Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • Allgemein
      • Alle Kampfstile
      • Älteste Kampfkünste
      • Vor dem 19. Jhd.
      • Nach dem 19. Jhd.
      • Mit Waffen
      • Ohne Waffen
    • Nach Zielgruppe
      • Für Frauen
      • Für Kinder
      • Für ältere Menschen
      • Für sportliche Menschen
    • Nach Interesse
      • Für Selbstverteidigung
      • Für mehr Gesundheit
      • Traditionelle Kampfkünste
      • Ohne kulturellen Bezug
      • Wettkampfsportarten
      • Defensive Kampfsportarten
      • Innere Kampfkünste
    • Nach Herkunft
      • Asien
      • China
      • Japan
      • Europa
      • Deutschland
      • Afrika
      • Nord- und Südamerika
  • Selbstverteidigung
    • Alles über Selbstverteidigung
    • Legale Selbstverteidigungswaffen
    • Selbstverteidigungsschirme
    • Selbstverteidigungsbücher
    • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Alle Bücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness & Sport
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • Allgemein
      • Alle Kampfstile
      • Älteste Kampfkünste
      • Vor dem 19. Jhd.
      • Nach dem 19. Jhd.
      • Mit Waffen
      • Ohne Waffen
    • Nach Zielgruppe
      • Für Frauen
      • Für Kinder
      • Für ältere Menschen
      • Für sportliche Menschen
    • Nach Interesse
      • Für Selbstverteidigung
      • Für mehr Gesundheit
      • Traditionelle Kampfkünste
      • Ohne kulturellen Bezug
      • Wettkampfsportarten
      • Defensive Kampfsportarten
      • Innere Kampfkünste
    • Nach Herkunft
      • Asien
      • China
      • Japan
      • Europa
      • Deutschland
      • Afrika
      • Nord- und Südamerika
  • Selbstverteidigung
    • Alles über Selbstverteidigung
    • Legale Selbstverteidigungswaffen
    • Selbstverteidigungsschirme
    • Selbstverteidigungsbücher
    • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Alle Bücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness & Sport
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Startseite Kampfsportartenliste Wing Tsun – Prinzipien anstelle von Techniken
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Chinesische Kampfkünste
  • Kampfkünste & Kampfsportarten für Selbstverteidigung
  • Kampfkünste vor dem 19. Jhd.
  • Kampfsport für ältere Menschen / Senioren
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für Kinder
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Traditionelle Kampfkünste

Wing Tsun – Prinzipien anstelle von Techniken

Wing Tsun Training in Karlsruhe
Wing Tsun Training in Karlsruhe
Share
Tweet
E-Mail
WhatsApp

Eckdaten & Überblick

Namensbedeutung: WingTsun / Wing Chun (chinesisch 詠春 / 咏春) für „Schöner Frühling” oder „Ode an den Frühling”
Entstehungsdatum: ~1854
Ursprungsland: China
Kampftechniken:
(Waffenlos)
Tritte, Schläge, Handkantenschläge, Ellbogen- und Knieangriffe, Fingerstöße
Waffenkampf:
Eingesetzte Waffen: Langstock (Luk Dim Boon Kwun) und Doppelmesser (Baat Jam Do)
Inhaltsverzeichnis
  1. Geschichte und Details über Wing Tsun
  2. Wing Tsun Formen
  3. Wing Tsun Waffen
  4. WT Prinzipien

Geschichte und Details über Wing Tsun

Die geschichtliche Entstehung von Wing Tsun wird auf verschiedene Weise überliefert. Es soll einerseits über hunderte von Jahren in entwickelt worden sein und seinen Ursprung in einem berühmten Shaolin Kloster haben. Andererseits wird behauptet, dass sich einige sehr gute Kämpfer zusammentaten und im geheimen diesen Kampfkunststil gemeinsam entwickelten. Inwieweit dies den Tatsachen entspricht, kann aufgrund fehlender wissenschaftlicher Belege nicht überprüft werden.

