Inhaltsverzeichnis
- Der Taekwondo Gürtel – nur eine Abstufung nach Könnensgrad?
- Der Ursprung des Graduierungssystems
- Taekwondo Gürtel – Anzahl & Farben im Überblick
- Die Prüfungsanforderungen für den nächsten Gürtel
- Taekwondo Gürtel – die richtige Pflege
- Taekwondo Gürtel – richtig binden und aufbewahren
- Das Geheimnis hinter dem Knoten
- Wo kannst du Taekwondo Gürtel kaufen?
- Fazit: Der Taekwondo Gürtel – erwecke dein Chi in dir
- FAQ: Die häuftigsten Fragen über Taekwondo Gürtel
- FAQ: Weitere wichtige Fragen über Taekwondo Ausrüstung
Der Taekwondo Gürtel – nur eine Abstufung nach Könnensgrad?
Der Taekwondo Gürtel – es gibt ihn in unterschiedlichen Farben und er wird in verschiedenen Kampfkünsten zur Graduierung der Schüler und Meister verwendet. Steckt noch mehr dahinter? Oder ist der Gürtel einfach nur ein einfaches Accessoire um sein Können zu zeigen? Finden wir es heraus, begleite uns auf ein abenteuerlichen Exkurs in die Farbvielfalt des Gürtelsystems der Kampfkunst Taekwondo.
Du erfährst außerdem wer das Gürtelsystem geprägt hat, wie viele Gürtel es früher im koreanischen Taekwondo gab und welche Stufen das heutige System hat. Des Weiteren gehen wir auf die Taekwondo Gürtel Reihenfolge und die Bedeutung der einzelnen Farben ein. Ebenso was du dafür tun musst, um den nächsten Gürtelgrad zu erreichen, wie du deinen Gürtel bindest, pflegst und wo du schließlich die Taekwondo Gürtel (Ty) kaufen kannst. Neugierig? Dann lies jetzt unseren Beitrag.
Der Ursprung des Graduierungssystems
Die erste Einteilung in Leistungsgrade fand im Jahr 1883 durch den Begründer des Judo “Kano Jigoro” statt. Er unterteilte zudem das erste Mal seine Schüler in “Graduierte” und “Nicht-Graduierte” ein. Im Jahr 1887 wurden durch Kano Jigoro sogar die ersten farbigen Gürtel (Weiß, Braun und Schwarz) zur Kennzeichnung der Rangfolge bei seinen Schülern eingeführt.
Nach seinem Tod im Jahr 1938 hat sich überdies das farbige Graduierungssystem in Europa bewährt. Mit der Zeit übernahmen auch viele andere Kampfkunstsysteme wie Taekwondo die Einteilung der Leistungsgrade durch farbige Gürtel. Je nach Verband und Schule variiert dabei die Anzahl und die Farben der Gürtel.
Weitere Kampfkunstarten mit Gürtel
- Judo
- Karate
- Kung Fu (Wushu)
- Brazilian Jiu Jitsu
- Ju-Jutsu
- Aikido
- Hapkido
- Kobudo
- Shaolin Kempo
- Kickboxen
- Arnis-Kali-Eskrima / Filipino Martial Arts
Die Gürtelstufe gibt die Rangfolge an
Die Einstufung durch Farben, gibt zudem den Reifegrad und Wissensstand eines Schülers bekannt. Dadurch wird auch die Rangfolge bestimmt, zuerst stellen sich die Ranghöchsten in einer Reihe auf und daraufhin gesellen sich die Rangniedrigsten.
Taekwondo Gürtel – Anzahl & Farben im Überblick
Im Taekwondo wurden damals die 4 Farben der koreanischen Flagge (Weiß, Blau, Rot und Schwarz) für die Gürtelgrade verwendet. Später kamen noch die Farben Gelb, Grün und Braun hinzu.
Deutschland verwendet außerdem ganze 11 Gürtelfarben +1 zweifarbigen Gürtel für die Poomträger, die aus den Farben Weiß, Gelb, Grün, Blau, Rot und Schwarz bestehen. 6 davon sind einfarbig und 5 davon sind zweifarbig sowie der weitere Poomgürtel. Die Gürtelfarben Taekwondo sind wie folgt:
- 10. Kup – weiß
- 9. Kup – weiß-gelb
- 8. Kup – gelb
- 7. Kup – gelb-grün
- 6. Kup – grün
- 5. Kup – grün-blau
- 4. Kup – blau
- 3. Kup – blau-rot
- 2. Kup – rot
- 1. Kup – rot-schwarz
- 1. bis 9. Dan – schwarz
- 1. bis 4. Poom – rot-schwarz längsgestreift
Bei den Poomträgern handelt es sich um Kinder, die noch zu jung (unter 16 Jahre) sind, um ihren 1. Dan zu machen. Diese werden erst in Poomklassen von 1-4 eingeteilt und später, wenn sie das 16. Lebensjahr erreicht haben, wird ihr Poom-Grad in einen Dan-Grad umgewandelt.
