eigenschaften, welche einen guten Menschen ausmachen.

Was bedeutet Selbstverteidigung?

Selbstverteidigung allgemein

Dabei geht es um eine Reihe von Techniken oder Methoden, um sich bei einem Angriff zu schützen. Demzufolge umfasst Selbstverteidigung Bewusstseinstraining, körperliches Fitnesstraining, Waffenabwehr und mehr. Beispielsweise kann Eine Person Selbstverteidigung lernen, ohne eine spezielle Kampfsportart oder Kampfkunst ausüben zu müssen.

Im Allgemeinen umfasst Selbstverteidigung Techniken, mit denen man sich oder andere bei physischen Konfrontationen verteidigen kann. Dabei kann man es mit bewaffneten oder unbewaffneten Gegnern oder Gruppen zu tun haben. Bei der Selbstverteidigung geht es eher darum, sich gegen eine unmittelbare Bedrohung zu verteidigen.

Zur Selbstverteidigung kann es gehören, sich zu wehren, wenn man von einer Person angegriffen wird. Aber auch Weglaufen ist ein probates Mittel, wenn möglich. Ebenfalls sind Gegenstände als Waffen gegen den Angreifer einzusetzen (z. B. Pfefferspray, Pfeffergel oder weitere legale Selbstverteidigungswaffen). Des Weiteren nützen verbale Fähigkeiten (z.B. um Hilfe rufen). In Punkte Zivil-Courage hilft es auch oft schon die Behörden zu alarmieren, bevor der Angriff in Gewalt umschlägt.

Selbstverteidigung kann sich auf eine von mehreren Kampfsportarten beziehen. Es gibt auch reine Selbstverteidigungssysteme, die ohne den Einsatz von klassischen Kampfsporttechniken zurechtkommen. Eine Person kann Selbstverteidigung praktizieren, weil sie körperlich nicht fit genug für traditionelle Kampfsportarten ist. Die Verteidigungsfähigkeit steht an erster Stelle und ist unabhängig von den körperlichen Voraussetzungen.

Selbstverteidigung für Frauen

Selbstverteidigung für Frauen ist wichtig, weil viele Frauen dem Risiko ausgesetzt sind, angegriffen zu werden. Ein Selbstverteidigungstraining trägt dazu bei, das Leben einer Frau zu stärken. Das Selbstvertrauen wird sicherer. Meist reicht es schon, dass Frauen bewusst wird was passieren kann. Dadurch ist man vorbereitet und kann in solchen Fällen schneller reagieren oder es im Vorfeld verhindern.

Es kann ihr auch wirksame Methoden beibringen, wie sie sich körperlich gegen einen Angreifer verteidigen kann. Dabei ist es ganz gleich, wie groß er Aggressor ist! Selbstverteidigung ist für jeden Kampfsportler wichtig, aber noch mehr für Frauen, die als leichte Ziele gelten. Die Selbstverteidigung in den Kampfkünsten vermittelt die Fähigkeiten, die man braucht, um sich vor Schaden zu schützen oder der Gefahr zu entkommen, wenn die Situation eintritt.

Selbstverteidigung für Senioren

Senioren werden oft als leichtes Ziel für Kriminelle angesehen, weil sie sich nicht so leicht wehren können. Aber das muss nicht so sein! Es gibt viele verschiedene Selbstverteidigungstaktiken, die Senioren anwenden können, und das Beste daran ist, dass diese keine körperliche Kraft oder Beweglichkeit erfordern. Man ist also nicht zu alt für Selbstverteidigung! Besser später anfangen als nie!

Wenn unser Körper altert und die körperlichen Fähigkeiten nachlassen, wird es schwieriger, sich gegen einen Angreifer oder eine gewalttätige Situation zu verteidigen. Der Körper ist gebrechlicher und anfälliger bei Verletzungen. Der erhöhten Verletzungsgefahr muss man sich bewusst sein und dementsprechend im Vorfeld handeln oder sich im Ernstfall verteidigen.

Um sich in solchen Situationen sicher zu fühlen, ist es wichtig, dass die Menschen wissen, wie sie sich körperlich schützen können, indem sie Übungen wie Tai Chi und Qi Gong machen, die ihre Kraft und Flexibilität verbessern.