Die Legende

Der Legende musste eine buddhistische Nonne namens Ng Mui fliehen, weil der damalige Kaiser befahl die aufsässigen Mönche zu töten. Sie ließ sich im Weißer-Kranich-Tempel nieder, wo sie sich weiterhin der Kampfkunst widmete. Am Marktplatz eines nahen Dorfes lernte sie ein junges Mädchen namens Yim Wing Chun und deren Vater kennen. Ein notorischer Schläger und Mitglied einer Geheimgesellschaft, hielte um die Hand von Yim Wing Chun an und drohte mit Gewalt, falls sie ablehnen sollte. Ng Mui half der jungen Yim Wing Chun, indem sie von ihr in dem Kampfsystem unterrichtet wurde. Da Yim Wing Chun weiterhin von dem Schlägertyp bedroht wurde forderte sie ihn zum Kampf heraus. Zum Erstaunen aller, besiegte das junge Mädchen den Schläger.

Neuere Geschichte

Die bekanntesten Varianten des Wing Chun gehen auf den Kampfkünstler Yip Man (1893-1972) zurück. Yip Man hatte zahlreiche Schüler, unter anderem Bruce Lee. Ein weiterer bekannter Schüler ist Leung Ting, welcher nachfolgend einen weltweit aktiven Dachverband (IWTA – International Wing Tsun Association) gründete. Einer seiner Schüler ist Keith R. Kernspecht. Dieser wiederum gründete die EWTO (Europäische Wing Tsun Organisation) und brachte das Wing Tsun nach Deutschland und Europa. Genaueres über die Geschichte der IWTA und EWTO steht in diesem Artikel: Die Herkunft der EWTO.

Unterschiedliche Schreibweise

Es existieren verschiedene Schreibweisen, weil für die kantonesische Sprache bislang keine einheitlichen  Transkriptionsregeln definiert sind. Durch die Kommerzialisierung der Kampfkunst wurden verschiedene Schreibweisen in verschiedenen Ländern als Warenzeichen / geschützte Begriffe angemeldet.

  • Ving Tsun (VT) wurde von Yip Man selbst verwendet Wong Shun Leung, Moy Yat und Philipp Bayer übernahmen diese Schreibweise.
  • Wing Chun wurde von Yip Mans Söhnen Yip Ching und Yip Chung und den direkten Schülern Lo Man Kam und Lok Yui verwendet.
  • Wing Tsun (WT) oder neuerdings „WingTsun“ bezieht sich auf den Stil von Leung Ting und den daraus entstandenen Unterstil von Keith R. Kernspecht.

Wing Tsun Formen

Die Formen gehören zu den Grundlagen des WingTsun. Formen sind festgelegte Abfolgen von Techniken, die jeder Schüler alleine durchführt. Man könnte es mit den japanischen Bewegungsabläufen Kata’s (z.B. beim Karate) oder den koreanischen Hyeong’s (Taekwondo) vergleichen. Mit den Formen werden bestimmte Theorien, Konzepte und Techniken vermittelt und geübt. Zu den Einzelformen gehören:

  • Siu Nim Tau (übersetzt „Grundidee“ oder „kleine Idee Form“)
  • Cham Kui (übersetzt für „eine Brücke bauen“)
  • Biu Tze („Stoßende Finger“)
  • Mok Jan Chong („Holzpuppe“)
  • Luk Dim Bun Guan („Langstock“)
  • Pa Cham Dao („Doppelmesser“ oder „Schmetterlingsmesser“)

Partnerformen: Es gibt auch noch verschiedene Partnerformen, das sogenannte „Chi Sao“ (übersetzt für „klebende Arme“). Hierbei werden die verschiedenen Prinzipien gemeinsam mit einem Chi-Sao Partner geübt.

Wing Tsun Waffen

Es gibt zwei Waffen (Langstock und Doppelmesser), die beim Wing Tsun unterrichtet werden. Das Erlernen und Praktizieren ist zunächst den höheren Graden und Meistern vorbehalten. Die Übungen und Formen der Waffen sind auf die Prinzipien des WT abgestimmt.