Die Bedeutung der Farben im Detail
Allen Gürtelfarben wurde übrigens eine unterschiedliche Bedeutung zugesprochen, vom Weiß- bis zum Schwarzgurt. Wir erklären dir die Grundfarben und die weiteren Gürtelfarben erfährst du hier im Video von Großmeister Dr. Andreas Held. Dies bedeuten die einfarbigen Gürtel:
- Weiß – steht für Reinheit und Unwissenheit, der Schüler steht noch am Anfang
- Gelb – symbolisiert die Erde auf der etwas wachsen kann
- Grün – hier ist bereits etwas gewachsen
- Blau – stellt den Himmel dar, der die Pflanze überragt
- Rot – hier ist der Wendepunkt, es steht etwas wichtiges bevor
- Schwarz – hier werden alle Farben in sich vereint, der Schüler wurde zum Meister und gibt sein Wissen an die Nächsten weiter
Die Prüfungsanforderungen für den nächsten Gürtel
Möchtest du den nächsten Gürtelgrad erreichen, ist dafür eine Prüfung abzulegen. Diese beinhaltet je nach Können unterschiedliche Techniken, welche sich mit jedem Grad sie zu meistern in der Schwierigkeit steigern. Bevor du geprüft werden kannst, benötigst du eine bestimmte Anzahl an geleisteten Trainingseinheiten, Freikampfübungen, Selbstverteidigungstechniken und Formen. Hast du diese Voraussetzungen erfüllt und hast die vorgeschriebene Wartezeit überstanden, bist du zur nächsten Gürtelprüfung zugelassen. Einige der Inhalte der Prüfungen im Überblick:
- Formen
- Techniken
- Pratzenübungen
- Bruchtest
- Freikampfübungen
- Selbstverteidigung
- Distanzübungen
- Überraschungsangriffe
- Angriffe aus Bodenlage
- Messer- und Stockangriffe
- Angriffe in engen Räumen
- Theoretisches Wissen
Taekwondo Gürtel – die richtige Pflege
Deine Taekwondo Kleidung solltest du nach dem Training niemals in deiner Sporttasche belassen, sondern direkt offen trocknen lassen. Da sich sonst ungewünschte Bakterien vermehren können und diese verursachen einen muffigen Geruch.
Der Gürtel sollte zudem nicht häufig gewaschen werden. Falls es doch mal notwendig sein sollte, beachte die Waschhinweise der Herstellerangaben. In der Regel kannst du den Gürtel bei 30-40 Grad waschen. Direkt nach dem Waschgang empfiehlt es sich, den Gürtel glatt zu ziehen und am besten gerade nach unten aufzuhängen.
Taekwondo Gürtel – richtig binden und aufbewahren
In diesem Video-Tutorial erfährst du wie du den Gürtel bindest und am besten aufbewahrst.
Das Geheimnis hinter dem Knoten
Ist der Gürtel nur ein Zeichen der Graduierung? Oder hat er noch eine weitere wichtige Funktion? Der Gürtel wird ca. 2 cm unter dem Nabel etwas kräftig gebunden. Du fragst dich sicherlich, warum genau an dieser Stelle und nicht weiter unten oder etwas drüber. Genau an diesem Ort ist das untere Dan Tian (Zinober-Feld), dort sitzt das Zentrum des Qi (Chi), deiner Lebensenergie. Es gibt übrigens genau 3 Dan Tian in deinem Körper:
- Oberes Dantian (Drittes Auge / Himmelsauge) – es sitzt zwischen den Augenbrauen / im Gehirn
- Mittleres Dantian (Herzzentrum) – es ist in oder am Herzen
- Unteres Dantain (Kraftzentrum) – ca. 2cm unterhalb des Bauchnabels
Sitzt der Gürtel hierzu an der richtigen Stelle und mit genügend Kraft gebunden, aktiviert sich dein Qi. Dies ermöglicht dir zudem ein blitzartiges anspannen deines Körpers, um Techniken gezielt zu verstärken oder Angriffe deines Gegners besser abzuwehren.
