• Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Berühmter Bruce Lee Kick Wandbild
Startseite Kampfkunst lernen Wie kann man den Kampfstil von Bruce Lee erlernen?
Bruce Lee

Wie kann man den Kampfstil von Bruce Lee erlernen?

Jeet Kune Do steht für eine hohe Effizienz und verzichtet dabei auf traditionelle Rituale. Wer diese Technik beherrscht, kann seinen Angreifer bereits stoppen, sobald er ansetzt und selbst loslegen möchte. Im Folgenden gibt es einiges über den Kampfstil von Bruce Lee zu erlernen, sowie nützliche Tipps und Tricks.


Kampfkunstwelt
Geschrieben am 12.06.2020 – Aktualisiert am 04.04.2022

Inhaltsverzeichnis
  1. Zunächst einige wichtige Infos über Jeet Kune Do
    1. Übersetzung
    2. Leitsätze
    3. Erschaffer
    4. Was genau ist Jeet Kune Do?
    5. Worin zeichnet sich Jeet Kune Do aus?
  2. Auf welchen Kampfstilen basiert Jeet Kune Do?

Bruce Lee gehörte zu den bekanntesten Schauspielern weltweit. Doch er war vielmehr als nur das, nämlich auch ein sehr bedeutender Kampfsportler. Einst entwickelte der nahezu perfekte Kämpfer mit der Todeskralle sein eigenes Selbstverteidigungssystem, für das sich viele Anfänger und erfahrene Kämpfer interessieren: Das „Jeet Kune Do“.

Jeet Kune Do steht für eine hohe Effizienz und verzichtet dabei auf traditionelle Rituale. Wer diese Technik beherrscht, kann seinen Angreifer bereits stoppen, sobald er ansetzt und selbst loslegen möchte. Im Folgenden gibt es einiges über den Kampfstil von Bruce Lee zu erlernen, sowie nützliche Tipps und Tricks.

Fans von Bruce Lee kommen selbst beim Gaming voll auf ihre Kosten. So zum Beispiel der Bruce Lee Slot, der für seine innovative Walzenanordnung und viele spannende Freispiele bekannt ist.

Zunächst einige wichtige Infos über Jeet Kune Do

Übersetzung

Übersetzt man den Begriff Jeet Kune Do, heißt dieser so viel wie „Der Weg der abgefangenen Faust“.

Die 3 Wörter lassen sich zusätzlich einzeln übersetzen:

Anzeige
  • Jeet: Aufhalten, stoppen, abfangen
  • Kune: Faust
  • Do: Die Methode, der Weg

Leitsätze

Beim näheren Betrachten der Kampfsportart ergeben sich 4 grundlegende Leitsätze:

  • Verzichte auf das Unnütze
  • Übernehme das Nützliche
  • Sammele deine eigenen Erfahrungen
  • Eigne dir das an, was bei dir am besten funktioniert

Erschaffer

Jeet Kune Do gehört mit zu den weltweit bekanntesten Kampfsportarten. Einst wurde es vom bekannten Kampfsportler Bruce Lee in den 1960er Jahren entwickelt. Früher war es noch unter dem Namen „Jun Fan Kung Fu“ bekannt. Er bedeutet nichts anderes, als der chinesische Name von Bruce Lee.

Was genau ist Jeet Kune Do?

Das Besondere an dem Kampfsystem Jeet Kune Do ist seine größtmögliche Effizienz. Allerdings sollte hierbei berücksichtigt werden, dass Jeet Kune Do keinesfalls mit einem klassischen Kampfsportsystem verwechselt werden sollte, wie es bei anderen der Fall ist.

Bruce Lee hat hiermit vielmehr ein offenes Kampfsystem kreiert, was keinerlei Elements aus traditionellen, bekannten Kampfkunstlehren enthält. Für ihn selbst war es mehr eine Art Philosophie.

Anzeige

Andere Kampfsportarten wie das deutsche Ju-Jutsu beispielsweise sind zwar auch offen, basieren aber dennoch auf einzelnen ritualisierten Kernen und Elementen.

Weiterführende Infos über Jeet Kune Do im Video

Worin zeichnet sich Jeet Kune Do aus?

Jeet Kune Do ist weder eine reine Kampfkunst, noch eine reine Kampfsportart. Es ist ein System, was verschiedene Kampfsporttechniken enthält. Und wie bereits erwähnt, werden die einzelnen Techniken so effizient wie möglich eingesetzt.

Ein großer Vorteil von Jeet Kune Do ist, dass jeder Kämpfer seine eigenen Vorlieben und Bedürfnisse mit einbringen kann. Somit erhält das System immer eine bestimmte Note, je nachdem welche Techniken der Kämpfer eher bevorzugt.

Bruce Lee war nie daran interessiert, Jeet Kune Do öffentlich zu verbreiten oder eine Art Kommerzialisierung durchzuführen. Demnach gab es auch keinerlei Wettkämpfe, die rein auf diesen Kampfstil basierten. Ziel war es für ihn persönlich, sich in Notlagen hocheffizient zu verteidigen.

Für welche Kämpfer ist Jeet Kune Do geeignet?

Jeder der sich für Jeet Kune Do interessiert, kann mit dem Kampfstil beginnen. Voraussetzung ist eine gewisse Grundfitness, ansonsten sind keinerlei weitere Basics notwendig. Darüber hinaus spielt es keine Rolle, ob Interessenten jung oder alt sind. Jeder kann loslegen.

