Dein Warenkorb ist gerade leer!
Judo – der sanfte Weg unter den Kampfsportarten
, aktualisiert am
Eine Einführung über die olympische Kampfsportart Judo aus Japan. Dessen geschichtliche Hintergründe, die Prinzipien, Strategien und über Judo in Deutschland.
Eckdaten & Überblick
Was ist Judo?
Judo ist eine Kampfsportart, die aus Japan stammt. Das japanische Wort bedeutet “Sanfter Weg” – dieser Name deutet bereits auf das sanfte, nachgiebige und flexible Wesen dieser Kampfkunst hin. Judo basiert auf den Prinzipien des “Siegens durch Nachgeben” sowie der “maximalen Wirkung bei einem Minimum an Aufwand”. Der von 1860 bis 1938 lebende Japaner Kano Jigoro gilt als der Erfinder des Judo, doch seine Wurzeln reichen viel weiter in die Vergangenheit zurück.
Ursprünge der japanischen Kampfkunst
Einige Techniken des heutigen Judos stammen aus der traditionellen Kampfkunst der Samurai. Mithilfe noch heute eingesetzter Griffe und geschickten Tricks bewiesen sich die Krieger im waffenlosen Nahkampf. Die Ursprünge des Judo reichen bis auf Ringkämpfe mythischen Ursprungs in der Nara-Zeit zwischen 710 und 784 zurück, wovon alte japanische Chroniken berichten. Das moderne Judo setzt erfolgreich die tratditionellen japanischen Selbstverteidigungstechnik, seit Jahrtausenden erfolgreich im Kampf ein.
Judo zur Selbstverteidigung hat demnach Ursprünge, die weit in die Vergangenheit zurückreichen. Schon vor langer Zeit dienten die traditionellen Techniken des japanischen Kampfsports zahlreichen Menschen zur Selbstverteidigung. Die Wurzeln der traditionellen japanischen Kampfkunst sind auch im heutigen Judo noch deutlich zu beobachten. Der moderne japanische Kampfsport basiert auf alten Jiu-Jitsu-Techniken.
Der Gründer Kano Jigoro schuf Judo als Symbiose aus verschiedenen alten Jiu-Jitsu-Stilen, die er seit seiner Jugend intensiv trainierte. 1882 gründete er schließlich seine eigene Schule, den Kokodan – dies bedeutet “Ort zum Studium des Wegs”. Sein System umfasste Wurftechniken und Bodentechniken sowie Schlag-, Tritt- und Stoßtechniken, die er verschiedenen Schulen des Jiu Jitsu entnahm. So entstand eine neue Kampfsportart, die das Beste aus den alten Traditionen vereinte und zu einem neuen Sport werden ließ. Das oberste Prinzip Kano Jigoros war der möglichst wirksame Gebrauch von geistiger und körperlicher Energie. Er lehnte alle Techniken, die diesem Prinzip widersprachen ab und schloss sie aus der Praxis aus.
Über 150 Länder praktizieren heute noch Judo zur Selbstverteidigung und als Wettkampfsport, aber auch als Kunstform und als Lebensstil. Es ist heutzutage die am weitesten verbreitete Kampfsportart auf der Welt. 1906 kam Judo erstmals nach Deutschland und erfreut sich seitdem auch hierzulande wachsender Popularität.
Judo – mehr als nur Kampfsport
Die Säulen des traditionellen Judo sind der Formenlauf (Kata) sowie der Übungskampf (Randori) beziehungsweise der Wettkampf (Shiai). Zudem bilden der Lehrvortrag (Kogi) und das Lehrgespräch (Mondo) traditionelle Bestandteile der japanischen Kampfsportart. Diese umfasst also nicht nur den eigentlichen Kampf, sondern auch Kommunikation und Lehre. Der Judo Kampfsport und Wettstreit, bedeutet mehr als Selbstverteidigung. Hinter der Kampfkunst verbirgt sich eine ganze Lebensphilosophie und ein Lebensstil, der sich auf alle Bereiche des Lebens der Praktizierenden auswirkt.
