Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • Allgemein
      • Alle Kampfstile
      • Älteste Kampfkünste
      • Vor dem 19. Jhd.
      • Nach dem 19. Jhd.
      • Mit Waffen
      • Ohne Waffen
    • Nach Zielgruppe
      • Für Frauen
      • Für Kinder
      • Für ältere Menschen
      • Für sportliche Menschen
    • Nach Interesse
      • Für Selbstverteidigung
      • Für mehr Gesundheit
      • Traditionelle Kampfkünste
      • Ohne kulturellen Bezug
      • Wettkampfsportarten
      • Defensive Kampfsportarten
      • Innere Kampfkünste
    • Nach Herkunft
      • Asien
      • China
      • Japan
      • Europa
      • Deutschland
      • Afrika
      • Nord- und Südamerika
  • Selbstverteidigung
    • Alles über Selbstverteidigung
    • Legale Selbstverteidigungswaffen
    • Selbstverteidigungsschirme
    • Selbstverteidigungsbücher
    • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Alle Bücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness & Sport
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • Allgemein
      • Alle Kampfstile
      • Älteste Kampfkünste
      • Vor dem 19. Jhd.
      • Nach dem 19. Jhd.
      • Mit Waffen
      • Ohne Waffen
    • Nach Zielgruppe
      • Für Frauen
      • Für Kinder
      • Für ältere Menschen
      • Für sportliche Menschen
    • Nach Interesse
      • Für Selbstverteidigung
      • Für mehr Gesundheit
      • Traditionelle Kampfkünste
      • Ohne kulturellen Bezug
      • Wettkampfsportarten
      • Defensive Kampfsportarten
      • Innere Kampfkünste
    • Nach Herkunft
      • Asien
      • China
      • Japan
      • Europa
      • Deutschland
      • Afrika
      • Nord- und Südamerika
  • Selbstverteidigung
    • Alles über Selbstverteidigung
    • Legale Selbstverteidigungswaffen
    • Selbstverteidigungsschirme
    • Selbstverteidigungsbücher
    • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Alle Bücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness & Sport
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Startseite Kampfsportartenliste Kyudo – Die Kunst des japanischen Bogenschießens
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Japanische Kampfkünste
  • Kampfkünste vor dem 19. Jhd.
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Traditionelle Kampfkünste

Kyudo – Die Kunst des japanischen Bogenschießens

Share
Tweet
E-Mail
WhatsApp

Eckdaten & Überblick

Namensbedeutung: Kyudo jap. 弓道 „Weg des Bogens“
Entstehungsdatum: 16. Jahrhundert
Ursprungsland: Japan
Kampftechniken:
(Waffenlos)
Keine
Waffenkampf:
Eingesetzte Waffen: Pfeil und Bogen
Inhaltsverzeichnis
  1. Kyudo Besonderheiten
  2. Kyudo Philosophie
  3. Verschiedene Stile des Kyudo in Deutschland

Kyudo entstand durch die Kriegskünste des japanischen Adels. Früher war die Kunst des Bogenschießens unter dem Namen Kyujutsu (japanisch für “Bogen-Kunst”) bekannt. Im Laufe der geschichtlichen Entwicklung wurde daraus ein “-do” (vgl. Budo, Bushido, Judo, Kendo, Aikido usw.). Zwischen dem 4. und 9. Jahrhundert hatten Japan und China einen großen Einfluss auf das japanische Bogenschießen. Der konfuzianische Glaube besagte, dass Bogenschießen den wahren Charakter eines Menschen offenbare. Darüber hinaus wurde das Bogenschießen vom Shintoismus und dem Zen-Buddhismus geprägt. Zusammen mit den praktischen Anforderungen des kriegerischen Bogenschießens entstand daraus die Kampfkunst. Während des 16. Jahrhunderts wurde der Bogen als Kriegswaffe allmählich verdrängt. Die Feuerwaffen gewannen zunehmend an Bedeutung. Als Jagdinstrument und im Schießsport wurde das Bogenschießen nach wie vor eingesetzt. Bis zur heutigen Zeit wird das japanische Bogenschießen als Mittel zur persönlichen Weiterentwicklung genutzt.

