Dein Warenkorb ist gerade leer!
Shaolin Kempo – Schnelle, kraftvolle & effektive Selbstverteidigung
, aktualisiert am
Shaolin Kempo ist eine ganzheitliche Kampfkunst zur Selbstverteidigung mit fließenden, aber schnellen Bewegungen. Die genaue Entstehungsgeschichte ist unklar und es gibt verschiedene Meinungen darüber. In unserem Beitrag erfährst du, welche Personen daran beteiligt gewesen sein könnten, welche Kampfkünste enthalten sind und welche Techniken es gibt. Außerdem lernst du 7 Vorteile von der Kampfkunst Shaolin Kempo…
Eckdaten & Überblick
Langstock (Meisterform)
Shaolin Kempo ist nicht nur eine effektive Kampfkunst zur Selbstverteidigung, sondern auch eine Methode zur Förderung von Körper und Geist. Die Praxis von Shaolin Kempo kann zu mehr körperlicher Fitness, Koordination und Konzentration führen. Die Techniken setzen sich zudem aus verschiedenen Angriffs- und Blocktechniken zusammen. Ebenso gehörten damals Meditationstechniken wie Qi Gong oder die damals noch Tai Chi Chuan genannte Kampfkunst zum Grundlagentraining. Außerdem standen Philosophie, TCM Therapien und Kyusho Jitsu auf dem Lehrplan. Des Weiteren werden verschiedene Schattenformen alleine oder mit einem Partner erlernt.
7 fabelhafte Vorteile von Shaolin Kempo
- Verbesserung deiner körperlichen Fitness und Beweglichkeit
- Förderung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein
- Steigerung deiner Selbstverteidigungsfähigkeiten
- Schulung deiner Koordination und deines Gleichgewichtssinns
- Reduzierung von Stress und mehr ausgeglichenheit
- Verbesserte Konzentrationsfähigkeit
- Gesteigerte Aufmerksamkeit und schnelles erkennen von Gefahrensituationen
Die Bedeutung des Wortes “Kempo”
Kempo bedeutet Faustmethode oder Faustlehre. “Chuan Fa” oder auch “Quan Fa” ist die chinesische Bezeichnung für das japanische Kempo. Deshalb wird es auch “Shaolin Chuan Fa / Quan Fa” bezeichnet.
Shaolin Kempo und seine rätselhafte Herkunft
Shaolin Kempo hat sich zudem aus zwei verschiedenen Richtungen entwickelt, die in keiner Beziehung zueinander standen. Jedenfalls ist keine Verbindung zwischen den beiden bekannt. Dennoch könnte die Kampfkunst von James (Masayoshi) Mitose inspiriert worden sein. Sie wurden kontinuierlich von Lehrer zu Schüler weitergereicht, wodurch sie sich weiterenwickelten.
Die andere Richtung, aus der die Kampfkunst entstanden sein soll, ist die von Carl Paatje Faulhaber, der sein Kuntao Macan weiterentwickelt und dann in Shaolin Kempo umbenannt haben soll. Aber auch sein Trainingskollege Gerard Karel Meijers, der sich mit Faulhaber zerstritten haben soll, besteht darauf, der Erfinder dieser Kunst zu sein.
Wer jetzt zuerst die Kampfkunst erfunden hat, lässt sich nicht genau sagen. Auf jeden Fall haben sich daraus einige neue Stile entwickelt, die auch heute noch praktiziert werden. Trotzdem wollen wir euch die Personen nicht vorenthalten, die mehr oder weniger an der Entwicklung des Shaolin Kempo beteiligt waren.
Eine Richtung aus der Shaolin Kempo kommen könnte
- James (Masayoshi) Mitose (1916-1981) – er praktizierte JiuJitsu Kempo-karate und Kosho-Shorei-ryu Kempo-karate
- William Kwai-Sun Chow (1914 – 1987) – (Schüler von James Mitose) erfand aus JiuJitsu Kempo Karate von Mitose dann Kara-Ho Kempo (Chinese Kara-Ho Kempo Karate) was wohl mal Shaolin Kempo hieß
- Ralph Castro (1932 – 2019) – (Schüler von William Kwai Sun Chow) übte oder erfand Shaolin Kenpo
- Edmund (Ed) Kealoha Parker (1931 – 1990) – (Schüler von William kwai Sun Chow) erfand American Kenpo Karate
- Nicholas Raymund Cerio (1936 – 1998) (Schüler von William Kwai Sun Chow und Ed Parker) erfand Nick Cerio Kenpo
- Frederick J. Villari (1944 – 2022) – (Schüler von Nicholas Cerio) praktizierte oder erfand Shaolin Kempo Karate
Der andere auch mögliche Weg der Kampfkunst
- Carl Paatje Faulhaber ( 1923 – 1974) – er praktizierte Kuntao Macan (chinesisches Kung Fu mit indonesisch malasischem Pencak Silat, er soll sein Kuntao fortan Shaolin Kempo genannt haben, noch bevor er Meijers kennenlernte
- Prof. Dr. Gerard Karel Meijers (1928 – er ist 94/95 Jahre alt Stand: 2023) auch Prinz Ganjuuryn Dschero Khan Chen Tao, Sifu Tze genannt – er war ein Kollege von Carl Paatje Faulhaber, sie haben sich zerstritten, er erfand oder praktizierte Shaolin Kempo
Kampfkünste die in Shaolin Kempo zu finden sind
Außerdem sind je nach Stil oder Lehrer verschiedene Kampfkünste darin zu finden, hier ein Beispiel für das Shaolin Kempo von Fred Villary und Carl Paatje Faulhaber.