Jeet Kune Do ist für folgende Zielgruppen geeignet:

  • Männer: Männer können Schritt für Schritt Jeet Kune Do erlernen und mit Disziplin deutliche Fortschritte machen.
  • Frauen: Auch Frauen kommen mit dem System gut zurecht. Das Schöne ist hierbei, dass nicht sonderlich viel Kraft erforderlich ist.
  • Senioren: Möchten Senioren Selbstverteidigung beherrschen, um sich in Gefahrensituationen zu schützen, können auch sie auf Jeet Kune Do zurückgreifen. Sind bestimmte Techniken doch etwas zu schnell oder anstrengend, lässt sich der Kampfstil hervorragend an die körperlichen Gegebenheiten anpassen.

Interessieren sich Anfänger für Jeet Kune Do, schauen sie sich am besten nach entsprechenden Kampfgruppen um. Denn trainiert wird in der Regel in gemischten Gruppen, an denen jeder mitmachen kann. Zusammen die einzelnen Techniken und Abläufe zu erlernen, macht weitaus mehr Spaß als allein.

Auf welchen Kampfstilen basiert Jeet Kune Do?

Blickt man auf den Ursprung von Jeet Kune Do zurück, fallen bei dem Selbstverteidigungssystem 3 Kampfsportarten auf: Boxen, Wing Chun und Fechten. Später kamen noch weitere Kampfstile mit dazu, sodass die Techniken ständig erweitert wurden.

Mittlerweile sind auch noch weitere Techniken und Stile mit dabei. Dazu gehören unter anderem:

  • Judo
  • Aikido
  • Kickboxen
  • Tang Lang
  • Muay Thai

Darüber hinaus sind in dem Kampfsystem auch noch einige weitere Stile enthalten. Dabei müssen Kampfsportler und vor allem Anfänger aber keinesfalls alle Stile beherrschen. Hier taucht wieder der wichtige Punkt auf, dass jeder Schüler selbst darüber entscheidet, welche Techniken im am besten liegen und er in seinen Kampfstil integrieren möchte.

Anfangs war Jeet Kune Do zudem ein vollständig waffenloses Kampfsystem. Doch mit der Zeit änderte sich das System. So kommen heutzutage zusätzlich Techniken ins Spiel, welche mit Waffenstilen wie Arnis oder Kali zusammengesetzt sind. Dies ist der Grund, weshalb Kampfsportler von Jeet Kune Do profitieren, sobald Waffen ins Spiel kommen. Denn dann hilft das Kampfsystem dabei, Angriff mit beispielsweise Stöcken oder Messern abzuwehren, um auf der sicheren Seite zu stehen.

Quadratisches Logo Kampfkunstwelt.com
Kampfkunstwelt

Unsere Kampfkunstwelt-Redaktion besteht aus leidenschaftlichen Kampfkünstlern. Wir beschäftigen uns seit über 16 Jahren intensiv mit Kampfkunst und Selbstverteidigung.


Mehr zum Thema: Bruce Lee

  • Bruce Lee: A Life Buch Biografie
  • Wie kann man den Kampfstil von Bruce Lee erlernen?
  • Bruce Lee Buch – Know Yourself: Die Geheimnisse meines Erfolgs
  • Bruce Lee – Die Todeskralle schlägt wieder zu (Way of the Dragon)
  • Bruce Lee - Todesgrüße aus Shanghai - Uncut
  • Bruce Lee - Der Mann mit der Todeskralle
  • Bruce Lee - Die Kollektion - Uncut
  • BRUCE LEE - Der Gelbe Taifun
  • Bruce Lee - The Master Collection
  • Bruce Lee The Master Collection - UK-Import, Englisch
  • Bruce Lee - Todesgrüße aus Shanghai
  • Bruce Lee - Mein letzter Kampf - Uncut
  • Jeet Kune Do – Die Lehren des Bruce Lee Phase 1
  • Bruce Lee - Die Todesfaust des Cheng Li - Uncut
  • Jeet Kune Do
  • Bruce Lee vs Robert Wall – Enter the Dragon Ausschnitt
  • Bruce Lee Wing Chun Training Orginialaufnahmen
  • Bruce Lee Kampftechnik und Training 1
  • ChuckNorris: Bruce Lee & I would have done well in MMA
  • BRUCE LEE Jeet Kune Do PART 1 Amazing never seen before footage!
  • Bruce Lee Zitate – Große Sammlung auf deutsch und englisch
Kampfkunstwelt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Tai Chi Online – Unsere Top 5 Kurse im Vergleich (2022)
  • Mit Meditieren Wirkung und Vorteile für deine Gesundheit erzielen
  • TCM Therapien – die fünf Säulen der chinesischen Medizin
  • Tai Chi Bücher – Die 10 Besten mit Übungen und Formen für Anfänger
  • Die beste Tai Chi Ausrüstung für Einsteiger – Authentisches Training

Beliebte Kategorien

  • Kampfsportarten
  • Selbstverteidigung
  • Kampfkunst lernen
  • Bruce Lee Zitate

Kampfkunstwelt

  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Partnerschaften
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

Auf dieser Seite befinden sich Affiliate-Links(↗). Wenn du auf einen der Produktlinks klickst und ein Produkt kaufst, erhalten wir dafür eine Provision. Für dich entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür! Mehr erfahren

*Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und ggf. Versandkosten.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.