• Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Startseite Kampfsportartenliste Vovinam – Die vietnamesische Kampfkunst lehrt Respekt
Kampfsportarten mit Waffen

Vovinam – Die vietnamesische Kampfkunst lehrt Respekt

Vovinam ist eine vietnamesische Kampfkunst, welche auch mit Waffen trainiert. Die Werte und Prinzipien der Menschlichkeit werden gleichermaßen vermittelt.


Kampfkunstwelt
Geschrieben am 28.04.2018 – Aktualisiert am 25.04.2022

Eckdaten & Überblick

Namensbedeutung: Vovinam 'Vo' bedeutet Kampfkunst und 'vinam' steht für Vietnam
Entstehungsdatum: 1938
Ursprungsland: Vietnam
Kampftechniken:
(Waffenlos)
Das Vovinam beinhaltet Schläge mit Hand und Ellbogen, Kicks, Feger, Würfe und Hebeltechniken. Neben dem traditionellen Ringkampf werden Angriffs- und Abwehrbewegungen, Befreiungstechniken und der freie Kampf trainiert.
Waffenkampf:
Eingesetzte Waffen: Fortgeschrittene trainieren den Umgang mit traditionellen Waffen, wie Hellebarde, Axt, Schwert, Messer und Langstock.
Inhaltsverzeichnis
  1. Vovinam Philosophie
  2. Vovinam YouTube Video
  3. Vovinam Techniken im Kampf
  4. Vovinam Waffen
  5. Zehn Prinzipien des Vovinam

Vovinam Philosophie

Vovinam ist eine Kampfkunst aus Vietnam. Sie ist ausgelegt auf Selbstverteidigung, beinhaltet aber auch Ringertechniken und den Waffenkampf. Beim Waffenkampf steht die Schwertkunst im Vordergrund.

Im Wesentlichen geht es wie beim Ying und Ying um die Harmonie zwischen den weichen und harten Elementen. Philosophie betrachtet geht es auch um positive und negative Energien des Lebens und der Menschen. Dies wird von einem Vovinam Kämpfer aufgegriffen und in der jeweiligen Kampfsituation angewandt. Mit dieser Flexibilität wird einem Vovinam Meister ermöglicht, so intuitiv auf den Gegner und die Umgebung einzustellen.

Vovinam YouTube Video

In dem folgenden Vovinam YouTube Video wird die Kampfkunst aus Vietnam gut gezeigt und erklärt. Beeindruckend sind vor allem die Sprünge mit den Beinscheren zum Kopf, welche den Gegner zu Fall bringen. Dies ist nur eine der herausragenden Techniken des Kampfsportes Vovinam.

Vovinam Techniken im Kampf

Voninam Techniken werden vorallem mit den Händen, Ellenbogen und Füßen ausgeführt. Die Verteidigung setzt somit gegen alle möglichen Angriffen, wie beispielsweise Würgeangriffen, Haltegriffen entgegen. Auf die Abwehr von Messern wird beim Unterricht thematisiert und behandelt.

Die athletischen Tritte und Sprünge zum Kopf des Gegner, in Kombination mit Umklammerung und TakeDowns, sind schön anzusehen. Eine hohe Fertigkeit, sowie präzise Technik wird für die Ausführung benötigt. Gerade bei Vorführungen oder Wettkämpfen sind die Vovinam Beinscheren beeindruckend.

Anzeige

Vovinam Waffen

Die Kämpfer benutzen viele unterschiedliche Vovinam. Gängig ist der Umgang mit dem Schwert, aber auch Äxte, Langstöcke und Fächer kommen zum Einsatz. Beim Umgang mit den Waffen steht zunächst nicht der Kampf im Vordergrund. Das Vovinam Training nutzt den Waffenkampf, um Kondition und Körpereinheit und grundlegende Technik zu trainieren.

Unabhängig vom Alter oder körperlicher Verfassung / Kondition, kann trainiert werden. Auch jüngere Menschen profitieren von dem körperlichen Training. Aber auch der Charakter und die Einstellung der Kinder wird geschult. Dies beweisen die zehn Prinzipien, auf welche die Kampfkunst wert legt. Diese müssen in jedem Training beachtet und eingehalten werden.