Heutzutage dominieren im Judo Wettkampftechniken und Techniktraining. Dennoch ist es mehr als nur Selbstverteidigung und Kampfsport. Hinter dem Konzept der japanischen Kampfkunst steht eine Philosophie zur Entwicklung der Persönlichkeit. Der Judo-Meister praktiziert Judo auch dann, wenn er gerade nicht kämpft oder trainiert. Das gegenseitige Helfen und Verstehen zum beiderseitigen Fortschritt und Wohlergehen, sowie der bestmögliche Einsatz von Körper und Geist bilden die Grundlage der Philosophie des Judos. Die Gegner stehen sich im Training und im Kampf somit nicht nur als Gegner entgegen, sondern auch als Partner.
Das Ziel des Praktizierenden besteht darin, diese Prinzipien in sich zu tragen und zu verkörpern. Durch das Training werden somit soziale Fähigkeiten sowie körperliche und auch geistige Funktionen gefördert. Der Praktizierende lernt, in jedem Moment seines Lebens wach und aufmerksam zu sein und bewusst zu handeln. In jeder Bewegung auf der Judomatte soll diese Philosophie bewusst zum Ausdruck gebracht werden. Der Judo-Praktizierende nennt sich auch Judoka. Er ist dies nicht nur während des Trainings, sondern in jedem Moment seines Lebens. Judo ist der sanfte, nachgiebige, flexible Weg, welche den Judoka durch sein gesamtes Leben leitet und ihm Orientierung bietet. Durch das Praktizieren von Judo zur Selbstverteidigung lernst Du somit auch, Dein geistiges und körperliches Potenzial voll auszuschöpfen und bewusst durch Dein Leben zu gehen.
Techniken im modernen Judo
Im Judo werden keinerlei Gegenstände als Waffen eingesetzt. Stattdessen liegt der Fokus auf geschickten, unvorhergesehenen Angriffen, die den Gegner unvorhergesehen zu Boden bringen oder zum Aufgeben bewegen. Judo-Techniken lassen sich in vier Gruppen unterteilen. Man unterscheidet zwischen den Wurftechniken (Nage Waza), den Bodentechniken (Katame / Ne Waza), den Falltechniken (Ukemi Waza) sowie den Schlagtechniken (Atemi Waza). Die Schlagtechniken kommen jedoch nur in Kata vor. Unter Judo-Kata versteht man festgelegte Abfolgen bestimmter Techniken, die zu Demonstrationszwecken durchgeführt werden.
Wurf- und Bodentechniken
Wurftechniken werden angewandt, um den Partner oder den Gegner vom Stand in die Bodenlage zu bringen. Es existieren zahlreiche verschiedene Wurftechniken, die in Gruppen unterteilt werden können. Man unterscheidet zwischen Hand-, Arm-, Fuß-, Bein-, Hüft- und Selbstfallwürfen. Die japanische Kampfkunst umfasst ein umfangreiches System verschiedener Techniken. Welches Judo zur Selbstverteidigung so effektiv macht. Der Judoka lernt, in jedem Moment auf potenzielle Angriffe vorbereitet zu sein und sich gegen Angreifer jeder Größe und jeder Stärke behaupten zu können.
Bodentechniken umfassen grundsätzlich alle Festhaltetechniken, Hebeltechniken und Würgetechniken. Haltetechniken dienen dazu, den auf den Boden geworfenen Partner oder Gegner in der Rückenlage am Boden zu fixieren und somit kampfunfähig zu machen. Hebeltechniken werden lediglich auf den Ellenbogen angewandt. Hierbei wird kontrollierter Druck auf das Gelenk ausgeübt und das Gegenüber somit fixiert. Der hierbei aufkommende Schmerz verhindert, dass das Gegenüber sich frei bewegen kann und führt dazu, dass der Gegner zur Aufgabe gezwungen wird.