Kyudo Besonderheiten

Der Yumi (Bogen):

Der Bogen weißt eine asymmetrische Form auf. Der obere Teil des Bogens ist deutlich länger als der untere. Früher nahm man an, dass es für Reiter ausgelegt war. Die Bauart des Bogens bestand allerdings schon bevor die Pferde in Japan eingeführt wurden. Heutzutage hat man eine andere Vermutung. Die asymmetrische Form entsteht durch Anfertigung des ungleichmäßigen Holzes (Bambus). Der untere dicke Stamm, wird nach oben gehend immer dünner. Um das Gleichgewicht des Bogen zu erhalten, wird der Griff nicht mittig gesetzt. Dies hat auch die weiteren Vorteile:

  • Der untere Teil des Bogens bewirkt eine höhere Pfeilgeschwindigkeit.
  • Der obere Teil ermöglicht einen größeren Auszug.

Kyudo Zeremonie:

Neben dem Schießen werden eine Reihe von zeremonieller Bewegungsformen in traditioneller Kleidung geübt. Getragen wird hierbei ein Hakama und Keigo-Gi, bei fortgeschrittenen Schützen wird auch im Kimono geübt. Einen wichtigen Teil des Trainings nimmt auch das Üben der Techniken und der Bewegungsabläufe ein. Hierbei wird nur aus 2–3 m Entfernung auf ein Bündel aus Reisstroh geschossen.

Kyudo Schusstechnik:

Der Pfeil wird bei einer Bogenstärke zwischen 7–26 kg (selten auch mehr) horizontal geschossen. Die Zielscheibe (Mato) hat einen Durchmesser von 36 cm und ist 28 m entfernt. Hierbei liegt die Zielmitte nur ungef. 30cm über dem Boden. Bei den mittelalterlichen Gefechten knieten die Bogenschützen, um den unteren, weniger geschützten Bereich des Gegners zu treffen. Die Art des Schießens ist von Schule und Stilrichtung unterschiedlich.

Kyudo Philosophie

Das Buch mit dem Titel “Zen in der Kunst des Bogenschießens” (1948), hatte viel Einfluss auf darauf, dass Kyudo als Zen-Kunst betrachtet und sogar mit einer religiösen Tätigkeit gleichgesetzt wird. Bereits im 17. und 18. Jahrhundert bekam Kyudo bereits eine philosophie Tendenz. Hierbei gab es zwei hauptsächliche Auffassungen zwischen den Schulen:

  1. Der Treffer ist das höchste Ziel.
  2. Die richtige geistige Einstellung beim Schießen reicht aus.

Die Qualität des Treffens

Hideharu Onuma, 9. Dan/Hanshi, († 1990), hat drei Qualitäten des Treffens unterschieden:

  1. Toteki: Pfeil trifft das Ziel
  2. Kanteki: Pfeil durchbohrt das Ziel
  3. Zaiteki: Pfeil existiert im Ziel.

Das Höchste Gut – die inneren Werte

Der japanische Dachverband (ANKF) benennt als höchstes Gut des Kyūdō folgende Werte:

  • 真 Shin – Wahrheit: Technisch korrektes Schießen mit der richtigen inneren Einstellung
  • 善 Zen – Güte: Positive Eigenschaften wie Höflichkeit, Mitgefühl, Sittlichkeit und Friedfertigkeit sind damit gemeint. Ein Angemessenes Verhalten in allen Lebenslage steht hierbei im Vordergrund.
  • 美 Bi – Schönheit: Beschreibt die Ästhetik der Erscheinungsform hinsichtlich des Bogens, der traditionellen Kyudo Bekleidung und der entsprechenden Umgebung.

Verschiedene Stile des Kyudo in Deutschland

Heutzutage gehören zu den größeren Schulen de Heki-ryu, Ogasawara-ryu und die Honda-ryu. In Deutschland ist der Heki-ryu Stil hauptsächlich vertreten. Dies geht auf den großen Einfluss von Genshiro Inagaki zurück, welcher erstmals 1969 Deutschland einen Besuch abstattete. Er war bis zu seinem Tode 1995 Bundestrainer des deutschen Kyudo-Verbandes.

Kyudo Wettkampfsport in Deutschland

Es gibt auch einige Turniere und Meisterschaften im deutschen Raum. Der Landesverband und der nationale Verband organisieren die jeweiligen offiziellen Turniere. Hierbei werden die Schützen in die jeweiligen Graduierungen eingeteilt und treten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an.

