• Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang & das Geheimnis des Circle Walking
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang & das Geheimnis des Circle Walking
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Startseite Kampfsportartenliste Iaido – Die japanische Kunst des Schwertziehens
Kampfsportarten mit Waffen

Iaido – Die japanische Kunst des Schwertziehens

Iaido ist die japanische Kunst des Schwertziehens und stammt aus der Zeit der Samurai. Das Besondere ist, während des Schwertziehens bereits einen effektiven Angriff zu starten. Erfahre mehr über die Technik und die Vorteile dieser Kampfkunst. Du erhältst ein paar kostenlose Tipps und 5 gute Gründe, warum du Iaido trainieren solltest.


Kampfkunstwelt
Geschrieben am 27.04.2018 – Aktualisiert am 02.03.2023

Eckdaten & Überblick

Namensbedeutung: Iaido japanisch 居合道, übersetzt für "Weg des Schwertziehens".
Entstehungsdatum: ~ Anfang 17. Jahrhundert
Ursprungsland: Japan
Kampftechniken:
(Waffenlos)
Nein
Waffenkampf:
Eingesetzte Waffen: Katana, Iaito (Übungsschwert)
Inhaltsverzeichnis
  1. Iaido – die beeindruckende japanische Schwertkunst der Samurai
    1. Iaido Heute – Perfektes Training für Körper & Geist
  2. Die Schwertkunst Iaido und seine Vorteile
  3. Bedeutung von Iaido
  4. Entstehungsgeschichte der Kampfkunst Iaido
  5. Weitere Kampfkünste die mit einem Schwert trainieren
  6. 5 gute Gründe warum du Iaido lernen solltest
    1. Voraussetzungen um Iaido zu trainieren
  7. Erlerne die erstaunliche Schwertkunst Iaido
    1. Beginne dein Iaido Training niemals alleine!
    2. Das Iaido-Training – 7 Schritte um es zu meistern
  8. Gratis Tipp für dein erfoglreiches Iaido-Training
  9. Iaido zur Selbstverteidigung – Alltagstauglich?
  10. Die perfekte Ausrüstung für dein spezielles Training
    1. Die richtige Bekleidung für den Start
    2. Nützliches Zubehör für dein Training
    3. Deine Waffe ein Symbol der Ehre, Disziplin und Kampfkunst
    4. Kein Waffenschein erforderlich
  11. Fazit: Iaido die Schwertkampfkunst für Körper & Geist
  12. FAQ: Häufigste Fragen über Iaido

Iaido – die beeindruckende japanische Schwertkunst der Samurai

Damals war die Schwertkunst “Iaido” noch unter dem Namen „Iaijutsu“ und davor als “Battojutsu” bekannt. Die Kunst des Schwertziehens wurde von den damaligen Samurai der Heian-Zeit praktiziert. Nicht nur ihre imposanten Rüstungen jagten ihren Gegnern einen Schauer über den Rücken, sondern auch ihre spezielle und schnelle Angriffstechnik mit einem japanischen Schwert wie dem Katana oder dem Shin-Ken.

Die Technik bzw. die Kata besteht im Idealfall aus 4 Schritten. Das Ziel ist es den Gegner mit einem schnellen Hieb zu töten. Entscheidend hierbei ist aber nicht unbedingt die Körperkraft, sondern die Beweglichkeit, um einen präzisen Schlag auszuführen. Die 4 Schritte im Detail:

  1. Nuki Tsuke – Das herausziehen des Schwertes
  2. Kiri Tsuke – Schnitt ausführen
  3. Chiburi – Das Schwert reinigen
  4. Noto – Das Zurückführen des Schwertes in das Saya (Schwertscheide)

Darüber hinaus gibt es weitere wichtige Aspekte, um den Kampf erfolgreich zu bestreiten. Der richtige Griff entscheidet darüber, ob eine effektive und präzise Bewegung möglich ist. Gleiches gilt für die Schwertabwehr, bei der die Klinge des Gegners blockiert wird. Einer der wichtigsten Punkte überhaupt ist es, aufmerksam zu sein, die Situation zu überblicken und sich auf mögliche Angriffe oder Verteidigungsmaßnahmen vorzubereiten.