Nach Fred Villary:
- Shaolin Kung Fu
- Karate
- Chin Na / Qin Na
- Jujutsu
- Mongolisches Wrestling
Nach Carl Paatje Faulhaber:
- Kuntao (chinesisches Kung-Fu)
- Pencak Silat (indonesisches und malaysische Kriegskunst)
- Japanische Namensgebung
- Japanische Grundschule
Technikinhalte im Überblick
Diese Inhalte sind übrigens im Training enhalten. Grundschule (Kihon), Partnerübungen (Kumite) und Formen oder Schattenkampf (Kata). In manchen Schulen werden auch waffenbasierte (Langstock Bo) Formen trainiert.
Kihon – Die Grundschule
Im Kihon der Grundschule lernst du verschiedene Block-, Schlag-, Stoß- und Tritttechniken sowie die richtige Körperhaltung bei der Ausführung einer Technik.
Kumite – Übungen mit Trainingspartner
Kumite umfasst dabei eine Vielzahl verschiedener Übungstechniken, die mit einem Trainingspartner ausgeführt werden. Dabei lernst du, den richtigen Abstand zu halten und die Technik präzise auszuführen.
Kata – Schattenkampftechnik mit bestimmter Bewegungsabfolge
Kata ist übrigens ein japanischer Kampfkunst- und Sportbegriff, der eine festgelegte Abfolge von Bewegungen oder Techniken beschreibt. Darüber hinaus werden diese Bewegungsabfolgen auch in vielen anderen Kampfkünsten wie Karate, Judo, Taekwondo und Kendo geübt und sind ein wichtiger Bestandteil des Trainings.
Selbstverteidigung mit Shaolin Kempo
Die Kampfkunst eignet sich zudem hervorragend für die Selbstverteidigung.Hier sind einige Grundtechniken, die du im Selbstverteidigungstraining lernen kannst:
- Grundhaltung und Gleichgewichtsübungen
- Schlagtechniken wie z.B. Faustschlag, Ellenbogenschlag oder Handkantenschlag
- Verschiedene Tritt-Techniken aus unterschiedlichen Richtungen
- Abwehr- und Kontertechniken gegen Schläge und Tritte
- Wurf- und Hebeltechniken
- Bodenkampftechniken
- Verteidigung gegen einen Messer- oder Stockangriff
- Angriffstechniken (Kombinationen von Schlag- und Tritttechniken, Kyoshu Jitsu Punkte)
- Partnerübungen zur Verbesserung von Timing und Koordination
- Schulung der Achtsamkeit und erkennen von Gefahrensituationen im Vorfeld
- Meditation- und Atemübungen für mehr Konzentration und Ausgeglichenheit
Lerne die ganzheitliche Kampfkunst
Die Kampfkunst ist für eine Vielzahl von Personen geeignet, da es sich um eine ganzheitliche Kampfkunst handelt, die körperliche Fitness, mentale Stärke und Selbstverteidigungstechniken kombiniert. Im Allgemeinen können folgende Personen von einem Shaolin Kempo Training profitieren:
- Kinder und Jugendliche – es verbessert ihre körperliche Fitness, ihre Disziplin und fördert zudem ihre Konzentrationsfähigkeit
- Erwachsene – bleiben körperlich fit, es baut Stress ab, steigert die Aufmerksamkeit und fördert ebenso ein gesundes Selbstvertrauen
- Senioren – es hat eine geringe Belastung auf Gelenke, gibt mehr Flexibilität und fördert eine körperliche und geistige Gesundheit
- Frauen – gibt mehr Selbstvertrauen, hilft ihre Selbstverteidigungsfähigkeiten zu verbessern
- Menschen mit körperlichen Einschränkungen – die Kampfkunst ist sehr anpassungsfähig und kann auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten werden
Die richtige Ausrüstung für dein Shaolin Kempo Training
Für ein effektives Shaolin-Kempo-Training ist die passende Ausrüstung entscheidend. Dazu gehören Bekleidung, Schutzausrüstung, Trainingswaffen und Trainingsgeräte, die dein Training unterstützen und sicherer machen.