Bildnachweise (von oben nach unten)

Screenshot von YouTube

kampfkunstwelt

Unsere Kampfkunstwelt-Redaktion besteht aus leidenschaftlichen Kampfkünstlern. Wir beschäftigen uns seit über 15 Jahren intensiv mit Kampfkunst und Selbstverteidigung.

Verwandte Themen
  • Japan
  • Kampfstil
  • Kyudo
  • Samurai
Wir empfehlen
Quelle: stock.adobe.com @daniil
Weiterlesen
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Moderne Kampfsportarten
  • Wettkampfsportarten

Mixed Martial Arts (MMA) – Der Trendkampfsport 2019?

Weiterlesen
  • Älteste Kampfkünste
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Chinesische Kampfkünste
  • Innere Kampfkünste
  • Kampfkünste vor dem 19. Jhd.
  • Kampfsport für ältere Menschen / Senioren
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Traditionelle Kampfkünste

Xingyiquan

Weiterlesen
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Chinesische Kampfkünste
  • Kampfkünste nach dem 19. Jhd.
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für Kinder
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Moderne Kampfsportarten
  • Traditionelle Kampfkünste
  • Wettkampfsportarten

Wushu – Ein außergewöhnliches Erbe Chinas

Wing Tsun Training in Karlsruhe
Weiterlesen
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Chinesische Kampfkünste
  • Kampfkünste & Kampfsportarten für Selbstverteidigung
  • Kampfkünste vor dem 19. Jhd.
  • Kampfsport für ältere Menschen / Senioren
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für Kinder
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Traditionelle Kampfkünste

Wing Tsun – Prinzipien anstelle von Techniken

Weiterlesen
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Kampfkünste nach dem 19. Jhd.
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Moderne Kampfsportarten
  • Wettkampfsportarten

Vovinam – Die vietnamesische Kampfkunst lehrt Respekt

Tai Chi Meister
Weiterlesen
  • Älteste Kampfkünste
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Chinesische Kampfkünste
  • Innere Kampfkünste
  • Kampfkünste vor dem 19. Jhd.
  • Kampfsport für ältere Menschen / Senioren
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Traditionelle Kampfkünste

Tai Chi

Ein hoher Tritt im Taekwondo
Weiterlesen
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Kampfkünste nach dem 19. Jhd.
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für Kinder
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Moderne Kampfsportarten
  • Traditionelle Kampfkünste
  • Wettkampfsportarten

Taekwondo – Der Weg des Fußes und der Faust

Screenshot von YouTube
Weiterlesen
  • Defensive Kampfsportarten
  • Kampfkünste nach dem 19. Jhd.
  • Kampfkunststile ohne kulturellen Bezug
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Moderne Kampfsportarten

Tae Bo

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Meistgelesen:
  • Berühmter Bruce Lee Kick Wandbild
    Wie kann man den Kampfstil von Bruce Lee erlernen?
  • Bruce Lee Buch Know yourself! Die Geheimnisse meines Erfolgs
    Bruce Lee Buch – Know Yourself: Die Geheimnisse meines Erfolgs
  • Unterschiedliche Rituale im Kampfsport und im Budo
    Rituale – Bedeutung für Erziehung und Selbsterziehung im Budo
  • Bruce Lee's Leben, sein Tod und sein Vermächtnis
    Legende Bruce Lee: Sein Leben, seine Karriere und sein Vermächtnis
  • Bruce Lee – Die Todeskralle schlägt wieder zu (Way of the Dragon)
Kampfkunstwelt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Beliebte Kategorien
  • Kampfsportarten
  • Selbstverteidigung
  • Bücher
  • Kampfkunst lernen
  • Bruce Lee Zitate
KAMPFKUNSTWELT
  • Über uns
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kampfkunst-Newsletter

Wir berichten über neue Beiträge, Selbstverteidigung, passende Produkte, Kampfkünstler und Kampfkunstschulen.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Wir verwenden Cookies, um dir deinen Besuch zu erleichtern. Mit der Nutzung unserer Website erklärst Du dich einverstanden, dass wir Cookies verwenden. DatenschutzOK