Iaido Heute – Perfektes Training für Körper & Geist

Sicherlich fragst du dich jetzt, wie Iaijutsu heute praktiziert wird. Die Zeiten, in denen mit Schwertern auf dem Schlachtfeld gekämpft wurde, sind vorbei. Heute wird mehr und mehr auf Kommunikation gesetzt, um Differenzen zu lösen. So entwickelte sich dem Iaijutsu mit Hilfe des Zen-Buddhismus das heutige Iaido. Dabei geht es nicht so sehr um das Besiegen eines Feindes, sondern vielmehr um das Erreichen einer Einheit von Körper, Geist und Schwert.

Zudem kämpfst du gegen einen unsichtbaren Angreifer und übst dabei die Bewegungen der Kata. Jede Kata beginnt mit einer Bewegung, aber erst wenn dein Gegner dich angreift, beginnst du mit deiner Verteidigung oder deinem Gegenangriff. Normalerweise trainierst du nur für Wettkämpfe oder Prüfungen mit einem Partner. Prüfungen werden in der Regel in Dojos oder anderen Einrichtungen von zertifizierten Lehrern oder Meistern abgenommen, die auf die Ausbildung im Iaido spezialisiert sind.

Anzeige

Die Schwertkunst Iaido und seine Vorteile

Die japanische Schwertkunst Iaido hilft dir, deinen Körper und deinen Geist positiv zu beeinflussen. Hier die Vorteile auf einen Blick:

  • Verbesserung der Ausdauer
  • Steigerung deiner Konzentrationsfähigkeit
  • Verbesserung deiner Körperhaltung und deines Gleichgewichtssinns
  • Stärkung der Verbindung zwischen Körper und Geist
  • Hilft Stress abzubauen und macht stressresistenter
  • Hat durch seinen meditativen Charakter eine beruhigende Wirkung
  • Die Beweglichkeit der Gelenke wird verbessert
  • Der Muskeltonus wird erhöht

Bedeutung von Iaido

Der Begriff Iaido setzt sich aus 3 japanischen Schriftzeichen den Kanji (居合道) zusammen. Das erste Kanji „I“ (Iru) steht für “Sein oder Begegnung”, das zweite Kanji „AI“ für “Harmonie oder Einheit” und das letzte Kanji „Do“ für “Weg oder Pfad”. Iaido wurde zu Beginn seiner Entwicklung Battojutsu genannt, was wörtlich übersetzt „Die Kunst des Schwertziehens“ bedeutet.

Entstehungsgeschichte der Kampfkunst Iaido

Wie bereits erwähnt, entwickelte sich das Iaido aus dem Iaijutsu, ebenfalls eine Schwertkunst. Nur war das Ziel damals, den Gegner schnell mit einem Hieb zu erledigen. Da diese Fähigkeiten damals von den Samurai für den Krieg in Japan genutzt wurden. Bei Iaido ist zwar die Technik des Schwertziehens gleich geblieben, nur das Ziel hat sich geändert. Im Fokus steht nicht mehr das töten eines Gegners, sondern die Einheit mit Körper, Geist und dem Schwert.

Über die genaue Herkunft von Iaijutsu gehen die Meinungen auseinander. Der Samurai Hayashizaki Minamoto Jinsuke Shigenobu soll hinter der Erfindung dieses Schwertstils stecken. Er soll die Technik im 15. Jahrhundert entwickelt haben und nannte sie zuvor „Battojutsu“ und durch Einflüsse verschiedener Schulen, Stilen und Philosophien wurde sie zu Iaijutsu und später schließlich zu Iaido.

