• Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Startseite Kampfsportartenliste Wushu – Ein außergewöhnliches Erbe Chinas
Kampfsportarten mit Waffen

Wushu – Ein außergewöhnliches Erbe Chinas

Wushu stellt ein außergewöhnliches Erbe Chinas dar. Es fördert nicht nur die Körpertüchtigkeit, sondern auch die Weiterentwicklung des Charakters.


Kampfkunstwelt
Geschrieben am 28.04.2018 – Aktualisiert am 25.04.2022

Eckdaten & Überblick

Namensbedeutung: Wushu Chinesisch: 武术 Wushu bedeutet auf deutsch „Kriegskunst“
Entstehungsdatum: ~1950
Ursprungsland: China
Kampftechniken:
(Waffenlos)
Schläge und Tritte. Formenlauf. Nicht-Kontakt, Halbkontakt und Vollkontakt
Waffenkampf:
Eingesetzte Waffen: Klassische chinesische Waffen
Inhaltsverzeichnis
  1. Wushu – mehr als nur Kampfkunst
  2. Was bedeutet der Wushu Name?
  3. Die Grundlagen des Wushu
  4. Wushu Lernen und die passenden Übungen
  5. Wushu Youtube
  6. Graduierungssystem des Wushu

Wushu – mehr als nur Kampfkunst

Wushu stellt ein außergewöhnliches Erbe Chinas dar. Es fördert nicht nur die Körpertüchtigkeit, sondern auch die Weiterentwicklung des Charakters und beeinflusst die Harmonie zwischen Körper und Geist positiv. Außer Selbstverteidigung, mit und ohne traditionellen Waffen, und Kampfkünsten beinhaltet dieser Stil auch Akrobatik und tanzartige Elemente.

Was bedeutet der Wushu Name?

Wushu bedeutet Kriegskunst. Es deckt alle chinesischen Kampfkunstarten und Stile ab; wie zum Beispiel Taolu (Formen), Sanda (Chinesisches Kickboxen) und alle weiteren traditionellen Waffen- und Tierstile.

Die Kriegskunst ist mittlerweile weit über Chinas Grenzen unter anderem unter dem Begriff “Kung Fu” in vielen anderen Ländern verbreitet. Es ist der offizielle Begriff für chinesische Selbstverteidigungs- und Kampfkünste und Kampfsport. Man kann ihn mit oder ohne traditionelle Waffen praktizieren.

Die Geschichte des Wushu’s ist über 3000 Jahre alt. In dieser Zeit haben sich einige hundert verschiedene Stilrichtungen entwickelt. Jedoch ist die genau Zahl nach wie vor umstritten. Einige von ihnen unterscheiden sich vollkommen voneinander, während andere wiederum Gemeinsamkeiten aufzeigen.

Es gibt auch Stile, die auf den Kampfeigenarten bestimmter Tiere basieren; wie beispielsweise dem Drachen, der Schlange, dem Kranich oder dem Tiger.

Anzeige

Es umfasst neben dem körperlichen und geistigen Aspekt auch eine volle Gesundheitslehre. Durch ein gymnastisches Programm, spezielle Konzentrations- und Atemübungen wird die Gesundheit stark gefördert.

Die Grundlagen des Wushu

Die Kampfkunst besitzt 5 Grundstellungen; nämlich die Bogenstellung (gong bu), die Flachstellung (pu bu), die Pausenstellung (xie bu), die Lehrstellung (xu bu) und die Reiterstellung (ma bu). Außerdem enthält es eine Vielzahl an Tritten, Sprüngen, akrobatischen Elementen und zusätzlichen Instruktionen, die eine Mischung aus mehreren Elementen sind.

Alle weiteren traditionellen Stile sind auf diesen Grundelementen aufgebaut. Die modernen Formen des Wushu’s für Shows und Wettkämpfe verlieren jedoch meist die Anwendung der traditionellen Griffe, da die modernen Formen mehr Laufbewegungen und Akrobatik enthalten, um besser auszusehen.

Wushu Lernen und die passenden Übungen

Wushu ist ein Kampfsport der Geist und Körper trainiert. Er verlangt viel Durchhaltevermögen und Disziplin, sowie Kraft und viel Dehnung.

Anzeige

Aus diesem Grund sollte man vor jedem Training gut gedehnt und aufgewärmt sein. Man kann sich täglich dehnen mit den Übungen des Statischen aktiven Dehnen oder dem Statischen passiven Dehnen. Alle anderen Dehnübungen wie zum Beispiel das Isometrische Dehnen sollten höchstens 3-4 Mal die Woche ausgeführt werden.

Zu Beginn ist es wichtig, dass man die Grundstellungen beherrscht. Diese sollte man dann auch bis zu drei Minuten und länger halten können. Wushu-Meister können in der Reiterstellung bis zu 30 Minuten verbleiben.