Mehr erfahren über Selbstverteidigung für ältere Menschen

Kampfsportarten mit Waffen

Es gibt sehr viele verschiedene Kampfkunststile, welche Waffen beinhalten. Insofern haben Alle ihren eigenen Stärken und Schwächen und sind auch historisch stark beeinflusst. Wir haben dir hierfür eine extra Seite zusammengestellt bei der die Top 25 Kampfsportarten mit Waffen zusammengefasst und beschrieben sind.

Alle Kampfsportarten: Liste mit Beschreibung

Die Übersicht der Kampfsportarten, Kampfkünste und Kampfstile ist alphabetisch sortiert. Es werden die gängigsten Kampfstile aufgeführt, welche in Deutschland praktiziert und unterrichtet werden. Die Kampfsportarten Übersicht wird ständig aktualisiert und mit weiteren Kampfkünsten ausgefüllt. Gerne nehmen wir auch deine Empfehlungen entgegen, falls du eine Kampfkunst in der Kampfsportarten Liste aufgeführt haben möchtest.

Aikido Hebel

Aikido – Moderne Kampfkunst mit jahrhundertealten Traditionen

Alles über Aikido Hintergründe, Geschichte, Philosophie, Graduierung, Strategie, Waffenkampf, Kleidung, Videos und Buchtipps für Aikido.

Baguazhang

Der Stil Baguazhang zählt zu den inneren chinesischen Kampfkünsten. Er wird durch das ‘immaterielle Kulturerbe der Volksrepublik China’ staatlich geschützt.

Boxen mit Schutzkleidung

Boxen – Heute und früher ein weltbekannter Kampfsport

Der weltweit bekannte Wettkampfsport Boxen erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit, gerade wenn Boxen live übertragen wird.

Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)

Brazilian Jiu Jitsu (BJJ) – ein Kampfsport fokussiert auf Grappling und Bodenkampftechniken

Das Brazilian Jiu Jitsu (BJJ) ist eine südamerikanische Weiterentwicklung des japanischen Judo und Jiu Jitsu, welche den Fokus auf Bodenkampf legt.

Budo – Japanische Kampfkünste mit Philosophie

Budo ist der zusammenfassende Oberbegriff aller japanischen Kampfkünste, welche neben dem Aspekt des Kampfes auch innere Lehren vermittelt.

Historischer Fussball Calcio Storico 2015 – Kampfgetümmel

Calcio Storico – Historischer Fußball gemischt mit Kampfsport

Calcio Storico ist ein hartes, traditionelles Spiel, das nur in Florenz gespielt wird. Dem Ursprungsort des Fußballs. Das Spiel selbst erinnert an eine Mischung aus Fußball, Rugby und Kampfsport.

Capoeira – Tanzen in der Luft

Capoeira – der tänzerische Kampf aus Brasilien

Der weltbekannten Kampftanz “Capoeira” stammt aus Brasilien und wurde früher im Geheimen von Sklaven als waffenlose Kampfkunst betrieben.

Escrima Geschichte – Kampfkunst von den Philippinen

Der Begriff Escrima stammt von dem spanischen Wort “esgrima” und bedeutet Scharmützel oder Kampf. Escrima ist jedoch auch unter der Bezeichnung “Arnis” oder “Arnis de Mano” bekannt.

Escrima Wettkampf Foto: Escrima sticks von scott feldstein CC2.0 | Bildausschnitt verändert

Escrima Wettkampf – was bringen dir Escrima Turniere?

Im Vergleich zur realen Selbstverteidigungs-Situation ist der Escrima Wettkampf /ein Escrima Turnier ein sportliches Messen der Kampfkraft unter einem festgelegten Regelwerk und Schutzausrüstung. Hier gibt es die Single-Stick und die Double-Stick-Klasse. Schnelligkeit, Taktik und Kampfgeist sind Grundvoraussetzung für ein erfolgreichen Wettkampf. Je nach Wettkampfart sind auch Schlagkraft von Vorteil. Die gegnerische Deckung kann mit entsprechendem…

Fechten mit Schutzkleidung

Fechten – Eine der ältesten Wettkampfarten der Menschheit

Eine Einführung über den Wettkampfsport Fechten. Die Führung von Klingenwaffen hat eine besondere Eleganz. Mehr über das in Europa entstandenen Fechten.