Anzeige

Weitere Kampfkünste die mit einem Schwert trainieren

Schwertstile werden auch in anderen Kampfkünsten gelehrt, wie z.B. im:

  • Kendo
  • Aikido
  • Judo
  • Jiu Jitsu
  • Kenjutsu

5 gute Gründe warum du Iaido lernen solltest

Ob du die beeindruckende Kunst des Schwertziehens lernen solltest, hängt von deinen persönlichen Zielen und Interessen ab. Wenn diese mit Iaido übereinstimmen, steht einem erfolgreichen Training nichts mehr im Wege. 5 wunderbare Gründe, warum du dich für die Kampfkunst Iaido entscheiden solltest:

  1. Körperliche Fitness – Körperbeherrschung, Gleichgewichtssinn, Koordination, Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit
  2. Geistige Disziplin – Konzentration, Aufmerksamkeit, Geduld, mentale Stärke
  3. Entspannung – Stressabbau, Stressresistenz, Beruhigung des Geistes, Klarheit der Gedanken
  4. Kulturelles Erbe – Entwicklung eines besseren Verständnisses und einer größeren Wertschätzung für die japanische Kultur und deren Traditionen
  5. Gemeinschaftsgefühl – durch das Praktizieren in einem Dojo kannst du Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen und neue Freundschaften schließen

Voraussetzungen um Iaido zu trainieren

Im Prinzip kann jeder Iaido lernen, allerdings solltest du körperlich fit genug sein, um ein Schwert in den Händen zu halten zu können. Außerdem brauchst du ein gewisses Maß an Geduld und Konzentration. Zudem ist es wichtig, ein Gefühl für das Gleichgewicht zu entwickeln, um die Techniken sauber ausführen zu können.

Erlerne die erstaunliche Schwertkunst Iaido

Du möchtest Iaido kennenlernen? Du kannst ein Probetraining in einer Kampfkunstschule oder einem Verein ausmachen. So hast du die Möglichkeit das Training live mitzuerleben und dich besser zu entscheiden, ob du die außergewöhnliche Kampfkunst des Schwertziehens erlernen möchtest. Im Iaido gibt es insgesamt 12 grundlegende Katas die du erlernen kannst. Diese Katas beinhalten Grundschläge, verschiedene Angriffe, Ausweichtechniken und Verteidigungsmanöver.

Beginne dein Iaido Training niemals alleine!

Weil du dich sonst verletzen könntest, wenn du die Technik nicht von einem erfahrenen Trainer beigebracht bekommst. Besonders wenn du zu Hause schon mit einem Schwert mit scharfer Klinge übst, kann ein falscher Griff gefährliche Folgen für dich haben.

Übrigens beginnst du das Training im Dojo oder in einer Kampfkunstschule mit einem Holzschwert (Bokuto / Bokken), um Verletzungen zu vermeiden. Dein Lehrer bringt dir alle Grundtechniken bei, wie du das Schwert greifen und halten musst. Auch wie du die richtige Körperhaltung einnimmst, um das Schwert richtig zu führen. Wenn du die Grundtechniken beherrschst, kannst du sie zu Hause verfeinern und weiter üben.

Das Iaido-Training – 7 Schritte um es zu meistern

Hälst du dich immer an diese 7 Schritte wirst du dein Training erfolgreich meistern. Habe Geduld und übe stetig und du wirst deine Techniken mit der Zeit perfektionieren.
Ein typisches Training besteht aus folgenden 7 Schritten:

  1. Aufwärmen: Beinübungen, Atemübungen und Dehnübungen, um den Körper aufzuwärmen und die Gelenke zu mobilisieren
  2. Grundlagen: Umgang mit dem Schwert, Bein- und Handstellung, richtige Entfernung zum Gegner, Bowing-Practice
  3. Techniken: Des Schwertschwingens, richtige Bewegungsabläufe, präzises Timing bei der Ausührung, richtige Konzepte des Schwertkampfes
  4. Taktik und Strategie: Verstehen und Anwenden der Taktik und Strategie des Schwertkampfes
  5. Körperbewegungen: Verständnis der Körperbewegungen des Schwertkampfes, präzises Timing der Körperbewegungen, richtiger Einsatz der Körperbewegungen
  6. Verhalten: Verständnis der Bedeutung des Verhaltens, Verständnis des Geistes des Schwertkampfes, Umgang mit Waffen, richtige Verteidigungs- und Angriffstechniken, unerwartete Situationen zu meistern, Verständnis für das kulturelle Erbe des Schwertkampfes
  7. Abschluss: Cool-Down Übungen, um den Körper abzukühlen und die Gelenke zu entspannen

Gratis Tipp für dein erfoglreiches Iaido-Training

Möchtest du deine Aufmerksamkeit und Konzentration weiter schulen, um deine Techniken im Schwertziehen zu verbessern? Dann empfehlen wir dir, dein Training um die Kunst des Qi Gong zu erweitern. Qigong ist außerdem eine alte chinesische Heil- und Meditationstechnik, die kontrollierte Atmung mit sanften Bewegungen kombiniert, um dein Qi (Lebensenergie) zu stärken und zu harmonisieren. Es verbessert deine Konzentration, dein körperliches und emotionales Gleichgewicht und deine Leistungsfähigkeit.

