Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • Allgemein
      • Alle Kampfstile
      • Älteste Kampfkünste
      • Vor dem 19. Jhd.
      • Nach dem 19. Jhd.
      • Mit Waffen
      • Ohne Waffen
    • Nach Zielgruppe
      • Für Frauen
      • Für Kinder
      • Für ältere Menschen
      • Für sportliche Menschen
    • Nach Interesse
      • Für Selbstverteidigung
      • Für mehr Gesundheit
      • Traditionelle Kampfkünste
      • Ohne kulturellen Bezug
      • Wettkampfsportarten
      • Defensive Kampfsportarten
      • Innere Kampfkünste
    • Nach Herkunft
      • Asien
      • China
      • Japan
      • Europa
      • Deutschland
      • Afrika
      • Nord- und Südamerika
  • Selbstverteidigung
    • Alles über Selbstverteidigung
    • Legale Selbstverteidigungswaffen
    • Selbstverteidigungsschirme
    • Selbstverteidigungsbücher
    • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Alle Bücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness & Sport
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • Allgemein
      • Alle Kampfstile
      • Älteste Kampfkünste
      • Vor dem 19. Jhd.
      • Nach dem 19. Jhd.
      • Mit Waffen
      • Ohne Waffen
    • Nach Zielgruppe
      • Für Frauen
      • Für Kinder
      • Für ältere Menschen
      • Für sportliche Menschen
    • Nach Interesse
      • Für Selbstverteidigung
      • Für mehr Gesundheit
      • Traditionelle Kampfkünste
      • Ohne kulturellen Bezug
      • Wettkampfsportarten
      • Defensive Kampfsportarten
      • Innere Kampfkünste
    • Nach Herkunft
      • Asien
      • China
      • Japan
      • Europa
      • Deutschland
      • Afrika
      • Nord- und Südamerika
  • Selbstverteidigung
    • Alles über Selbstverteidigung
    • Legale Selbstverteidigungswaffen
    • Selbstverteidigungsschirme
    • Selbstverteidigungsbücher
    • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Alle Bücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness & Sport
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Startseite Kampfsportartenliste Grappling – Ein Kampfstil als Vorlage für andere Kampfsportarten
  • Älteste Kampfkünste
  • Kampfkünste vor dem 19. Jhd.
  • Kampfkunststile ohne kulturellen Bezug
  • Kampfsportarten aus Nord- und Südamerika
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Wettkampfsportarten

Grappling – Ein Kampfstil als Vorlage für andere Kampfsportarten

Share
Tweet
E-Mail
WhatsApp

Eckdaten & Überblick

Namensbedeutung: Grappling englisch: "to grapple", bedeutet übersetzt "festhalten, ringen, sich raufen".
Entstehungsdatum: Die Ursprünge liegen im Ringen und sind somit so alt wie die Menschheit selbst. 1995 wurde die "The North American Grappling Association (NAGA)" gegründet. Die erste offizielle Weltmeisterschaft fand 2008 statt.
Ursprungsland: Nordamerika (wegen Gründung der NAGA). Aber Grappling ist weltweit vertreten.
Kampftechniken:
(Waffenlos)
Bodenkampf, Haltegriffe, Gelenkhebel, Takedowns, Würgegriffe, Würfe, Klammergriffe, Sweeps
Waffenkampf:
Inhaltsverzeichnis
  1. Grappling Name & Bedeutung
  2. Grappling ist wie Schach
  3. Grappling Training
  4. Grappling Techniken
  5. Grappling Youtube
  6. Grappling Wettkämpfe
  7. Grappling MMA
  8. BJJ Anfänger Tipps
  9. Was ist No Gi?
  10. Grappling Kampfsportarten

Grappling Name & Bedeutung

Der Grappling Name kommt aus dem Englischen “to grapple”. Grappling auf deutsch bedeutet “ringen” oder “raufen”. Beim Kampfsport wird es allgemein als Bezeichnung für den Bodenkampf, Clinch- oder Ringertechniken verwendet. Mittlerweile ist Grappling aber auch eine eigene Kampfsportart.