Filipino Martial Arts – Alles was du über Arnis / Escrima oder Kali wissen musst

Filipino Martial Arts (FMA), auch bekannt unter Arnis, Eskrima oder Kali, gehört zu den waffenorientierten Kampfstilen von den philippinischen Inseln.

Grappling – Ein Kampfstil als Vorlage für andere Kampfsportarten

Grappling steht für Bodenkampf oder Ringen mit Aufgabetechniken und wird beim bei vielen Kampfsportarten genutzt. Mittlerweile hat es sich als eigener Kampfsport etabliert.

Hapkido – Koreanischer Kampfsport

Hapkido – Eine bekannte koreanische Kampfkunst neben dem Taekwondo

Hapkido ist die zweitpopulärste Kampfkunst aus Korea neben dem weltweit bekannten Taekwondo. Charakteristisch sind zahlreiche Wurf-, und Hebeltechniken.

Hsing-I – Innere Kampfkunst mit fünf Elementen

Hsing-I ist eine innere Kampfkunst mit einem besonderen Charakter. Bei inneren Kampfkünsten geht es um den Ausgleich zwischen Ying & Yang. Beim Hsing-I werden viele Übungen mit der “Yang”-Energie trainiert. Dies hat kraftvolle und dynamische Ergebnisse zur Folge.

Iaido – Die japanische Kunst des Schwertziehens

Iaido ist die japanische Kunst des Schwertziehens und stammt aus der Zeit der Samurai. Das Besondere ist, während des Schwertziehens bereits einen effektiven Angriff zu starten. Erfahre mehr über die Technik und die Vorteile dieser Kampfkunst. Du erhältst ein paar kostenlose Tipps und 5 gute Gründe, warum du Iaido trainieren solltest.

Jeet Kune Do

Jeet Kune Do ist ein Kampfkunststil, welcher von Bruce Lee entwickelt wurde. Das Konzept ist darauf ausgelegt, die größtmögliche Effizienz in einem Kampf zu erreichen.

Jiu Jitsu

Erfahre etwas über die waffenlose Kampfkunst der Samurai. Hier gibt es eine Einführung und Detailinformationen über Jiu Jitsu, die nachgebende Kampfkunst.

Ju Jutsu

Ju Jutsu – Modernes Selbstverteidigungssystem aus Deutschland

Das moderne Selbstverteidigungssystem Ju Jutsu wurde 1969 in Deutschland gegründet. Es setzt sich aus Aikido, Karate und Judo zusammen und fokussiert Selbstverteidigung.

Judo Wettkampf

Judo – der sanfte Weg unter den Kampfsportarten

Eine Einführung über die olympische Kampfsportart Judo aus Japan. Dessen geschichtliche Hintergründe, die Prinzipien, Strategien und über Judo in Deutschland.

Kalarippayat

Der Kampfstil Kalarippayat oder auch Kalaripayattu genannt, hat seine Wurzeln im südindischen Kerala. Auch heutzutage ist die Kampfkunst noch in Südindien weit verbreitet. In der altindischen Kriegsführung traten zwei Kalarippayat Krieger gegeneinander an, um die Streitigkeiten zweier Herrscher zu entscheiden. Der Kampf ging dabei um Leben und Tod. Ziel war, es große Schlachten und großes…

Kali – Nationalsport und Kampfkunst aus den Philippinen

Kali auch bekannt unter Arnis oder Escrima, ist eine philippinische Kampfkunst, welche sich hauptsächlich auf die Auseinandersetzung mit Waffen (Stock & Schwert) spezialisiert hat.

Kampfkunst für Kinder

Kampfkunst für Kinder und Jugendliche

Eine Einführung für Eltern warum Kampfkunst für Kinder wichtig ist. Kampfsport, Gewaltprävention und im speziellen Kampfkunstschulen, können einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung unserer Kinder leisten.

Kampfkunst und Selbstverteidigung für alte Menschen

Durch die populäre Darstellung von Kung Fu-Filmen, entsteht oft der Eindruck dass Kampfkünste nur etwas für junge Menschen seien. Hierbei stehen akrobatische und athletische Gesichtspunkte oft im Vordergrund.