Iaido zur Selbstverteidigung – Alltagstauglich?

Auch wenn du im Iaido schnell lernst, auf einen Angriff richtig zu reagieren, ist diese Kampfkunst nicht für den Selbstschutz im Alltag geeignet. Da das Tragen von Schwertern in der Öffentlichkeit verboten ist, eignen sich Krav Maga, Kyusho Jitsu, Taekwondo, Karate, Aikido oder Wing Tsun besser zur Selbstverteidigung.

Bevor du dich mit Kampfkünsten selbst verteidigst, solltest du dir auf jeden Fall den Notwehr StGb §32 anschauen. Dort findest du alle wichtigen Informationen, wie du dich im Notfall aus rechtlicher Sicht verteidigen darfst.

Die perfekte Ausrüstung für dein spezielles Training

Die traditionelle Kleidung besteht aus dem Oberteil Iaidogi (Jacke), einem weiten Hosenrock, dem Hakama / Keikogi. Dazu kommt der Obi (Gürtel), der die Kleidungsstücke miteinander verbindet und das Chi stärken soll. Abgerundet wird das Kostüm überdies durch die Sori (Sandalen aus Reisstroh).

Die richtige Bekleidung für den Start

Wenn du erst einmal ein Probetraining machen möchtest, reicht für den Anfang ein T-Shirt und eine lange Trainingshose. Diese Alltagskleidung kannst du zwar auch beim Training tragen, aber sie vermittelt dir nicht das volle Flair von Kultur und Tradition. Wenn du in die Geschichte des Iaido eintauchen möchtest, solltest du dir einen traditionellen Anzug zulegen. Leichte Sportschuhe sind zudem gut für den Outdoorbereich, um deine Füße zu schützen. In der Halle wird in den meisten Dojos barfuß trainiert.

PRINCESS OF ASIA Japan Samurai Iaido Outfit Set Kendo Gi Kimono & Hakama Hose
PRINCESS OF ASIA Japan Samurai Iaido Outfit Set...
69,99 €
Zum Shop
Kwon Unisex Hakama Clubline, Schwarz, 150
Kwon Unisex Hakama Clubline, Schwarz, 150
48,80 €
Zum Shop
PRINCESS OF ASIA Japan Samurai Iaido Outfit Set Kendo Gi Kimono & Hakama Hose (Schwarz & Schwarz)
PRINCESS OF ASIA Japan Samurai Iaido Outfit Set...
69,99 €
Zum Shop
Iaido T-Shirt Buchstaben T-Shirt Herren Damen Original Kanji Kleidung Kapuzenjacke
Iaido T-Shirt Buchstaben T-Shirt Herren Damen...
32,99 €
Zum Shop

Nützliches Zubehör für dein Training

Knieschützer sind besonders gut für Anfänger geeignet, da auch Techniken im Sitzen geübt werden. Eine sinnvolle Ergänzung, um den Körper fit und beweglich zu halten, ist ein Trainingsgerät für zu Hause, wie z.B. ein Standboxsack.

Kwon Knieschützer Stoff verstärkt schwarz
Kwon Knieschützer Stoff verstärkt schwarz
19,90 € 19,00 €
Zum Shop
Phantom APEX Knieschoner | MMA Muay Thai-Boxing Knieschützer | Grappling Fight (L/XL, APEX Grappling - Schwarz)
Phantom APEX Knieschoner | MMA Muay Thai-Boxing...
19,90 €
Zum Shop
Kwon Knieschützer Stoff CE schwarz Senior
Kwon Knieschützer Stoff CE schwarz Senior
13,98 €
Zum Shop
FIGHTR Premium Schienbeinschoner für Kampfsport, Kickboxen, Boxen. Schienbeinschützer für Erwachsene (Schwarz, Erwachsene)
FIGHTR Premium Schienbeinschoner für Kampfsport,...
34,90 € 29,66 €
Zum Shop