Im Wesentlichen geht des darum, den Gegner in eine unvorteilhafte Position zu bringen. Ist dieser fixiert und bewegungsunfähig, dann kann man ihn zur Aufgabe zwingen. Bei diesem Submission Wrestling geschieht es durch Hebel oder Würgetechniken. Je nach Stil gibt es verschiedene Regeln.

Die meisten Kämpfe enden am Boden, weil das Gleichgewicht gebrochen wird. Man nutzt den Bodenkontakt, um den Gegner besser zu kontrollieren oder ihn zu fixieren.

Grappling ist wie Schach

Es geht hierbei nicht um reine Kraft oder brutale Techniken. Oft zieht man den Vergleich mit Schach. Denn es gibt für jede Technik eine Gegentechnik. Mit entsprechender Strategie und Flexibilität, kann man den Gegner taktisch in ungünstige Positionen bringen und diese zum eigenen Vorteil nutzen.

Grappling Training

Im Grappling Training werden alle Bereiche des Körpers beansprucht. Allgemein wird auch die Fitness gesteigert. Anstrengend ist vor allem der Wechsel zwischen schnellen Techniken und Haltegriffen, welche viel Ausdauer benötigen.

Neben dem Techniktraining wird auch viel Ausdauer- und Krafttraining durchgeführt.

Auch wenn sich die Kontrahenten am Boden nicht viel bewegen, wird dennoch immense Kraft benötigt. Die Muskeln sind in ständiger Anspannung und sobald man nachgibt, kann der Gegner diese Schwachstelle ausnutzen. Somit wird dem Kraftakt auch ein sensibles Gespür zu teil.

Das Verletzungsrisiko ist relativ gering, wenn man gemeinsam trainiert und auf seinen Trainingspartner acht gibt. Mit entsprechenden Abklopf Hinweisen schützt man sich vor größerem Schaden. Ebenso eignet sich Grappling für Frauen oder Kinder. Grappling wird meist von einer jüngeren Altersgruppe praktiziert. Es gibt aber auch über 70 Jährige, welche sich noch dem Grappling Sport widmen. Hier steht nicht die Kraft, sondern die Technik im Vordergrund.

Grappling Techniken

Bei den Grappling Techniken wird nicht getreten oder geschlagen. Griffe oder Würfe werden genutzt, um den Gegner aus dem Konzept zu bringen. Die Kampftaktik steht hierbei im Vordergrund. Weswegen es auch in vielen anderen Kampfsportarten zum Einsatz kommt.

Der Angriff des Gegners kann entsprechend verlangsamt werden, so dass man ihn kontrollieren kann. Anschließend werden die Grappling Techniken genutzt, um den Gegenspieler in eine ungünstige Position zu bringen. Die Technik ist somit nur die halbe Miete. Strategie und Taktik gehören ebenso dazu.

Auszug des Grapplings aus dem Talhoffer Fechtbuch aus dem Mittelalter
Auszug des Grapplings aus dem Talhoffer Fechtbuch aus dem Mittelalter

Grappling Grundtechniken

Zunächst lernt man als Grappling Anfänger den eigenen Körper kennen. Dies ist eine Grundvoraussetzung, denn der komplette Körper kommt zum Einsatz. Gleichgewicht und Körperspannung sind ebenso wichtig, um optimal agieren zu können.

Weiter geht es mit Partnertraining. Hier muss zunächst die Tritt- und Schlagdistanz überwunden werden. Bei manchen Stilen startet man direkt in einer näheren Position oder am Boden. Mit Hebeln oder Würgegriffen kann man den Gegner kontrollieren oder zur Aufgabe zwingen.

Da es für jeden Angriff eine Antwort gibt, muss man diese frühzeitig erkennen und im Vorfeld verhindern. Falls es zu spät ist, dann muss man sich mit Raffinesse aus den Klammergriffen befreien.

Grappling Youtube

Im folgenden Grappling YouTube Video wird die Kunst des Grapplings eindrucksvoll zur Schau gestellt. Es handelt sich hierbei um die Highlights der europäischen Grappling Meisterschaft 2016 (European Grappling Championship 2016 (UWW).