Viele denken auch, dass man bereits mit sehr jungen Jahren anfangen muss Kampfkunst zu lernen. Es entsteht der Eindruck, dass man nur dadurch auch im höheren Alter davon profitiert.

Kampfsportarten mit Waffen

Kampfsportarten mit Waffen – Top 25 für Sport und Selbstverteidigung

Es gibt sehr viele verschiedene Kampfsportarten mit Waffen. Insofern haben alle ihren eigenen Stärken und Schwächen und sind auch historisch stark beeinflusst.

Karate am Strand

Karate – Die Kampfkunst der leeren Hand

Eine Einführung über die im 19. Jahrhundert entstandene Kampfkunst Karate. Mehr über die Geschichte und den Wettkampf- und Fitnessaspekt des Karate.

Kendo – Einblick und weiterführende Infos über den Weg des Schwertes

Kendo bedeutet: „Der Weg des Schwertes“ und ist eine moderne japanische Kampfkunst des Schwertkampfes, welche sich auf japanische Samurai und deren Kenjutsu gründet.

Kenjutsu – japanische Schwertkampfkunst lernen

Kenjutsu ist der Oberbegriff aller Formen der japanischen Schwertkunst. Es geht ebenso um die innere Haltung, Wachsamkeit und Spontanität im Schwertkampf.

Kickboxen im Ring

Kickboxen – Fitness und Wettkampfsport aus den USA

Einführung und Detailinfos über den Kampfsport Kickboxen. Es gibt Semi-, Leicht- oder Vollkontakt im Wettkampf. Zudem ist es auch ideales Fitnesstraining.

Krav Maga Anwendung

Krav Maga – Militärischer Nahkampf als effektive Selbstverteidigung

Krav Maga ist ein israelisches Nahkampfsystem, welches heutzutage auch für die private Selbstverteidigung genutzt wird. Erfahre mehr über Krav Maga.

Kung Fu Form

Kung Fu – vom Kloster in die Hollywood Studios

Kung Fu bedeutet ‘Etwas durch harte, geduldige Arbeit Erreichtes’ und wird im Westen mit chinesischen Kampfkünsten / Stilen in Verbindung gebracht.

Kyokushin Karate – Einer der härtesten Vollkontakt Karate Stil

Kyokushin Kaikan ist eine Karate Organisation, welche sich auf den Vollkontakt konzentriert. Sie gilt als einer der härtesten Karate Stile weltweit.

Kyudo – Die Kunst des japanischen Bogenschießens

Die ausgeübte Kunst des japanischen Bogenschießens beeindruckt durch den präzisen Bewegungsablauf, die Zeremonie und die traditionelle Kyudo Kleidung.

Kyusho Jitsu – die Wirkung der 3 kraftvollen Zyklen

Kyusho Jitsu „die Kunst der Vitalpunkte“ ist keine Kampfkunst, wird aber in einigen Kampfsportarten angewandt. Du kannst die Druckpunkte auf 3 Arten einsetzen, sie können heilend, hemmend oder zerstörend auf die Nervenleitbahnen des menschlichen Körpers wirken. Möchtest du mehr über die Vorteile der Nervendruckpunkte und ihre kraftvolle Wirkung erfahren? Lies jetzt mehr dazu in unserem Beitrag.

Lethwei – Traditionelle Kampfkunst aus Burma

Lethwei ist ein Vollkontakt Boxkampfstil. Der traditionelle Kampfsport stammt aus Myanmar (Burma). Das Besondere sind die gefährlichen, aber erlaubten Kopfstöße.

Luta Livre – Brasilianischer Freikampf Grappling-Stil

Luta Livre ist eine dynamische Kampfsportart aus Brasilien. Sie zählt sich, ähnlich wie Sambo, Judo, BJJ oder Ringen zu den Grappling Disziplinen.

Mixed Martial Arts (MMA)

Mixed Martial Arts – Immer weiter auf dem Vormarsch

Mixed Martial Arts (MMA) ist ein moderner eigenständiger Wettkampfsport, bei dem verschiedene Kampfstile genutzt werden, um gegeneinander anzutreten.

Quelle: stock.adobe.com @daniil

Mixed Martial Arts (MMA) – Der Trendkampfsport 2019?