Zehn Prinzipien des Vovinam

  1. Anstreben der höchstmöglichen Stufe der Kampfkunst mit einer menschlichen Haltung
  2. Pflege, Verbreitung und Weiterentwicklung des Vovinam Viet Vo Dao
  3. Respekt gegenüber den Meistern und Trainern, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt zwischen den Schülern
  4. Ordnung und Disziplin
  5. Respekt gegenüber anderen Kampfkünsten. Anwenden der Kampfkunst nur für Verteidigungszwecke
  6. Schärfen und kultivieren des Geistes; stark sein für ein sinnvolles Leben
  7. Fairness und Gerechtigkeit verinnerlichen
  8. Stärken des Willens; Mut und Überwindung von Hindernissen
  9. Entwickeln von Ausdauer und Zielstrebigkeit. Probleme effektiv lösen
  10. Ausbilden von Selbstvertrauen, aber auch von Bescheidenheit und Toleranz

Mit diesen zehn Prinzipien wird der gegenseitige Respekt vermittelt. Die Kampfkunst nur für die Selbstverteidigung eingesetzt. Menschen sollen geachtet und freundlich behandelt werden. Und auch anderen Kampfkünsten soll man respektvoll gegenüberstehen.

Bildnachweise (von oben nach unten)

Screenshot von YouTube
Quadratisches Logo Kampfkunstwelt.com
Kampfkunstwelt

Unsere Kampfkunstwelt-Redaktion besteht aus leidenschaftlichen Kampfkünstlern. Wir beschäftigen uns seit über 16 Jahren intensiv mit Kampfkunst und Selbstverteidigung.


Mehr zum Thema: Kampfsportarten mit Waffen

  • Xingyiquan
  • Wushu – Ein außergewöhnliches Erbe Chinas
  • Wing Tsun – Prinzipien anstelle von Techniken
  • Vovinam – Die vietnamesische Kampfkunst lehrt Respekt
  • Tai Chi Chuan – Warum du diese Kampfkunst üben solltest (mit Videos)
  • Systema – Eine alte russische Kampfkunst wird in Europa populär
  • Shaolin Kung Fu – Einzigartige Philosophie und zahlreiche Formen
  • Shaolin Kempo
  • Pencak Silat – Indonesische Kampfkunst geprägt mit Kultur und alter Geschichte
  • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
  • Muay Thai – Das Thaiboxen hat viel Tradition
  • Modern Arnis – Alte Kampfkunst aus den Philippinen lebt neu auf
  • Kyudo – Die Kunst des japanischen Bogenschießens
  • Kung Fu – vom Kloster in die Hollywood Studios
  • Krav Maga – Militärischer Nahkampf als effektive Selbstverteidigung
  • Kenjutsu – japanische Schwertkampfkunst lernen
  • Kendo – Einblick und weiterführende Infos über den Weg des Schwertes
  • Kali – Nationalsport und Kampfkunst aus den Philippinen
  • Iaido – Die japanische Kunst des Schwertziehens
  • Hsing-I – Innere Kampfkunst mit fünf Elementen
  • Hapkido – Eine bekannte koreanische Kampfkunst neben dem Taekwondo
  • Filipino Martial Arts – Alles was du über Arnis / Escrima oder Kali wissen musst
  • Fechten – Eine der ältesten Wettkampfarten der Menschheit
  • Budo – Japanische Kampfkünste mit Philosophie
  • Aikido – Moderne Kampfkunst mit jahrhundertealten Traditionen
  • Kalarippayat
  • Sanatan Shastar Vidiya - Platha Kampfkunst aus Indien
Kampfkunstwelt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Tai Chi Online – Unsere Top 5 Kurse im Vergleich (2022)
  • Mit Meditieren Wirkung und Vorteile für deine Gesundheit erzielen
  • TCM Therapien – die fünf Säulen der chinesischen Medizin
  • Tai Chi Bücher – Die 10 Besten mit Übungen und Formen für Anfänger
  • Die beste Tai Chi Ausrüstung für Einsteiger – Authentisches Training

Beliebte Kategorien

  • Kampfsportarten
  • Selbstverteidigung
  • Kampfkunst lernen
  • Bruce Lee Zitate

Kampfkunstwelt

  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Partnerschaften
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

Auf dieser Seite befinden sich Affiliate-Links(↗). Wenn du auf einen der Produktlinks klickst und ein Produkt kaufst, erhalten wir dafür eine Provision. Für dich entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür! Mehr erfahren

*Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und ggf. Versandkosten.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.