Auch bei den Tritten und Sprüngen sollte man mit den leichtesten anfangen, wie beispielsweise den geraden Tritt. Diese Übungen sollte man in jede Routine einbauen und ständig üben, da sie die Grundlage für jeden weiteren Stil darstellen. Wer sich für Wettkämpfe und Shows interessiert, sollte sich außerdem die Grundlagen des Kunstturnens aneignen.

Wushu Youtube

Auf Youtube findet man die verschiedensten Videos zum Wushu. Außer Wettkämpfen und Shows kann man dort auch sehr ausführliche und gut erklärte Tutorials finden, die einem die Technik des Wushu’s näher bringen.

Graduierungssystem des Wushu

Im modernen Wushu wird das System in neuen Stufen eingeteilt. Dem 1. bis 3. Duan wird ein blaues, weißes und goldenes Adlersymbol zugewiesen. Die Grundstufen-Duan sind für Schüler mit mehrjähriger Erfahrungen und kommt in etwa den Gürtelprüfungen der anderen asiatischen Kampfkünste gleich.

Die Mittelstufen-Duan sind die von der 4. bis 6. Stufe. Hierbei wird das blaue, weiße oder goldene Tigersymbol verliehen. Dies darf jedoch nur an Praktizierende vergeben werden, die bereits unterrichten dürfen und seit zehn Jahren den Wushu lernen.

Ab dem 5. Duan muss außerdem ein wissenschaftlicher Einsatz im Wushu nachgewiesen werden. Dies ist zum Beispiel durch die Veröffentlichung von Büchern oder ähnlichem möglich.

Die Oberstufen-Duan der 7. bis 9. Stufe erhalten ein blaues, weißes und goldenes Drachensymbol. Dies werden nur an Meister des Wushu’s für überdurchschnittliche Leistungen vergeben.

Bildnachweise (von oben nach unten)

Screenshot von YouTube
Quadratisches Logo Kampfkunstwelt.com
Kampfkunstwelt

Unsere Kampfkunstwelt-Redaktion besteht aus leidenschaftlichen Kampfkünstlern. Wir beschäftigen uns seit über 16 Jahren intensiv mit Kampfkunst und Selbstverteidigung.


Mehr zum Thema: Kampfsportarten mit Waffen

  • Xingyiquan
  • Wushu – Ein außergewöhnliches Erbe Chinas
  • Wing Tsun – Prinzipien anstelle von Techniken
  • Vovinam – Die vietnamesische Kampfkunst lehrt Respekt
  • Tai Chi Chuan – Warum du diese Kampfkunst üben solltest (mit Videos)
  • Systema – Eine alte russische Kampfkunst wird in Europa populär
  • Shaolin Kung Fu – Einzigartige Philosophie und zahlreiche Formen
  • Shaolin Kempo
  • Pencak Silat – Indonesische Kampfkunst geprägt mit Kultur und alter Geschichte
  • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
  • Muay Thai – Das Thaiboxen hat viel Tradition
  • Modern Arnis – Alte Kampfkunst aus den Philippinen lebt neu auf
  • Kyudo – Die Kunst des japanischen Bogenschießens
  • Kung Fu – vom Kloster in die Hollywood Studios
  • Krav Maga – Militärischer Nahkampf als effektive Selbstverteidigung
  • Kenjutsu – japanische Schwertkampfkunst lernen
  • Kendo – Einblick und weiterführende Infos über den Weg des Schwertes
  • Kali – Nationalsport und Kampfkunst aus den Philippinen
  • Iaido – Die japanische Kunst des Schwertziehens
  • Hsing-I – Innere Kampfkunst mit fünf Elementen
  • Hapkido – Eine bekannte koreanische Kampfkunst neben dem Taekwondo
  • Filipino Martial Arts – Alles was du über Arnis / Escrima oder Kali wissen musst
  • Fechten – Eine der ältesten Wettkampfarten der Menschheit
  • Budo – Japanische Kampfkünste mit Philosophie
  • Aikido – Moderne Kampfkunst mit jahrhundertealten Traditionen
  • Kalarippayat
  • Sanatan Shastar Vidiya - Platha Kampfkunst aus Indien
Kampfkunstwelt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Tai Chi Online – Unsere Top 5 Kurse im Vergleich (2022)
  • Mit Meditieren Wirkung und Vorteile für deine Gesundheit erzielen
  • TCM Therapien – die fünf Säulen der chinesischen Medizin
  • Tai Chi Bücher – Die 10 Besten mit Übungen und Formen für Anfänger
  • Die beste Tai Chi Ausrüstung für Einsteiger – Authentisches Training

Beliebte Kategorien

  • Kampfsportarten
  • Selbstverteidigung
  • Kampfkunst lernen
  • Bruce Lee Zitate

Kampfkunstwelt

  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Partnerschaften
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

Auf dieser Seite befinden sich Affiliate-Links(↗). Wenn du auf einen der Produktlinks klickst und ein Produkt kaufst, erhalten wir dafür eine Provision. Für dich entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür! Mehr erfahren

*Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und ggf. Versandkosten.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.