Eckdaten & Überblick
(Waffenlos) Tritte, Handtechniken, Ellbogen- und Kniekampf, Bodenkampf
Inhaltsverzeichnis
Shaolin Kung Fu gehört zweifelsohne zu den bekanntesten und beliebtesten Kampfsportarten. Dies liegt unter anderem daran, dass chinesischer Kampfsport und dessen Techniken in Europa einen hohen Bekanntheitsgrad besitzen. Der Lernvorgang und das strikte Training vermitteln praktische Kampffähigkeiten sowie einen Hauch Akrobatik und damit verbunden ein ganz neues Körpergefühl. Auch die Philosophie ist weit verbreitet und genießt nicht nur in China einen ansehnlichen Ruf.
Wichtige Aspekte des Shaolin Kung Fu
Wer sich für Shaolin Kung Fu interessiert, hat längst erkannt, dass diese Kampfkunst nicht von einer einzelnen Person erfunden oder geschaffen wurde. Es ist eigentlich eine Ansammlung von Werken der unterschiedlichsten Menschen weltweit. Diese basiert im Wesentlichen auf Kenntnissen der chinesischen Weisheit, die sich durch viele Generationen bekannter Kampfkünstler aus China weiter entwickelt hat.
Damit umfasst die Shaolin Kampfkunst ein breites Spektrum an Übungen und Techniken sowie zahlreiche Formen. Unterschieden werden neben internem Kung Fu auch sein Gegenpart das externe Kung Fu sowie die beiden Gegensätze hartes bzw. weiches Kung Fu. Auch Qi Gong gehört in seinen Bestandteilen dieser Kampfkunstart. Während sich das interne Kung Fu grundsätzlich auf die Praxis der Stärke des eigenen Körpers konzentriert, setzt weiches Kung Fu auf die Agilität.
Das im Westen beliebte Qi Gong als Bestandteil des Shaolin Kung Fu umfasst die Praxis und die Pflege des Qi, also des Flusses der Körperenergie. Wer Shaolin Kung Fu betreibt, weiß sowohl mit der Hand-zu-Hand Verteidigung umzugehen als auch mit Waffen.
Anerkannte Waffen des Shaolin Kung Fu
Das Shaolin Kung Fu kennt eine Vielzahl bestimmter Bewegungsabläufe, die mit dem Einsatz von Waffen wie Stock, Speer oder Säbel und dem chinesischen Schwert einher gehen. Dabei geht es nicht nur im den Kampf selbst, sondern auch um eine Performance sowie dem wichtigen Sparring, das unter anderem mit Waffen statt findet.
Als Waffen wird alles akzeptiert, was von den Mönchen des Shaolin Tempels entwickelt wurde. Das Kung Fu basiert auf der Kombination von Geschwindigkeit, Kraft und Flexibilität sowie einer perfekten Koordination der Bewegungen.
Drei Stufen des Shaolin Kung Fu
Grundsätzlich kann die Shaolin Kampfkunst in drei Stufen eingeteilt werden, wobei die Basis sich vor allem auf das Training von Ausdruck und Form konzentriert. In der nächsten Stufe geht es darum, Geist und Faust quasi zu verbinden und in der Folge das Greifbare in etwas Ungreifbares zu verwandeln. Gleiches gilt für das Ziel des Shaolin Kung Fu, das Gesetz in etwas Gesetzloses umzuwandeln.
Ohne eindeutigen Regeln oder bestimmten Bewegungen zu folgen soll der Gegner dank des Chi kontrolliert werden. Die dritte Stufe geht von dem Gedanken aus, sich vom Herz führen zu lassen und nicht die Form, sondern das Formlose in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken. Mit aufmerksamen Training wird der erste Schritt auf dem Weg zu den Weisheiten des Buddhismus beschritten.
Shaolin Kung Fu kennt besondere Merkmale
Wer sich mit Kung Fu Kampfsport beschäftigt, wird feststellen, dass diese Kampfkunst von einigen wichtigen Details geprägt ist. Dazu gehören unter anderem eine kurze und präzise Ausführung der Bewegungen sowie eine lockere Beinarbeit. Geist und Verhalten sollten immer vernetzt sein.
