Dein Warenkorb ist gerade leer!
Von der IWTA zur EWTO – Wie alles begann
, aktualisiert am
Leung Ting, Der Gründer der IWTA, begann 1967 noch als Amateur Kampfkunst zu unterrichten. Im Mai 1970 eröffnete er eine gutausgestattete Schule und machte den Unterricht zu seinem Hauptberuf.
Die IWTA (International Wing Tsun Association) – der internationale Dachverband für Wing Tsun
Leung Ting, Der Gründer der IWTA, begann 1967 noch als Amateur Kampfkunst zu unterrichten. Im Mai 1970 eröffnete er eine gutausgestattete Schule und machte den Unterricht zu seinem Hauptberuf. Im Juli 1973 gründete Großmeister Leung Ting in Hong Kong die “Wing Tsun Leung Ting Martial Art Association”. Als immer mehr hochgraduierte Schüler Leung Tings im Ausland Niederlassungen errichteten, wurde dieser Titel 1975 in IWTLTMAA “International Wing Tsun Martial Art Association” umbenannt.
Heute tritt dieser Verband unter der Bezeichnung IWTA auf. Die IWTA ist eine offene Organisation, die horizontal expandiert. Alle Mitglieder haben den gleichen Status. Sie wählen ein Komitee, das die Geschäfte des Verbandes führt. Die Regeln der angeschlossenen Schulen verlangen, dass jeder, der in der Schule lernen will, erst in die Association (Verband) eintreten muss. Das Prüfungs- und Graduierungswesen wird streng durch Vorschriften kontrolliert. Dadurch soll verhindert werden, dass der Qualitätsstandard des Wing Tsun sinkt. Hohe Anforderungen stellt die Schulorganisation an die Qualifikation von Lehrern, die eine eigene Schule eröffnen wollen. Diese müssen mindestens den 2. Lehrergrad besitzen.
Erkennungsmerkmale einer Wing Tsun Schule
Jede Vertretung der Wing Tsun Schulen der Welt muss ein großes Foto von Großmeister Yip Man an der Wand der Unterrichtshalle anbringen. Links daneben ist der Platz für das Bild von Leung Ting, rechts davon für das Bild des direkten Schülers von Leung Ting, der diese Schule leitet bzw. betreut.
Nicht fehlen darf die Anerkennungs-Urkunde des internationalen Hauptquartiers in Hong Kong. Ebenfalls die Graduierungs-Urkunde des Lehrers in chinesischer, englischer und in der Sprache des jeweiligen Landes. Alle Wing Tsun Lehrergraduierungen die durch die IWTA anerkannt werden, werden im Hongkonger Hauptquartier geführt, so dass diesbezügliche Anfragen von Interessenten beantwortet werden können. Dadurch soll verhindert werden, dass Schwindler sich der Titel der IWTA bemächtigen.
Bis heute gibt es über 50 Länder weltweit in denen das Leung Ting Wing Tsun unterrichtet wird.
Die EWTO (Europäische Wing Tsun Organisation) – der europäische Dachverband für Wing Tsun
Die “Quelle des Wing Tsun in Deutschland” oder im ganzen Westen überhaupt könnte man den “Budo Zirkel Kiel” bezeichnen. Zu einer Zeit als asiatische Kampfkünste in Deutschland noch exotische Hobbys einiger weniger Enthusiasten und weitgehend unbekannt waren, gründete Keith R. Kernspecht mit Schülern des Abendgymnasiums Kiel 1967 den Verein “Budo Zirkel Kiel e.V.”, aus dem 20 Jahre später der größte professionelle Kampfkunstverband der Welt entstehen sollte. Im Jahr 1976 lud K. R. Kernspecht zum ersten Mal seinen späteren Si-Fu Leung Ting nach Deutschland ein.
Die erste Kung Fu Schule in Deutschland
Völlig begeistert von diesem logischen “Wing Tsun”-Kampfsystem, übergab er übergab er kurz darauf die Karate-Abteilung des Budozirkels an an einen Freund und eröffnete die vielleicht erste authentische Kung Fu-Schule in Deutschland. Noch im gleichen Jahr wurde Kernspecht zum Leiter der europäischen Abteilung der IWTLTMAA ernannt. Er reiste mit Leung Ting quer durch Deutschland, Dänemark, England, Italien und Spanien. Dies war die Geburtsstunde der EWTO.
Schloss Langenzell
Im Jahr 1982 verlegte Kernspecht das EWTO-Hauptquartier von Kiel nach Schloss Langenzell nahe bei Heidelberg. Dieses Schloss ließ im 19. Jahrhundert ein deutscher Prinz erbauen und die genau 99 Türme und Türmchen sollten darauf hinweisen, dass der Schlossherr über 99 Ländereien verfügte. Bei 100 Ländereien hätte der Prinz ein Regiment aufstellen müssen, sodass er an einer weiteren Expansion kein Interesse mehr hatte. Die aufwändige Architektur und Ausstattung des Schosses und der herrlich angelegte Park auf über 160 000 qm bieten eine schöne und ruhige Atmosphäre, in der jeder Unterrichtsteilnehmer dem Alltäglichen entfliehen und sich ganz der Kampfkunst hingeben kann.
WT Schulen in Deutschland und weltweit
Bereits im Jahr 1987 gab es über 100 WT-Schulen in Deutschland und WT wird zu diesem Zeitpunkt bereits weltweit in 28 Ländern unterrichtet. Die durch die EWTO ausgebildeten Nationaltrainer unterrichten mittlerweile in ungef. 26 Ländern Europas. Mittlerweile gibt es auch überall auf der Welt WingTsun Schulen, u.a. auch in Australien, Brasilien, Argentinien, Chile, Uruguay, Süd-Afrika und den Vereinigten Arabischen Emiraten.