Das Ziel ist es, den Partner oder den Gegner, mit Würgetechniken, zur Aufgabe zu zwingen. Beim Würgen sind der Einsatz der Gürtel sowie direkte Angriffe auf den Kehlkopf verboten. Stattdessen werden Halsschlagadern oder Halsvorderseite angegriffen. Der Gegner verletzt sich nicht ernsthaft, aber ist dennoch dadurch kampfunfähig.
Fall- und Schlagtechniken
Auch Falltechniken spielen beim Training von Judo eine große Rolle. Die Partner oder Gegner versuchen, sich mit bestimmten Techniken gegenseitig zu Boden zu bringen. Es wird gelernt, schmerzfrei und verletzungsfrei zu fallen und die Angst vor dem Fall zu besiegen. Durch das regelmäßige Training nimmt die Angst nach und nach ab. Auch die Angst vor dem Fallen im übertragenen Sinne nimmt durch Übungen dieser Art ab.
Schlagtechniken werden im Judo zur Selbstverteidigung in eigenen Vereinen gelehrt, sind aber heutzutage nicht mehr fester Bestandteil des klassischen Judos während der Wettkämpfe. Hierbei unterscheidet man zwischen Armtechniken (Ude-Ata-Waza) und Beintechniken (Ashi-Ate-Waza). Die Armtechniken sind unterteilt in Fingerspitzentechniken, Faustknöcheltechniken, Handkantentechniken, Ellenbogenspitzentechniken und Handballentechniken. Die Beintechniken wiederum sind unterteilt in Kniespitzentechniken, Fußballentechniken, Fersentechniken, Fußkantentechniken sowie Fußsohlentechniken.
Judo zur Selbstverteidigung lehrt, den eigenen Körper im Falle einer Konfrontation ideal einzusetzen und ist eine Kampftechnik, die ganz ohne Waffen auskommt. Der Judoka lernt, seinen ganzen Körper kontrolliert und effektiv wahrzunehmen und verwenden – sowohl im Kampf, als auch im alltäglichen Leben. Hierbei wird nur wenig Kraft angewandt, es kommt viel mehr auf die richtige Technik und den möglichst wirksamen Gebrauch der geistigen und körperlichen Energie an. Diese Kampfsportart zur Selbstverteidigung eignet sich somit auch für körperlich schwächere Menschen besonders gut.
Im modernen Judo existieren viele verschiedene Schulen. Je nach Schule existieren unterschiedliche methodische Systeme, die jeweils ihre eigenen Techniken und Stile beinhalten. So findet jeder angehende Judoka den für ihn am besten geeignete Weg.
Judo als Wettkampfsport
Während seiner Anfangsjahre in Europa galt Judo überwiegend als Nahkampfsystem. Jedoch änderte sich dies in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es wandelte sich zunehmend, zu einem Wettkampfsport. Techniken, die den Gegner ernsthaft verletzen, wurden als für den Wettkampf unnötig erklärt und auch in den Schulen nicht mehr unterrichtet. Viele dieser Techniken gerieten dadurch in Vergessenheit. Die Techniken, die bis heute verblieben, sind überwiegend Würfe (Nage Waza), Falltechniken (Ukemi Waza) sowie Bodentechniken (Katame Waza). Schläge, Tritte und andere gefährlichere Judo Tricks werden im heutigen Judo entweder gar nicht mehr, oder erst zur Erlangung höherer Graduierungen, vor allem als Judo-Selbstverteidigung unterrichtet.
Heutzutage ist Judo überwiegend ein Wettkampfsport. 1956 fanden die ersten Weltmeisterschaften in Tokio statt. Seit 1964 ist die Kampfart auch ein olympischer Sport, seit 1992 ist sogar Frauen-Judo Teil des olympischen Programms. Ausschließlich im Zweikampf wird Judo als Sportart ausgeführt. Ziel dabei ist es, den Gegner kontrolliert auf den Boden zu werfen. Dies passiert durch geschicktes Anwenden verschiedener Techniken, wobei vor allem Schnelligkeit und Kraft entscheidend sind.