Deine Waffe ein Symbol der Ehre, Disziplin und Kampfkunst

Kommen wir nun zum elementaren Teil deiner Ausrüstungsgegenstände, deiner Waffe! Als Anfänger beginnst du mit einem Bokken, auch Bokuto genannt. Es handelt sich hierbei nicht um eine Klingenwaffe, das wäre zu riskant, es ist eine Holzwaffe in Form eines Schwertes. Keine Panik! Du wirst noch mit einem echten Schwert mit scharfer Klinge üben können, das hängt ganz von deinem Trainingserfolg und deiner Geduld ab.

DEPICE Iaito Katana Aluminium - stumpfe Klinge Trainingsschwert - 580 g / 97 cm
DEPICE Iaito Katana Aluminium - stumpfe Klinge...
(7)
105,90 €
Zum Shop
John Lee Asien Red Wood Iaito lang, 85734
John Lee Asien Red Wood Iaito lang, 85734
165,36 €
Zum Shop
DerShogun Iaito Trainingsschwert mit stumpfer Stahl Klinge
DerShogun Iaito Trainingsschwert mit stumpfer...
229,00 €
Zum Shop
YariNoHanzo MINAMOTO IAITO | SAMURAISCHWERT | HANDGEFERTIGT
YariNoHanzo MINAMOTO IAITO | SAMURAISCHWERT |...
218,00 €
Zum Shop

Zu den Übungen für den Umgang mit der Waffe gehört zudem das so genannte “Bowing Practice”. Du verbeugst dich vor deinem Schwert, um es zu ehren und auch andere Dinge, die dir im Leben wichtig sind. Für einen Samurai war es übrigens eine große Ehre, eine Waffe wie das Katana oder den Shinken zu tragen und für seinen Fürsten in den Krieg zu ziehen.

EIN Satz 2 Katana Ninja Schwert scharf echt zum Training Metall Stahl 2 Schwerter in einem Samurai Nur für Erwachsene 68 cm - 18 Jahre erforderlich HK-6183
EIN Satz 2 Katana Ninja Schwert scharf echt zum...
39,99 €
Zum Shop
Katana Scorpio Schwert scharf echt zum Training Metall Dazu der Ständer Stahl 1060 Samurai 100% Handarbeit nur für Erwachsene - 18 Jahre erforderlich 7KM4-410
Katana Scorpio Schwert scharf echt zum Training...
99,00 €
Zum Shop
Kurz Katana Damast Schwert scharf echt Tanto zum Training Metall Stahl 1045 Samurai 100% handgefertigt Nur für Erwachsene - 18 Jahre erforderlich 6KM46-165BK
Kurz Katana Damast Schwert scharf echt Tanto zum...
89,00 €
Zum Shop
Katana Schwert scharf echt zum Training Metall Stahl 1045 Samurai 100% handgefertigt Nur für Erwachsene - 18 Jahre erforderlich 5KN5-420
Katana Schwert scharf echt zum Training Metall...
89,00 €
Zum Shop

Kein Waffenschein erforderlich

Die Schwerter gelten nicht als Anscheinswaffe, du brauchst dafür keinen Waffenschein, allerdings ist der Kauf und Besitz erst ab 18 Jahren erlaubt. Außerdem müssen Schwerter mit scharfer Klinge in einer verschlossenen Transporttasche transportiert werden. Mehr dazu siehe im YouTube Video:

Hier kannst du eine Schwerttasche mit Verschluss kaufen, um dein Schwert sicher für den Transport aufzubewahren:

Dokumenten-Taschen DIN-A4 mit Klett-Verschluss,Dokumententasche A4 Abheftbar Farbig,Dokumententasche A4 Abheftbar,A4 Transparent Flexible,Dokumenten-Taschen A4 (Farbe2/24PCS)
Dokumenten-Taschen DIN-A4 mit...
16,99 €
Zum Shop
Dokumententasche A4 20 pack- dreidimensionale A4 größere Dokumentenmappe Sammelmappen für Dokumente Organisieren mit Schnur-Verschluss& Etikettentasche wasserdicht jede bis zu 300 Papiere
Dokumententasche A4 20 pack- dreidimensionale A4...
15,99 €
Zum Shop
MHUI Schwerttasche Oxford Tuch Doppelschwerttasche mit Stick Tasche Kampfsport Schwert Tasche Multi Funktions Schwert Set,Schwarz
MHUI Schwerttasche Oxford Tuch Doppelschwerttasche...
26,00 €
Zum Shop
Grip Seal Wiederverschließbare Plastiktüten 100 Stück Zip Lock Aufbewahrungs verschluss Plastiktüte (6 x 8cm)
Grip Seal Wiederverschließbare Plastiktüten 100...
4,98 €
Zum Shop

Hier findest du lehrreiche Bücher über Iaido als Ergänzung zu deinem Kampfkunsttraining:

Iaidô: Die Kunst, das Schwert zu ziehen
Iaidô: Die Kunst, das Schwert zu ziehen
22,90 €
Zum Shop
Fernöstliche Klassiker: 6 Bände im Schuber: Die Kunst des Krieges, Fünf Ringe, Hagakure, Bushido, Gespräche, Tao te king
Fernöstliche Klassiker: 6 Bände im Schuber: Die...
19,95 €
Zum Shop
Iaido: Traditionelle japanische Schwertkunst, Bd. 1: 70 Kata auf einen Blick
Iaido: Traditionelle japanische Schwertkunst, Bd....
18,90 €
Zum Shop
Leitfaden zum japanischen Schwert
Leitfaden zum japanischen Schwert
95,96 €
Zum Shop

Fazit: Iaido die Schwertkampfkunst für Körper & Geist

Die Fähigkeiten der Samurai faszinieren dich? Und du trainierst gerne alleine? Dann ist Iaido die perfekte Kampfkunst für dich. Durch das Training steigerst du nicht nur deine mentale Stärke, sondern wirst insgesamt leistungsfähiger und gesünder. Die präzise Ausführung der Kata steigert deine Konzentrationsfähigkeit und bringt Körper und Geist in Einklang.

Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, Iaido als Kampfsport zu betreiben und dein Können bei Wettkämpfen unter Beweis zu stellen. Werde Teil der japanischen Tradition und Kultur und beginne jetzt dein lebensveränderndes Iaido Schwertkunst Training.

FAQ: Häufigste Fragen über Iaido

Was ist Iaido?

Iaido ist eine japanische Schwertkampfkunst die sich aus der Zeit der Samurai entwickelt hat. Allerdings wird nicht wie früher versucht einen Gegner mit dem Katana oder einem Shin-Ken zu besiegen, sondern du kämpfst gegen dich selbst oder einen imaginären Partner. Vielmehr geht es um die harmonische Verbindung von Körper, Geist und Schwert.

Was bedeutet Iaido?

Die 3 einzelnen Kanji Schriftzeichen “I” (Iru) steht für Sein oder Begegnung, “AI” steht für Harmonie oder Einheit, “Do” steht für Weg/Pfad. Battojutsu wie es früher hieß wird übersetzt in “Die Kunst des Schwertziehens”.

Wo und durch Wen enstand Iaido?

Es entstand während der Heian-Periode, in der Zeit als Japan Krieg führte und die Samurai im Kampf eingesetzt wurden. Es wird vermutet, Hayashizaki Minamoto Jinsuke Shigenobu soll den Schwertstil “Battojutsu” erfunden haben, aus dem sich später Iaijutsu und später dann Iaido entwickelte.

Kannst du Iaido zu Hause lernen?

Iaido lernt man am besten in einem Dojo, einer Kampfkunstschule oder einem Verein. Nur ein zertifizierter und erfahrener Meister kann dir die Grundlagen beibringen. Wenn du fortgeschritten bist, kannst du deine Techniken auch zu Hause verfeinern.

Für wen eignet sich Iaido?

Bist du gesundheitlich stabil und körperlich fit, spricht nichts dagegen die Kampfkunst zu erlernen. Manche Vereine geben ein Mindesalter an, für kleinere Kinder ist es weniger geeignet.