Wichtiges Kriterium ist zudem, einen Anstieg mit der Absicht der Vorwärtsbewegung sowie das Fallen lassen mit der Absicht einer Rückwärtsbewegung gleich zu setzen. Die Shaolin Philosophie basiert auch auf der Vernetzung zwischen Buddhismus und Boxen und konzentriert sich im Wesentlichen auf die Verteidigung. Dabei sind die Bewegungen immer eine Kombination aus Angriff und Verteidigung, die geprägt ist durch zahlreiche Tricks und Sprüngen.
Shaolin Philosophie
In den Shaolin Klöstern wird täglich trainiert. Die Shaolin Kung Fu Philosophie wird mit dem Ausüben der Kampfkunst praktiziert. Es ist die Vereinigung von Körper & Geist.
Die Kung Fu Techniken der Shaolin
Die einzelnen Kung Fu Übungen werden unterschieden in alte, also traditionelle, und neue Techniken. Dabei umfassen die erstgenannten Shan Zhen Yi Shen Ba oder Hu Bu Ba, aber auch You Long Fei Bu und Dang Feng Chao Yang bzw. Shi Zhi Luan Ba und Ye Di Tou Tao und viele weitere.
Wer sich mit dem Shaolin Boxen beschäftigen möchte, der wird feststellen, dass diese Kampfkunst weitgehend Boxen und Buddhismus verbindet. Ausgangslage ist ein System, das auf der Kombination aus Bewegung und Geist, aggressivem Angriff, aber auch Rückzug mit Teilen des Körpers setzt. Die Bewegungen werden dabei meist sehr präzise und linear, vor allem aber kurz ausgeführt.
Die Kopfhaltung ist aufrecht und die Extremitäten folgen linear den Körperbewegungen. Dabei hat der Kämpfer die Augen auf einen konkreten Punkt fixiert. Der Rücken ist gerade, die Knie und Hüften bzw. Zehen zeigen während der Bewegung leicht einwärts. Dies hat die Funktion, die Leiste des Kämpfers perfekt zu schützen. Die Haltung der Schultern sollte entspannt sein, wobei die Arme während der Bewegung des Angriffs leicht gekrümmt sind.
Wenn du Shaolin Kung Fu Grundtechniken lernen möchtest, dann lohnt sich ein Blick in das folgende Video.
Angriff und Verteidigung in Einem gewährleisten
Wer Shaolin Kampfkunst betreibt, sollte immer seine Aufmerksamkeit darauf haben, den Angriff und Verteidigung in einem zu praktizieren. Während der Shaolin Kämpfer angreift, darf er nicht außer Acht lassen, auch sich selbst zu verteidigen. Dies sollte am besten im Fall eines Gegenangriffs mit schneller Technik und präzisen Bewegungen erfolgen können.
Wichtig ist, dass das Beibehalten des Gleichgewichtes zu jedem Zeitpunkt gewährleistet ist. Gleichzeitig muss der Kämpfer aber mitten in der Bewegung flexibel sein. Der Stand muss natürlich stabil sein, wobei die Beinarbeit am besten beim Angreifer sehr tief ist. Damit ist eine hohe Beinarbeit während eines möglichen Rückzugs möglich, womit der komplette Körper sehr gut koordiniert werden kann. Da die Bewegungen immer sehr rasch ausgeführt werden, ist eine präzise Technik sehr wichtig.
Wettkampf
Der Wettstreit im Kampfsport Kung Fu ist nicht nur im Land der aufgehenden Sonne verbreitet. Nicht nur die Kung Fu Techniken, sondern auch die ästhetischen Kung Fu Bewegungsabläufe werden im sportlichen Wettkampf nahezu perfektioniert. Die harte Arbeit der Philosophie erstrahlt somit in einem anderen Licht.
Buchempfehlungen für Shaolin Kung Fu
- Schwanfelder, Werner (Autor)
Alle Produktpreise sind inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung des Preises ist technisch möglich. Alle Angaben beruhen auf der Herstellerinformation. Bilder der Amazon API. Letzte Aktualisierung der Produkte und Preise war am 1.06.2023 um 01:50 Uhr.