Der Kampf findet nicht nur im Stand statt, sondern geht auch dann noch weiter, wenn einer der Teilnehmer bereits am Boden liegt. Ein Kampf gilt erst als gewonnen, wenn der Gegner für mindestens 20 Sekunden auf dem Rücken liegend am Boden festgehalten wird. Zudem besteht die Möglichkeit, den Gegner durch Würgegriffe oder Armhebel zur Aufgabe zu zwingen. Auch wenn der Fokus des Judos in unserer Zeit vor allem auf dem Wettkampfaspekt liegt, ist Judo zur Selbstverteidigung auch heutzutage noch ein geeigneter Weg, sich effektiv gegen potenzielle Gegner vorzubereiten und im Kampf zu behaupten.
Graduierungen im Judo
Den Ausbildungsstand des Judoka ist an der Farbe seines Gürtels zu erkennen. Hier unterscheidet man zwischen Schülergraden und Meistergraden. Zu Beginn seines Trainings erhält der Anfänger einen weißen Gürtel und durch das Absolvieren einer Prüfung hat er die Möglichkeit, den nächsthöheren Grad zu erlangen. Während der Prüfung demonstriert der Schüler Fallübungen sowie Stand- und Bodentechniken. Je nach Höhe der Graduierung werden diese Prüfungen immer schwieriger. Die fünf Gürtelfarben für Schüler im europäischen Judo sind gelb, orange, grün, blau und braun. Die Meistergrade beginnen mit dem Erlangen des schwarzen Gürtels und führen über den rot-weißen Gürtel zum roten Gürtel.
Das offizielle Prüfungsprogramm in Deutschland vergibt maximal den schwarzen Gürtel. Höhere Grade kommen selten vor, da es hierfür keine Prüfungen mehr gibt, die bestanden werden können. Der rot-weiße und der rote Gürtel können nur verliehen werden und repräsentieren das bisherige Lebenswerk des Judoka. Der 10. Dan, der höchste Grad im Judo, kann ausschließlich von der International Judo Federation oder dem Kokodan, der ältesten Judoschule Japans, verliehen werden und stellt somit eine große Besonderheit dar.
Die Vorteile des Judo-Trainings für den Schüler
Judo ist nicht nur Selbstverteidigung und Wettkampfsport. Der Schwerpunkt des Sports liegt in der sportlichen Ertüchtigung und hat zum Ziel, Körper und Geist durch das Trainieren verschiedener Angriffs- und Verteidigungsformen zu stärken. Dennoch eignet Judo sich auch zur Selbstverteidigung. Die japanische Kampfkunst fördert die Geschicklichkeit und die Achtsamkeit und Wachsamkeit – Die richtige Technik, besiegt den Gegner. Der Judoka lernt, in jedem Moment achtsam und aufmerksam zu sein und sein Umfeld genauestens wahrzunehmen. Die geistige und körperliche Gesundheit des Schülers werden auf allen Ebenen gefördert.
Judo fördert die Fitness und wirkt Haltungsschwächen entgegen. Die Kampfsportart bezieht den ganzen Körper mit ein. Zudem wirkt sich Judo positiv auf das Selbstbewusstsein aus. Gerade für Menschen, die sich häufig schwach und dem Geschehen schutzlos ausgeliefert fühlen, bietet Judo zur Selbstverteidigung eine gesunde Lösung. Durch regelmäßiges Judotraining wird das Selbstwertgefühl gestärkt und die Körperhaltung ändert sich. Das Training trägt somit zu einem größeren Wohlbefinden im Alltag und einem sichereren Auftreten bei. Judo ist nicht nur Selbstverteidigung und Sport, sondern fördert auch die Sozialfähigkeit.
Dadurch kann sich das Praktizieren dieser Kampfsportart gerade auf Kinder und Jugendliche auch aus sozialer Perspektive positiv auswirken. Die Sportart fördert den Respekt vor dem Menschen und ist offen für Interessierte jeder gesellschaftlichen Herkunft. Innerhalb der Gruppe der Praktizierenden stärkt das Verhalten gegenüber den Mitmenschen, den Respekt und die Akzeptanz. Somit hat die Kampfsportart auch eine gewaltpräventive Wirkung.