Bekleidung – Bewegungsfreiheit und Tradition
Im Shaolin Kempo wird traditionell ein Kampfsportanzug getragen, der für hohe Beweglichkeit sorgt. Anfänger können jedoch zunächst auch in bequemer Sportbekleidung oder Trainings-Anzügen trainieren, solange sie genügend Bewegungsfreiheit bietet.
-
Produkt im AngebotCENTURY – Lil’ Dragon Uniform (schwarz, weiß)20,00 € – 49,99 € *
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-10 Werktage
-
PUNOK – WKF Karate Training Grundausstattung Uniform (weiß)40,00 € – 49,99 € *
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-10 Werktage
-
KWON – Trainingsanzug Endurance (blau-weiß)55,50 € – 65,90 € *
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-5 Werktage
-
KWON CLUBLINE – Judoanzug Randori (weiß)27,90 € – 38,90 € *
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-5 Werktage
Das Tragen von Schuhen ist für das Training nicht zwingend erforderlich, kann aber je nach Trainingssituation und Vorlieben des Trainers oder der Schule empfohlen werden. Die Schuhe können speziell für das Outdoor Training getragen werden, um deine Füße vor unebenen und steinigen Oberflächen zu schützen.
Optimiere dein Training mit den perfekten Trainingsschuhen – jetzt bestellen und Unterschied spüren!:
Schutzausrüstung – Sicherheit im Training
Für das Sparring und intensivere Trainingseinheiten empfiehlt sich der Einsatz von Kopfschutz, MMA-Handschuhen, Schienbeinschonern und Tiefschutz, um Verletzungen zu vermeiden. Besonders bei Kontaktübungen helfen diese, die Techniken mit vollem Einsatz zu trainieren, ohne sich oder den Trainingspartner zu gefährden.
-
CENTURY – Schienbein Spannschutz C-Gear Determination WAKO zertifiziert (schwarz-blau/grün/rot/weiß)69,99 € *
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-10 Werktage
-
KWON – Herren Tiefschutz Anatomical (weiß)20,90 € *
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-5 Werktage
Trainingswaffen – Traditionelles Waffentraining
Im fortgeschrittenen Training werden verschiedene Trainingswaffen eingesetzt, darunter Trainingsschwerter, Trainingsstöcke und Trainingsmesser. Diese helfen, Waffentechniken sicher zu erlernen und die Präzision der Bewegungen zu verbessern.
-
COLD STEEL – Trainingsmesser Laredo Bowie (Gummi)15,99 € *
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3 Werktage
-
KWON – Bo-Stab Bavaria 182 cm (Roteiche natur)35,90 € *
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-5 Werktage
Trainingsgeräte – Schlag- und Trittkraft verbessern
Um Schlag- und Tritttechniken zu perfektionieren, eignen sich Boxsäcke, Boxdummys, Schlagkissen und Schlagpratzen. Sie ermöglichen ein realistisches Training, um Kraft, Schnelligkeit und Kontrolle der Techniken zu optimieren.
-
FOX-FIGHT – B7 Kick Schlagschild gekrümmt (1 Stück, Kunstleder)69,95 € *
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3 Werktage
-
FOX-FIGHT – Box Dummy, Standboxsack (153–178 cm höhenverstellbar)399,95 € *
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3 Werktage
-
CENTURY – Wavemaster 2XL Pro mit Trefferzonen (schwarz, 46 cm Ø)549,99 € *
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-10 Werktage
-
CENTURY – Drive Gebogene Schlagpratze (schwarz-rot)59,99 € *
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-10 Werktage
Falls du nach passender Ausrüstung für dein Shaolin-Kempo-Training suchst, findest du in unserem Shop eine große Auswahl an Bekleidung, Schutzausrüstung, Trainingswaffen und Trainingsgeräten, die dich optimal unterstützen.
Bücher zu Shaolin Kempo
Erfahre mehr über die faszinierende Welt des Shaolin Kempo – bestelle jetzt dein Buch und tauche ein in die einzigartige Kampfkunst!:
Fazit: Shaolin Kempo – Die ganzheitliche Kampfkunst für Selbstverteidigung und Gesundheit
Shaolin Kempo verbindet die Weisheit der Shaolin-Tradition mit effektiven Selbstverteidigungstechniken. Durch das Training werden nicht nur körperliche Fähigkeiten wie Schnelligkeit, Kraft und Flexibilität verbessert, sondern auch geistige Werte wie Disziplin, Geduld und Respekt gefördert. Diese Kampfkunst bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper und Geist in Einklang bringt.
Um dein Training zu optimieren, ist die richtige Ausrüstung entscheidend. In unserem Shop findest du eine sorgfältig ausgewählte Palette an Trainingsbekleidung, Schutzausrüstung, Trainingswaffen und Trainingsgeräten, die dich auf deinem Weg im Shaolin Kempo unterstützen.
Screenshot von YouTube
Schreibe einen Kommentar