Grappling Wettkämpfe

Mittlerweile gibt es sehr viele Grappling Wettkämpfe. Meist sind diese im jeweiligen Unterstil eingeteilt. Da sich Grappling nur auf Griff- und Aufgabetechniken beschränkt, wird ohne Schlag- oder Tritttechniken gekämpft. Somit sind auch stilübergreifende Grappling Wettkämpfe. Oder eben eine Mischung aus Grappling mit Schlag und Tritttechniken. Dies sieht man beispielsweise beim MMA oder diversen Unterstilen von Sambo, Brazilian Jiu Jitsu (BJJ) oder Luta Livre.

Grappling MMA

Die Anwendung von Grappling MMA hört man immer wieder. Mittlerweile ist es nicht mehr wegzudenken und nimmt beim Freefight einen großen Platz ein. Gerade in den Anfängen der Mixed Martial Arts waren Grappling oder BJJ Stile unbekannt. Boxer und Kickboxer waren die Domäne. Aufgrund eines gesamtheitlichen Kampfes endete dieser schnell am Boden. Box- oder Tritttechniken waren somit nicht mehr wichtig oder gar wirkungslos. Bodenkampf oder BJJ Techniken haben hier viel mehr Effektivität. Diesen Fakt nutzten BJJ Kämpfer um die klassischen Gegner aus dem Konzept zu bringen und den Kampf für sich zu entscheiden.

BJJ Anfänger Tipps

In den folgenden Büchern werden BJJ Anfänger Tipps behandelt. Aber auch fortgeschrittene Techniken werden aufgeführt. Es ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen interessant und lehrreich.

Was ist No Gi?

Ein “Gi” ist eine traditioneller Trainingsanzug aus Asien. Dieser wird beispielsweise beim Karate oder Judo getragen. Beim No Gi wird ohne diesen Kampfanzug gekämpft. Meist mit einer kurzen Hose und einem eng anliegenden Oberteil. Dies verändert den kompletten Kampfstil. Man kann nur noch versuchen den Gegner festhalten, welcher ständig in Bewegung ist.

Beim Kämpfen mit Gi kann man diesen Nutzen, um den Gegner zu manipulieren. Es gibt sogar Würgetechniken, welche mit dem Gi vollzogen werden. Beim No Gi kann man sich nur den Nacken oder die Gelenke des Gegners greifen. Der Kampf wird dadurch schneller und anspruchsvoller.

Grappling Kampfsportarten

Mittlerweile gibt es viel unterschiedliche Grappling Kampfsportarten. Zu den bekanntesten zählen folgende Grappling Stile.

Ringen

Ringen gehört zu den ältesten und Kampfstilen der Welt und bedient sich an den Hebeln und Aufgabegriffen. Diese sind unerlässlich beim Kampf ohne Waffen oder am Boden.

Mehr über Ringen erfahren

Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)

Brazilian Jiu Jitsu (BJJ) ist der etablierteste Grappling-Stil weltweit. Bekanntheit erlangte dieser Stil bei den Anfängen des Freefights und des MMA, weil diese Art des Kämpfens bis dato unterschätzt wurde.

Mehr über Brazilian Jiu Jitsu (BJJ) erfahren

Luta Livre

Luta Livre ist ebenfalls eine Grappling Disziplin aus Brasilien. Auch hier gibt es verschiedene Unterstile, welche sich auf reines Grappling oder auf die Kombination mit anderen Kampftechniken spezialisiert haben.

Mehr über Luta Livre erfahren

Mixed Martial Arts (MMA)

Beim Mixed Martial Arts (MMA) ist der Bodenkampf und somit das Grappling ein wesentlicher Bestandteil des Kampfes. Mit Aufgabegriffen oder K.O.’s wird ein Kampf meistens beendet.

Mehr über Mixed Martial Arts (MMA) erfahren

Sambo

Sambo ist die russische Kampfsportart, welche sich dem Grappling bedient. Es gibt aber auch ein Combat Sambo, bei dem Grappling mit Schlägen und Tritten kombiniert wird.

Mehr über Sambo erfahren

Schwingen

Schwingen ist die Schweizer Variante des Ringens. Hierbei geht es nur um den Grappling Kampf im Stehen. Sobald der Gegner zu Boden geht und diesen mit den Schultern berührt, ist der Kampf vorbei.