Die faire, sportliche Auseinandersetzung zwischen zwei Personen fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. Auf der ganzen Welt haben sich dazu zahlreiche unterschiedliche Kampftechniken und eigene Disziplinen entwickelt.

Seit einigen Jahren hat sich aus einigen davon eine weitere Kampfsportart entwickelt, die schnell viele Anhänger gewinnen konnte – die Rede ist von MMA.

Modern Arnis – Alte Kampfkunst aus den Philippinen lebt neu auf

Das Modern Arnis ist die Weiter- und Zusammenführung der vielen Filipino Martial Arts Unterstile. Es nutzt das jahrhundertealte und ausgeklügelte Kampfsystem und passt es an moderne Gegebenheiten an.

Muay Thai – Nationalsport aus Thailand

Muay Thai – Das Thaiboxen hat viel Tradition

Einführung und Details über in die traditionelle Muay Thai Kampfkunst. In Deutschland ist Fußball die Nationalsportart. In Thailand ist es das Muay Thai.

Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer

Ninjutsu war früher die Art der japanischen Spionage und wird heute mit der Kampfkunst der Ninja umschrieben. Mit den Kampftechniken haben sie sich Zugang zum Wissen geschaffen.

Pankraktion – Kampfsport aus Griechenland

Pankration – Das ursprüngliche MMA 648 Jahre vor Christus

Pankration wurde bereits 648 Jahre v. Chr. bei den 33. Olympischen Spielen nachgewiesen. Gekämpft wurde ohne Waffen oder Schutzkleidung bis zum K.O. oder dem Tode.

Pencak Silat Kampfvorführung – Foto: "Silat | N90" von Adib Wahab Photoghraphy – CC by 2.0

Pencak Silat – Indonesische Kampfkunst geprägt mit Kultur und alter Geschichte

Pencak Silat hat weit über 800 Kampfkünste als Einzelstile. Wie beim vielen asiatischen Kampfkünsten wurden die Kampfstile von Generation zu Generation mündlich übermittelt.

Qi Gong – was bewirkt die meditative Bewegungskunst?

Unter Qi Gong versteht man chinesische Formen von Bewegungen, welche Meditations-, Konzentrations- und Atemtechniken nutzt, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.

Ringen Kampfsport Wettkampf

Ringen – Antiker Wettkampf und noch immer beliebt

Einblicke und Infos über den Wettkampfsport Ringen und in die bekanntesten und ältesten Kampfsportarten Deutschlands und weltweit.

Sambo – Die russische Kampfsportart mit Ringer und MMA Elementen

Einführung und Details über die russische Kampfsportart Sambo. Was die Nahkampffähigkeiten der sowjetischen Arme verbessert, eignet sich auch als Kampfsport.

Sanatan Shastar Vidiya – Platha Kampfkunst aus Indien

Das Video, gibt ein paar interessante Prinzipien und Fakten der indischen Kampfkunst wieder. Weitere Infos folgen.

Savate – Kampfsport aus Frankreich

Die Kampfsportart Savate aus Frankreich, ähnelt dem Kickboxen oder Boxen. Es wird mit Faustschlägen und Fußtritten gearbeitet. Es unterscheidet sich aber in der Ausführung der Techniken.

Schwingen oder Hosenlupf Kampfsport aus der Schweiz – Foto: "Schwingfest im Klöntal, Gemeinde Glarus" von Glarnerland – CC by 2.0

Schwingen – Nationalsportart aus der Schweiz

Schwingen (auch Hosenlupf genannt) ist eine Ringer-Variante in der Schweiz. Diese wird in traditionellen Trachten auf Sägemehl ausgeübt und ist Schweizer Nationalsport.

Shaolin Kempo – Schnelle, kraftvolle & effektive Selbstverteidigung

Shaolin Kempo ist eine ganzheitliche Kampfkunst zur Selbstverteidigung mit fließenden, aber schnellen Bewegungen. Die genaue Entstehungsgeschichte ist unklar und es gibt verschiedene Meinungen darüber.

In unserem Beitrag erfährst du, welche Personen daran beteiligt gewesen sein könnten, welche Kampfkünste enthalten sind und welche Techniken es gibt. Außerdem lernst du 7 Vorteile von der Kampfkunst Shaolin Kempo kennen.