Mit Judo Selbstverteidigung lernen
Die japanische Kampfkunst Judo dient zur Selbstverteidigung, da sie den Praktizierenden ideal auf die mögliche gewaltvolle Konfrontation mit einem Angreifer vorbereiten kann. Durch das Praktizieren von Judo können potenzielle Angriffe sogar verhindert werden. Ein charakteristisches Merkmal der japanischen Kampfkunst ist die Nähe zum Gegner. Ursprünglich lag der Fokus der traditionellen, japanischen Kampfkunst auf der Selbstverteidigung. Die erlernten Kampftechniken sind universell einsetzbar und gegen jeden Angreifer anwendbar – egal, ob es sich um eine Frau oder einen Mann, einen großen oder kleinen Angreifer handelt. Die Hebelgriffe und Wurftechniken lassen sich in beinahe jeder Situation umsetzen, die eine Verteidigung des eigenen Körpers erfordert.
Die Kampfsportart Judo als Selbstverteidigung bietet zahlreiche Vorteile für den Praktizierenden. Durch das Training lernt er seinen Körper besser zu fühlen. In einer Situation, die die körperliche Selbstverteidigung erfordert, bietet Judo einen Weg aus der Gefahr. Die japanische Kampfkunst steigert die Wahrnehmung des Trainierenden, nicht nur für den eigenen Körper, sondern auch für das räumliche Umfeld und die Bewegungsabläufe des Gegners. Straßenkampf-Techniken eines Angreifers lassen sich durch regelmäßiges Judo-Training leichter vorhersagen und es kann sofort entsprechend reagiert werden. Nicht nur deshalb eignet sich Judo zur Selbstverteidigung. Eine Person, die Judo praktiziert, strahlt zudem ein größeres Selbstbewusstsein aus. So ist die Wahrscheinlichkeit, überhaupt angegriffen zu werden, geringer – der Praktizierende gerät weniger schnell in eine Opferrolle, da sein Auftreten selbstbewusst und stark ist.
Durch das starke Auftreten des Judo-Praktizierenden, lässt ein potenzieller Angreifer, leichter von seinem geplanten Angriff ab. Falls es dennoch zu einer Situation kommen sollte, in der ein Kampf unvermeidlich ist, bietet Judo die richtigen Kampftechniken, um sich dem Angreifer zu stellen. Der richtige Einsatz der Technik macht den Gegner in unmittelbarer Nähe bewegungsunfähig. Zudem steigert das regelmäßige Training von Judo die körperliche Ausdauer, was besonders in Situationen, in denen die Verteidigung gegen mehrere Angreifer erforderlich ist, von Vorteil ist.
Judo zur Selbstverteidigung trainieren
Judo als Selbstverteidigung ist für Kinder, ältere Menschen und Frauen besonders gut geeignet. Die japanische Kampfsportart kann altersunabhängig praktiziert werden und bietet jedem Schüler, egal ob jung oder alt, große Vorteile. Gerade Frauen entscheiden sich häufig dafür, Judo zur Selbstverteidigung zu erlernen. Durch die richtige Technik können auch schwächere und kleinere Menschen Angreifer abschrecken oder besiegen, die ihnen körperlich überlegen sind. Die japanische Kampfsportart eignet sich für jeden Interessierten und ist heutzutage auch in Europa so populär, dass eine Judo-Schule sich bestimmt auch in deiner Nähe befindet. Vereine bieten Kurse bereits für Kinder ab drei Jahren an und selbst ältere Personen finden aufgrund der Vielfalt der Techniken einen Kurs, der ihren Bedürfnissen gerecht wird.