Mehr über Schwingen erfahren

kampfkunstwelt

Unsere Kampfkunstwelt-Redaktion besteht aus leidenschaftlichen Kampfkünstlern. Wir beschäftigen uns seit über 15 Jahren intensiv mit Kampfkunst und Selbstverteidigung.

Verwandte Themen
  • Grappling
  • Kampfstil
Wir empfehlen
Quelle: stock.adobe.com @daniil
Weiterlesen
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Moderne Kampfsportarten
  • Wettkampfsportarten

Mixed Martial Arts (MMA) – Der Trendkampfsport 2019?

Weiterlesen
  • Älteste Kampfkünste
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Chinesische Kampfkünste
  • Innere Kampfkünste
  • Kampfkünste vor dem 19. Jhd.
  • Kampfsport für ältere Menschen / Senioren
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Traditionelle Kampfkünste

Xingyiquan

Weiterlesen
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Chinesische Kampfkünste
  • Kampfkünste nach dem 19. Jhd.
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für Kinder
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Moderne Kampfsportarten
  • Traditionelle Kampfkünste
  • Wettkampfsportarten

Wushu – Ein außergewöhnliches Erbe Chinas

Wing Tsun Training in Karlsruhe
Weiterlesen
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Chinesische Kampfkünste
  • Kampfkünste & Kampfsportarten für Selbstverteidigung
  • Kampfkünste vor dem 19. Jhd.
  • Kampfsport für ältere Menschen / Senioren
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für Kinder
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Traditionelle Kampfkünste

Wing Tsun – Prinzipien anstelle von Techniken

Weiterlesen
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Kampfkünste nach dem 19. Jhd.
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Moderne Kampfsportarten
  • Wettkampfsportarten

Vovinam – Die vietnamesische Kampfkunst lehrt Respekt

Tai Chi Meister
Weiterlesen
  • Älteste Kampfkünste
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Chinesische Kampfkünste
  • Innere Kampfkünste
  • Kampfkünste vor dem 19. Jhd.
  • Kampfsport für ältere Menschen / Senioren
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Traditionelle Kampfkünste

Tai Chi

Ein hoher Tritt im Taekwondo
Weiterlesen
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Kampfkünste nach dem 19. Jhd.
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für Kinder
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Moderne Kampfsportarten
  • Traditionelle Kampfkünste
  • Wettkampfsportarten

Taekwondo – Der Weg des Fußes und der Faust

Screenshot von YouTube
Weiterlesen
  • Defensive Kampfsportarten
  • Kampfkünste nach dem 19. Jhd.
  • Kampfkunststile ohne kulturellen Bezug
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Moderne Kampfsportarten

Tae Bo

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Meistgelesen:
  • Berühmter Bruce Lee Kick Wandbild
    Wie kann man den Kampfstil von Bruce Lee erlernen?
  • Bruce Lee Buch Know yourself! Die Geheimnisse meines Erfolgs
    Bruce Lee Buch – Know Yourself: Die Geheimnisse meines Erfolgs
  • Unterschiedliche Rituale im Kampfsport und im Budo
    Rituale – Bedeutung für Erziehung und Selbsterziehung im Budo
  • Bruce Lee's Leben, sein Tod und sein Vermächtnis
    Legende Bruce Lee: Sein Leben, seine Karriere und sein Vermächtnis
  • Bruce Lee – Die Todeskralle schlägt wieder zu (Way of the Dragon)
Kampfkunstwelt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Beliebte Kategorien
  • Kampfsportarten
  • Selbstverteidigung
  • Bücher
  • Kampfkunst lernen
  • Bruce Lee Zitate
KAMPFKUNSTWELT
  • Über uns
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kampfkunst-Newsletter

Wir berichten über neue Beiträge, Selbstverteidigung, passende Produkte, Kampfkünstler und Kampfkunstschulen.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Wir verwenden Cookies, um dir deinen Besuch zu erleichtern. Mit der Nutzung unserer Website erklärst Du dich einverstanden, dass wir Cookies verwenden. DatenschutzOK