Shaolin Kung Fu Vorführung

Shaolin Kung Fu – Einzigartige Philosophie und zahlreiche Formen

Shaolin Kung Fu zählt zu den bekanntesten Kampfkünsten weltweit. Die chinesische Kampfkunst der Shaolin Mönche besticht durch harte Arbeit und Präzision.

Sumo Ringen um den Sieg

Sumo Ringen – Traditioneller Ringkampf aus Japan

Das japanische Sumo Ringen verbindet Wettkampf mit Tradition. Obwohl es einfache Regeln besitzt, können 82 Techniken zum Sieg führen. Ein Kampf dauert meist wenige Sekunden.

Systema – Eine alte russische Kampfkunst wird in Europa populär

Die russische Kampfkunst Systema zielt auf ein effektives Training ab. Die auf Prinzipien basierenden Bewegungen werden einstudiert und situativ angepasst.

Screenshot von YouTube

Tae Bo – das Fitness-Konzept basierend auf Techniken des Kampfsports

Tae Bo ist eine Fitness-Konzept, welches sich aus den Techniken asiatischer Kampfsportarten bedient. Dabei wird Kampfsport mit Aerobic verbunden.

Ein hoher Tritt im Taekwondo

Taekwondo – Der Weg des Fußes und der Faust

Beim weltbekannten und modernen Wettkampfsport Taekwondo wird vorzugsweise mit Fußtechniken gekämpft. Die Techniken sind auf Schnelligkeit und Dynamik ausgelegt.

Tai Chi wird häufig im Park geübt

Tai Chi Chuan – Warum du diese Kampfkunst üben solltest (mit Videos)

Die chinesische Bewegungskunst Tai Chi Chuan ist auch unter dem Namen “Taijiquan” bekannt und bedeutet Schattenboxen. In China werden die Formen auch als Volkssport ausgeübt.

Vovinam – Die vietnamesische Kampfkunst lehrt Respekt

Vovinam ist eine vietnamesische Kampfkunst, welche auch mit Waffen trainiert. Die Werte und Prinzipien der Menschlichkeit werden gleichermaßen vermittelt.

Wing Tsun Training in Karlsruhe

Wing Tsun – Prinzipien anstelle von Techniken

Wing Tsun (WT) ist ein Unterstil des Wing Chun Yip-Man-Stils und nutzt ein ausgeklügeltes Unterrichtssystem der chinesischen Kampfkunst.

Wushu – Ein außergewöhnliches Erbe Chinas

Wushu stellt ein außergewöhnliches Erbe Chinas dar. Es fördert nicht nur die Körpertüchtigkeit, sondern auch die Weiterentwicklung des Charakters.

Xingyiquan

Xingyiquan oder auch ‘Xing Yi Quan’ genannt, zählt zu den Inneren Kampfkünsten Chinas. Sie basiert auf geradlinigen Explosivtechniken, vermeidet dabei aber reine Muskelkraft.

Quadratisches Logo Kampfkunstwelt.com
Kampfkunstwelt

Unsere Kampfkunstwelt-Redaktion besteht aus leidenschaftlichen Kampfkünstlern. Wir beschäftigen uns seit über 16 Jahren intensiv mit Kampfkunst und Selbstverteidigung.


Kampfkunstwelt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Taekwondo Gürtel – das Geheimnis hinter dem Knoten
  • Taekwondo Training – wie ein Fehler zu deinem Erfolg führt
  • Taekwondo Schuhe – dein barfußähnliches Trainingserlebnis
  • Taekwondo Ausrüstung – perfekter Schutz im Training & Wettkampf
  • Taekwondo Anzug – Deine traditionelle Kampfkleidung

Beliebte Kategorien

  • Kampfsportarten
  • Selbstverteidigung
  • Kampfkunst lernen
  • Bruce Lee Zitate

Kampfkunstwelt

  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Partnerschaften
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

Auf dieser Seite befinden sich Affiliate-Links(↗). Wenn du auf einen der Produktlinks klickst und ein Produkt kaufst, erhalten wir dafür eine Provision. Für dich entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür! Mehr erfahren

*Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und ggf. Versandkosten.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.