  • Langstock (Luk Dim Boon Kwun)
  • Doppelmesser (Baat Jam Do / Dao)

WT Prinzipien

Eine wesentliche Unterscheidung zu anderen Kampfkünsten ist die prinzipienorientierte Vorgehensweise. Beim Kämpfen werden nicht nur einzelne Techniken angewandt, sondern die Techniken entstehen durch die Beachtung der Prinzipien. Dadurch werden die schnellsten, kürzesten und logischsten Bewegungen genutzt. Es gibt vier Grundprinzipien:

  1. Ist der Weg frei, Stoß vor!
  2. Wenn der Weg nicht frei ist, bleib kleben!
  3. Wenn die Kraft des Gegners größer ist, gib nach!
  4. Zieht der Gegner sich zurück, folge!
kampfkunstwelt

Unsere Kampfkunstwelt-Redaktion besteht aus leidenschaftlichen Kampfkünstlern. Wir beschäftigen uns seit über 15 Jahren intensiv mit Kampfkunst und Selbstverteidigung.

Verwandte Themen
  • Kampfstil
  • Wing Chun
Wir empfehlen
Quelle: stock.adobe.com @daniil
Weiterlesen
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Moderne Kampfsportarten
  • Wettkampfsportarten

Mixed Martial Arts (MMA) – Der Trendkampfsport 2019?

Weiterlesen
  • Älteste Kampfkünste
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Chinesische Kampfkünste
  • Innere Kampfkünste
  • Kampfkünste vor dem 19. Jhd.
  • Kampfsport für ältere Menschen / Senioren
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Traditionelle Kampfkünste

Xingyiquan

Weiterlesen
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Chinesische Kampfkünste
  • Kampfkünste nach dem 19. Jhd.
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für Kinder
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Moderne Kampfsportarten
  • Traditionelle Kampfkünste
  • Wettkampfsportarten

Wushu – Ein außergewöhnliches Erbe Chinas

Weiterlesen
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Kampfkünste nach dem 19. Jhd.
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Moderne Kampfsportarten
  • Wettkampfsportarten

Vovinam – Die vietnamesische Kampfkunst lehrt Respekt

Tai Chi Meister
Weiterlesen
  • Älteste Kampfkünste
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Chinesische Kampfkünste
  • Innere Kampfkünste
  • Kampfkünste vor dem 19. Jhd.
  • Kampfsport für ältere Menschen / Senioren
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Traditionelle Kampfkünste

Tai Chi

Ein hoher Tritt im Taekwondo
Weiterlesen
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Kampfkünste nach dem 19. Jhd.
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für Kinder
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Moderne Kampfsportarten
  • Traditionelle Kampfkünste
  • Wettkampfsportarten

Taekwondo – Der Weg des Fußes und der Faust

Screenshot von YouTube
Weiterlesen
  • Defensive Kampfsportarten
  • Kampfkünste nach dem 19. Jhd.
  • Kampfkunststile ohne kulturellen Bezug
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Moderne Kampfsportarten

Tae Bo

Weiterlesen
  • Älteste Kampfkünste
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Kampfkünste & Kampfsportarten für Selbstverteidigung
  • Kampfkünste vor dem 19. Jhd.
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste

Systema – Eine alte russische Kampfkunst wird in Europa populär

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Meistgelesen:
  • Regenerationsphase für idealen Muskelaufbau
    Muskelregeneration nach dem Training – Darauf ist zu achten
  • Horror-Szenario auf dem nach Hauseweg
    Alles über Pfefferspray zur Selbstverteidigung
  • Richter – Hammer des Gesetzes
    Anscheinswaffen, Messer, Hieb- und Stoßwaffen: Was erlaubt das Waffengesetz?
  • Berühmter Bruce Lee Kick Wandbild
    Wie kann man den Kampfstil von Bruce Lee erlernen?
  • Bruce Lee Buch Know yourself! Die Geheimnisse meines Erfolgs
    Bruce Lee Buch – Know Yourself: Die Geheimnisse meines Erfolgs
Kampfkunstwelt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Beliebte Kategorien
  • Kampfsportarten
  • Selbstverteidigung
  • Bücher
  • Kampfkunst lernen
  • Bruce Lee Zitate
KAMPFKUNSTWELT
  • Über uns
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kampfkunst-Newsletter

Wir berichten über neue Beiträge, Selbstverteidigung, passende Produkte, Kampfkünstler und Kampfkunstschulen.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Wir verwenden Cookies, um dir deinen Besuch zu erleichtern. Mit der Nutzung unserer Website erklärst Du dich einverstanden, dass wir Cookies verwenden. DatenschutzOK