Eckdaten & Überblick
Namensbedeutung:
Xingyiquan
(chinesisch 形意拳) übersetzt: 'Xing' für „Form“ oder „Bewegung“ / 'Yi' für „Geist“, „Wille“, „Idee“ oder „Aufmerksamkeit“ / 'Quan' für "Faust". Zusammengesetzt bedeutet es: "Form- und Geistboxen, Bewegung- und Willenboxen, oder aufmerksames Formenboxen.".
Entstehungsdatum:
Im Jahre ~1103 bis 1142
Ursprungsland:
China
Kampftechniken:
(Waffenlos) 5 prägende Fausttechniken: schmetternde Faust, hämmernde Faust, überkreuzende Faust, spaltende Faust, bohrende Faust. Je nach Stil 10-12 zusätzliche Tierformen.
(Waffenlos) 5 prägende Fausttechniken: schmetternde Faust, hämmernde Faust, überkreuzende Faust, spaltende Faust, bohrende Faust. Je nach Stil 10-12 zusätzliche Tierformen.
Waffenkampf:
Eingesetzte Waffen:
Vielfältige Waffenarten, ursprünglich Langstock und Speer, Bajonett, doppelhändiges Langschwert.