Kannst du Iaido zur Selbstverteidigung nutzen?

Eher weniger, da das Tragen von Schwertern in Deutschland nicht erlaubt ist. Besser geeignet sind dafür Krav Maga, Kyusho Jitsu, Taekwondo, Karate, Aikido oder Wing Tsun.

Welche Ausrüstung brauche ich für Iaido?

Für den Anfang reichen ein T-Shirt und eine lange, bequeme Hose. Oder gleich die traditionelle Uniform (Iaidogi, Hakama, Obi und Sori).

Alle Produktpreise sind inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung des Preises ist technisch möglich. Alle Angaben beruhen auf der Herstellerinformation. Bilder der Amazon API.  Letzte Aktualisierung der Produkte und Preise war am 28.03.2023 um 02:17 Uhr.

Bildnachweise (von oben nach unten)

Screenshot von YouTube
Quadratisches Logo Kampfkunstwelt.com
Kampfkunstwelt

Unsere Kampfkunstwelt-Redaktion besteht aus leidenschaftlichen Kampfkünstlern. Wir beschäftigen uns seit über 16 Jahren intensiv mit Kampfkunst und Selbstverteidigung.


Mehr zum Thema: Kampfsportarten mit Waffen

  • Xingyiquan
  • Wushu – Ein außergewöhnliches Erbe Chinas
  • Wing Tsun – Prinzipien anstelle von Techniken
  • Vovinam – Die vietnamesische Kampfkunst lehrt Respekt
  • Tai Chi Chuan – Warum du diese Kampfkunst üben solltest (mit Videos)
  • Systema – Eine alte russische Kampfkunst wird in Europa populär
  • Shaolin Kung Fu – Einzigartige Philosophie und zahlreiche Formen
  • Shaolin Kempo – Schnelle, kraftvolle & effektive Selbstverteidigung
  • Pencak Silat – Indonesische Kampfkunst geprägt mit Kultur und alter Geschichte
  • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
  • Muay Thai – Das Thaiboxen hat viel Tradition
  • Modern Arnis – Alte Kampfkunst aus den Philippinen lebt neu auf
  • Kyudo – Die Kunst des japanischen Bogenschießens
  • Kung Fu – vom Kloster in die Hollywood Studios
  • Krav Maga – Militärischer Nahkampf als effektive Selbstverteidigung
  • Kenjutsu – japanische Schwertkampfkunst lernen
  • Kendo – Einblick und weiterführende Infos über den Weg des Schwertes
  • Kali – Nationalsport und Kampfkunst aus den Philippinen
  • Iaido – Die japanische Kunst des Schwertziehens
  • Hsing-I – Innere Kampfkunst mit fünf Elementen
  • Hapkido – Eine bekannte koreanische Kampfkunst neben dem Taekwondo
  • Filipino Martial Arts – Alles was du über Arnis / Escrima oder Kali wissen musst
  • Fechten – Eine der ältesten Wettkampfarten der Menschheit
  • Budo – Japanische Kampfkünste mit Philosophie
  • Aikido – Moderne Kampfkunst mit jahrhundertealten Traditionen
  • Kalarippayat
  • Sanatan Shastar Vidiya - Platha Kampfkunst aus Indien
Kampfkunstwelt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Taekwondo Gürtel – das Geheimnis hinter dem Knoten
  • Taekwondo Training – wie ein Fehler zu deinem Erfolg führt
  • Taekwondo Schuhe – dein barfußähnliches Trainingserlebnis
  • Taekwondo Ausrüstung – perfekter Schutz im Training & Wettkampf
  • Taekwondo Anzug – Deine traditionelle Kampfkleidung

Beliebte Kategorien

  • Kampfsportarten
  • Selbstverteidigung
  • Kampfkunst lernen
  • Bruce Lee Zitate

Kampfkunstwelt

  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Partnerschaften
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

Auf dieser Seite befinden sich Affiliate-Links(↗). Wenn du auf einen der Produktlinks klickst und ein Produkt kaufst, erhalten wir dafür eine Provision. Für dich entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür! Mehr erfahren

*Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und ggf. Versandkosten.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.