Der Gratistipp um dein Chi zu stärken
Möchtest du dein Qi wieder aufladen und gleich darauf effektiv im Kampftraining nutzen, empfehlen wir dir Qi Gong, mit diesen Übungen lässt sich deine Lebensenergie vermehren. Das Training erfordert allerdings intensive Körper- und Atemübungen sowie Disziplin, stetiges Üben und aktive körperliche Bemühungen.
Wo kannst du Taekwondo Gürtel kaufen?
Taekwondo Gürtel kannst du zudem in einigen Sportfachgeschäften im Einzelhandel oder im Onlinefachhandel für Kampfsport oder auf Amazon erwerben.
Jetzt hier Taekwondo Gürtel kaufen
Hier findest du Taekwondo Gürtel:
Fazit: Der Taekwondo Gürtel – erwecke dein Chi in dir
Das Geheimnis des Knotens ist gelüftet! Du weißt jetzt, dass der Gürtel mehr ist, als den Grad eines Taekwondoka preiszugeben. Richtig gebunden (siehe Videoclip) kannst du dein „Qi“ aktivieren und so effektiv im Kampf nutzen. Kano Jigoro hat das Gürtelsystem geprägt und durch sein wirken, hat es sich überdies in verschiedenen Kampfkünsten ausgebreitet. Die Einteilung nach Farben ermöglicht zudem den Lehrern, die Schüler nach ihrem Leistungsgrad effektiv zu unterrichten.
Für deine nächste Prüfungszulassung erwarten dich dabei noch einige Übungen und Freikämpfe. Mit unserem Gratistipp „Qi Gong“ und weiteren nützlichen Informationen steht deinem erfolgreichen Training nichts mehr im Wege. Kaufe jetzt schon mal als Ansporn den nächsten Taekwondo Gürtel. Warte nicht, beginne jetzt dein neues Abenteuer mit der Kampfkunst Taekwondo und erwecke dein Chi in dir!
FAQ: Die häuftigsten Fragen über Taekwondo Gürtel
Es gibt insgesamt 11 Gürtelfarben. Gürtel 10 – 1 (Kup-Klassen) in verschiedenen Farben, sind die Kupgürtel und der 11. in der gleichen Farbe, ist der 1. – 9. Dan Gürtel.
weiß, weiß-gelb, gelb, gelb-grün, grün, grün-blau, blau, blau-rot, rot, rot-schwarz, schwarz
Der schwarze Gürtel zeigt den höchsten Rang an.
Es gab früher 4 Gürtelfarben inspiriert nach der koreanischen Flagge – Weiß, Blau, Rot und Schwarz
Er wird ca. 3 Fingerbreit (ca. 2 cm) unterhalb des Bauchnabels gebunden. Näheres siehe Videoanleitung im Beitrag.
Weiß steht für Reinheit, Gelb für die Erde, Grün für das Wachstum, Blau der Himmel, Rot für den Wendepunkt. Schwarz vereint alle Farben und ist für den Meister vorgesehen.
Der Gürtel wird im koreanischen “Ty” genannt.
FAQ: Weitere wichtige Fragen über Taekwondo Ausrüstung
Der Gürtel sollte selten gereinigt werden. Beachte die Waschhinweise des Herstellers. Aber i. d. R. bei 30-40 Grad.
In einigen Sportfachgeschäften im Einzelhandel oder im Onlinefachhandel für Kampfsport oder auf Amazon.
Du musst eine gewisse Anzahl an Trainingseinheiten, Techniken, Formen beherrschen, bevor du zur Prüfung zugelassen wirst. Zudem gibt es eine vorgeschriebene Wartezeit, die eingehalten werden muss. Inhalte der Prüfung sind z. B. Bruchtest, Freikampfübungen, Formen, Distanzübungen, Theoretisches Wissen.
Da zwischen den Prüfungen Wartezeiten bestehen und erst einige Trainingseinheiten erreicht werden müssen, dauert es ca. 4 – 4 1/2 Jahre, bis du den schwarzen Gürtel erhältst.
1883 begann das Graduierungssystem durch den Begründer des Judo “Kano Jigoro”. Er teilte erstmals Schüler in “Graduierte” und “Nicht Graduierte” ein. Im Jahr 1887 gab es die ersten farbigen Gürtel.
Karate, Kung Fu (Wushu), Brazilian Jiu Jitsu, Ju-Jutsu, Aikido, Hapkido, Kobudo, Shaolin Kempo, Kickboxen, Arnis-Kali-Eskrima
Alle Produktpreise sind inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung des Preises ist technisch möglich. Alle Angaben beruhen auf der Herstellerinformation. Bilder der Amazon API. Letzte Aktualisierung der Produkte und Preise war am 28.03.2023 um 01:57 Uhr.