• Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang & das Geheimnis des Circle Walking
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang & das Geheimnis des Circle Walking
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Fitnessgeräte im Fitnessstudio
Startseite Gesundheit Anatomie Muskeln, Bänder, Faszien Muskelaufbau für den Kampfsport: Verletzungsanfälligkeit, Geschwindigkeit & Körperbeherrschung im Fokus
Kampfsport Fitness-Training

Muskelaufbau für den Kampfsport: Verletzungsanfälligkeit, Geschwindigkeit & Körperbeherrschung im Fokus

Inhaltsverzeichnis Kraftsport bietet Schutz vor Verletzungen, macht stark und schnell Training der Brustmuskulatur – Informatives über Muskelpartien und ÜbungsempfehlungenBeinmuskulatur stärken für das Maximum an Kontrolle Eine starke Muskulatur ist für…


Kampfkunstwelt
Geschrieben am 19.02.2020 – Aktualisiert am 28.03.2022

Inhaltsverzeichnis
  1. Kraftsport bietet Schutz vor Verletzungen, macht stark und schnell
  2. Training der Brustmuskulatur – Informatives über Muskelpartien und Übungsempfehlungen
  3. Beinmuskulatur stärken für das Maximum an Kontrolle

Eine starke Muskulatur ist für Kampfsportler elementar. Sie verleiht Stabilität, fördert eine schnelle Reaktion und beugt Verletzungen vor. Beim Aufbau kraftvoller Muskeln ist ein gezieltes Training wichtig. Entscheidend sind außerdem regelmäßige Regenerationsphasen, um Leistungseinbußen beim Ausüben des Kampfsports vorzubeugen. Anhand von Brust und Beinen thematisieren wir nachfolgend wichtige Muskeln, ihre Funktion und geben Trainingstipps.

Kraftsport bietet Schutz vor Verletzungen, macht stark und schnell

Über 650 Muskeln nennt der Mensch sein Eigen. Gut trainierte Muskeln mindern die Verletzungsanfälligkeit beim Kampfsport, weil sie als wesentlicher Teil des Bewegungsapparats beim Ausüben von Bewegungen unterstützen und stabilisieren. Die Muskulatur gibt Gelenken Halt und fördert einen reibungslosen Bewegungsablauf. Um zu verstehen, wie komplex Krafttraining ist, hilft ein Blick auf den Aufbau und die allgemeine Funktion der Muskulatur. Grundsätzlich bestehen Muskeln aus verschiedenen Bündeln mit Muskelfasern und Muskelzellen. Soll ein Muskel aktiviert werden, ist hierfür ein komplexer Ablauf nötig. Muskelzellen, Muskelfasern und letztlich der gesamte Muskel über dessen Muskelbündel werden zusammengezogen. Sehnen bilden wiederum die Verbindung zwischen Knochen und Muskulatur.

Um einzelne Körperpartien in eine bestimmte Richtung und wieder zurück befördern zu können, gibt es zu jedem Muskel einen entsprechenden Gegenspieler. Bestes Beispiel sind Bizeps und Trizeps, die beim Strecken beziehungsweise Beugen der Arme zum Einsatz kommen. Um das volle Spektrum an Kraft übertragen zu können, werden beide Muskeln benötigt. Deshalb ist es beim Kraftsport auch so wichtig, dass Übungen richtig ausgeführt und alle beteiligten Muskelpartien einbezogen werden. Bleibt ein Muskel untrainiert, kann das im Kampfsport entsprechende Folgen haben. Defizite bei Körperbeherrschung, Geschwindigkeit und Kraftübertragung sind typische Auswirkungen. Auch die Körperbeherrschung leidet, wenn muskuläre Dysbalance herrscht. Für ein ausgewogenes Training sollten die Muskeln an Schulter, Brust, Rücken, Beinen und Armen angemessen beansprucht werden.

Training der Brustmuskulatur – Informatives über Muskelpartien und Übungsempfehlungen

Im Brustbereich gibt es zwei Muskeln: Den Musculus pectoralis major, der große Brustmuskel, und der Musculus pectoralis minor, der kleine Brustmuskel. Der kleine Muskel wird vom großen vollständig verdeckt. Welche Funktion die beiden übernehmen und wie sie sich sinnvoll trainieren lassen, erklärt Kraftschule.TV, einem Kanal rund um Sport und Sportwissenschaft:

Brust Anatomie – untere, mittlere, obere Brust trainieren

Wie im Video verdeutlicht, eignet sich die Schrägbank hervorragend zum Trainieren des oberen Anteils des Musculus pectoralis major. Ob mit Lang- oder Kurzhantel. Der Vorteil des Schrägbankdrückens gegenüber dem klassischen Bankdrücken auf einer Flachbank besteht darin, dass die Schultern geschontwerden. Auf der Internetpräsenz hantelbank.com wurden Schrägbänke führender Hersteller arrangiert und die wichtigsten Fakten zu jedem Modell zusammengefasst. Darunter Modelle von Hammer, dessen Eigenmarke Finnlo sowie Kettler. Um den mittleren Anteil des großen Brustmuskels zu stärken und gleichzeitig ungünstige Scherkräfte zu verhindern, ist das Training am Fitnessgerät Butterfly ratsam. Der untere Bereich des Muskels wird durch schräg nach unten ausgeführte Übungen aktiviert, wie es beispielsweise gut am Kabelzug in Fitnessstudios gelingt.