Die Motivation für das Training ist aufgrund der schnell erzielbaren Erfolge und der Gürtelprüfungen hoch und die Lust an der Sportart bleibt somit lange erhalten. Der Praktizierende kommt im Verein in engen Kontakt mit Gleichgesinnten, was sich ebenfalls positiv auf sein Selbstwertgefühl auswirken kann. Durch das regelmäßige Training ist Judo zur Selbstverteidigung eine gute Alternative zu Selbstverteidigungskursen aller Art.
Die körperlichen und geistigen Fähigkeiten werden über einen längeren Zeitraum verbessert. Mit minimalem Kraftaufwand wird eine maximale Wirkung erzielt, und deshalb eignet sich Judo auch für die Selbstverteidigung in gefährlichen Situationen, beispielsweise bei Angriffen auf der Straße. Sogar schwächere und kleinere Personen, Kinder, Frauen und ältere Menschen können sich durch die verschiedenen Techniken gegen starke, große Angreifer behaupten.
Judo Bücher
Nützliche und hilfreiche Bücher für zu Hause, um die Kampfkunsttechniken des Judos zu erlernen
Grenzen von Judo zur Selbstverteidigung
Dennoch ist in diesem Kampfsport zur Selbstverteidigung Vorsicht geboten. In erster Linie wird Judo heute als Wettkampfsport gelehrt. Auf den Aspekt der Selbstverteidigung in der japanischen Kampfkunst wird in den meisten Judo-Vereinen eher am Rande eingegangen. Besonders der Bodenkampf kann in einer realen Gefahrensituation gefährlich werden, da man hierbei selbst zur Zielscheibe werden kann. Außerdem ist es für die erfolgreiche Selbstverteidigung ratsam, zusätzlich einige Schlag- und Tritttechniken zu erlernen. So können mögliche Angreifer auch unter Kontrolle gehalten werden, falls die klassischen Hebel- und Haltetechniken in einem Kampf nicht ausreichen sollten.
Zudem ist im Kampf gegen mehrere Gegner Vorsicht geboten, da die Techniken für den Kampf mit nur einem einzigen Gegner konzipiert sind. Gegen bewaffnete Angreifer können solche Techniken gegebenenfalls nicht ausreichen, da der Zweikampf im Judo in unmittelbarer Nähe zum Gegner stattfindet. Im Ernstfall bist du mit Judo zur Selbstverteidigung jedoch gut bedient, um es mit jedem Gegner erfolgreich aufnehmen zu können, solange dieser unbewaffnet ist. Du wirst lernen, durch gezielte Techniken dein größtes Potenzial zu verwirklichen und mit kleinem Kraftaufwand große Erfolge in der Selbstverteidigung erzielen zu können.
Der sanfte Weg zum sicheren Leben
Die Wurzeln der alten japanischen Kampfkunst reichen weit zurück und sind bis heute nicht in Vergessenheit geraten. Schon vor über tausend Jahren verwendeten die Samurai im waffenlosen Nahkampf Techniken, die auch heute noch fester Bestandteil des Judos sind. Und dies nicht ohne Grund – was sich über lange Zeit bewährt hat, ist auch in unseren Zeiten noch nützlich. Judo hat das Ziel, das Beste dieser alten Techniken zu vereinen und zum sanften Weg der Kampfkunst zu verbinden.
Judo ist Selbstverteidigung, Wettkampfsport, Kampfkunst und Lebensphilosophie in Einem. Die japanische Kampfkunst gibt dem Praktizierenden nicht nur Selbstbewusstsein und eine gesunde Körperhaltung mit auf den Weg, sondern lehrt auch Achtsamkeit und einen gesunden Umgang mit den Mitmenschen. Judo zur Selbstverteidigung schützt den Trainierenden nicht nur vor Angriffen, sondern leitet ihn sicher und stark durch sein ganzes Leben. Wenn du auf der Suche nach einer Kampfsportart bist, die dich zudem lehrt, achtsam und bewusst zu leben, findest du in Judo den idealen Lebensbegleiter. Judo ist der sanfte Weg, der dich durch ein sicheres Leben leiten kann.
Schreibe einen Kommentar