Anzeige

Beinmuskulatur stärken für das Maximum an Kontrolle

Mit zunehmendem Alter baut insbesondere die Muskulatur in den Beinen ab. Das gilt für Frauen und Männer gleichermaßen. Da die Beine im Kampfsport beispielsweise für schnelle Reaktionen, gekonnte Ausweichmanöver und gezielte Kampftechniken zum Besiegen des Gegners eine unverzichtbare Rolle spielen, ist der Erhalt beziehungsweise Aufbau der Beinmuskeln ein Muss. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die beiden Muskeln Quadrizeps und Beinbizeps. Der Quadrizeps befindet sich auf der Oberseite des Oberschenkels. „Mit seinem breiten physiologischen Querschnitt (>150 cm²) zählt er zu den kräftigsten Muskeln des Menschen“, heißt es in einem Anatomie-Fachartikel auf der Lernplattform kenhub.com. Ähnlich, wie der große Brustmuskel aus mehreren Bereichen besteht, verhält es sich auch hier. Der Quadrizeps setzt sich aus vier Teilen zusammen:

  • Musculus rectus femoris (liegt gerade)
  • Musculus vastus medialis (liegt innen)
  • Musculus vastus lateralis (liegt außen)
  • Musculus vastus intermedius (liegt mittig)

Der große Oberschenkelmuskel gibt dem Knie Stabilität und verhindert das Einknicken im Stand, trägt zur Außenrotation des Kniegelenks bei und ist generell an sämtlichen Bewegungen beteiligt, die eine Ausdehnung des Knies erforderlich machen. Da derartige Bewegungen im Kampfsport häufig ausgeübt werden, muss das Stärken des Quadrizeps fest in den Trainingsplan eingebaut werden. Eine gute Übung zur Beanspruchung von M. vastus medialis und M. vastus lateralis ist die Kniebeuge. Der M. rectus femoris wird wiederum mit dem Kniestrecker besser trainiert. Der M. vastus intermedius kann mit dem sogenannten Petersen Split Squat trainiert werden, einer besonderen Form der Kniebeuge, bei der der hintere Fuß um etwa 5 bis 15° nach außen gestellt wird. Das nächste Video veranschaulicht die Bewegung sehr gut:

Der Petersen Split Squat

Der Gegenspieler des Musculus rectus femoris ist der Musculus Biceps femoris, der auch als Beinbizeps, Beinbeuger oder Schenkelbeuger bezeichnet wird.

Er wirkt auf Knie- und Hüftgelenk, kann das Becken stabilisieren und als einziger Muskel dafür sorgen, dass das gebeugte Kniegelenk nach außen rotiert. Eine hervorragende Übung ist der Beinbeuger (Leg-Curl), der an diversen Fitnessgeräten im Sitzen oder Liegen ausgeübt werden kann. Beim sitzenden Beinbeuger sitzt der Trainierende allerdings auf der Muskelpartie und die Muskelfaserrekrutierung ist vergleichsweise gering. Zu bevorzugen ist die liegende Variante. Wie eine Beinbeuger-Maschine korrekt eingestellt wird, zeigt die Videoanleitung anhand eines Geräts von Hammer Strength:

Anzeige
Beinbeuger liegend – Hammer Strength Select

Bildnachweise (von oben nach unten)

Titelbild „kreativgarasch“ unter pixabay.com
Quadratisches Logo Kampfkunstwelt.com
Kampfkunstwelt

Unsere Kampfkunstwelt-Redaktion besteht aus leidenschaftlichen Kampfkünstlern. Wir beschäftigen uns seit über 16 Jahren intensiv mit Kampfkunst und Selbstverteidigung.


Mehr zum Thema: Kampfsport Fitness-Training

  • Pilates Übungen für Anfänger - Einstieg in die Welt des Pilates
  • Wie du mit dem Tabata Workout deine Kondition steigerst
  • Fitness-Bücher für Kampfsportler:innen: Mehr Ausdauer und Stärke
  • Muskelregeneration nach dem Training – Darauf ist zu achten
  • Muskelaufbau für den Kampfsport: Verletzungsanfälligkeit, Geschwindigkeit & Körperbeherrschung im Fokus
  • Tae Bo – das Fitness-Konzept basierend auf Techniken des Kampfsports
Kampfkunstwelt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Taekwondo Gürtel – das Geheimnis hinter dem Knoten
  • Taekwondo Training – wie ein Fehler zu deinem Erfolg führt
  • Taekwondo Schuhe – dein barfußähnliches Trainingserlebnis
  • Taekwondo Ausrüstung – perfekter Schutz im Training & Wettkampf
  • Taekwondo Anzug – Deine traditionelle Kampfkleidung

Beliebte Kategorien

  • Kampfsportarten
  • Selbstverteidigung
  • Kampfkunst lernen
  • Bruce Lee Zitate

Kampfkunstwelt

  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Partnerschaften
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

Auf dieser Seite befinden sich Affiliate-Links(↗). Wenn du auf einen der Produktlinks klickst und ein Produkt kaufst, erhalten wir dafür eine Provision. Für dich entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür! Mehr erfahren

*Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und ggf. Versandkosten.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.