• Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang & das Geheimnis des Circle Walking
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang & das Geheimnis des Circle Walking
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Startseite Kampfsportartenliste Kyokushin Karate – Einer der härtesten Vollkontakt Karate Stil

Kyokushin Karate – Einer der härtesten Vollkontakt Karate Stil

Kyokushin Kaikan ist eine Karate Organisation, welche sich auf den Vollkontakt konzentriert. Sie gilt als einer der härtesten Karate Stile weltweit.


Kampfkunstwelt
Geschrieben am 27.04.2018 – Aktualisiert am 18.12.2019

Eckdaten & Überblick

Namensbedeutung: Kyokushin (jap. 極真会館) für „die letzte, absolute Wahrheit“
Entstehungsdatum: ~1964
Ursprungsland: Japan
Kampftechniken:
(Waffenlos)
Erlaubt sind Faust- und Ellenbogentechniken zum Körper. Ebenfalls Fußtechniken zum Kopf und Körper und zu den Beinen. Sprich auch Low-Kicks und Kniestöße.
Waffenkampf:
Inhaltsverzeichnis
  1. Masutasu Oyama – Gründer des Kyokushin Karate
  2. Kyokushin Vollkontakt Techniken sind gewünscht
  3. Kyokushin Training
  4. Kyokushin Training Video
    1. Kata (Formenlauf)
    2. Kumite
  5. Kyokushin Wettkampf
  6. Kyokushin Name und Bedeutung

Masutasu Oyama – Gründer des Kyokushin Karate

Die Karate Organisation Kyokushin Kaikan wurde von Masutatsu Oyama begründet. Dieser lernte als Kind bereits chinesisches Kung Fu und später koreanische Kampfkünste wie Taekyeon und Gwonbeop. Schon mit 15 Jahren reiste er im Jahre 1938 nach Japan, um dirt Judo und Shotokan Karate zu erlernen. Knapp 15 Jahre später eröffnete er inTokio seine eigene Schule. 1964 gründete er die International Karate Organization Kyokushinkaikan (IKO oder IKOK).

Kyokushin Vollkontakt Techniken sind gewünscht

Kyokushin gilt als besonders effizientes Karate. Es wird ohne Schutzkleidung gekämpft. Viele Tritte auf unterschiedlichen Höhen (Low- oder High-Kicks) werden angewandt. Auch Schläge zum Körper werden präzise ausgeführt. Ellenbogenschläge zum Körper oder Kniestöße, werden je nach Situation auch genutzt. Schläge gegen Kopf und Hals sind verboten.

Verboten sind sämtliche Angriffe mit der Faust, Hand, den Fingern oder den Ellenbogen zum Kopf des Gegners. Der Rücken darf zwar angegriffen werden, allerdings nicht die Wirbelsäule. Tiefschläge oder Techniken zum Knie sind ebenfalls verboten. Die Gesundheit der Karateka soll bestehen bleiben. Dennoch kommt es häufig zu kleineren Verletzungen.

Kyokushin Training

Ähnlich wie bei anderen Karatestilen besteht das Training aus Kihon, dem Üben der Grundtechniken. Diese Grundschule beinhaltet diverse Grundstellungen und Techniken. Es wird wertgelegt auf eine präzise und saubere Ausführung der Karatetechniken. Diese werden im späteren Kampf-Training angepasst. Ebenfalls werden Atemtechniken geübt oder Bruchtests und Abhärtungen vollzogen. Alles Vorbereitungen auf den Freikampf.

Kyokushin Training Video

Das folgende Kyokushin Video (Spieldauer 3:09 Minuten), gibt Einblick in das Training.

Anzeige

Kata (Formenlauf)

Des Weiteren steht das Üben der Katas (Bewegungsabläufe / Formen) auf dem Lehrplan. Diese wurden weitestgehend aus dem Shotokan Karate übernommen.

Bevor man mit dem Kumite (Freier Zweikampf) beginnt, trainiert man zunächst die Renraku / Rensoku. Hier werden prinzipielle Kampfkombinationen in Freikampfhaltung studiert und praktiziert.

Kumite

Dem Kumite wird große Bedeutung beigemessen. Das Training soll möglichst realistisch durchgeführt werden. Neben dem klassischen Schlagpolster oder Pratzentraining, steht der Zweikampf im Vordergrund. Auch das Partner-Freikampf Training wird mit Vollkontakt absolviert. Tiefschutz bei Männern und Brustschutz bei Frauen sind vorgeschrieben. Ebenfalls wird im normalen Training mit Boxhandschuhen und Schienbeinschonern gekämpft.

Anzeige

Es gelten die regulären Angriffe, wie oben bereits erwähnt. Schläge, Tritte und Ellenbogenangriffe zum Körper sind erlaubt. Ebenso Fußtritte zum Oberschenkel, Körper und Kopf.

Verboten ist allerdings der Clinch, das Greifen oder Festhalten des Gegners.

Kyokushin Wettkampf

Nachdem man mit dem Training die entsprechenden Fähigkeiten erlangt hat und der Körper abgehärtet ist, kann man sein erlernten Erfahrungen im Kyokushin Wettkampf unter Beweis stellen.

Hier treten die Kontrahenten 3 Runden gegeneinander an. Eine Runde dauert jeweils 3 Minuten. Bei einem Unentschieden wird der Kampf um 2 Runden verlängert. Sollte danach immer noch kein Sieger feststehen, dann wird die Entscheidung über das Kampfgewicht gefällt. Oder es geht in die Verlängerung in Form eines Bretter-Bruchtests.

Kyokushin Name und Bedeutung

Der Gründer Oyama Masutatsu wählten den Namen nach einem Sprichwort:

“Nach tausend Tagen Üben ist man ein Anfänger, nach zehntausend Tagen ein Experte”

Der Name Kyokushinkai setzt sich aus den folgenden Wortteilen zusammen:

  • Kyoku = höchste, endgültige
  • Shin = Wahrheit, Realität
  • Kai = Vereinigung, Gruppe

Übersetzt bedeutet dies in etwa: “Die Organisation der letzten, absoluten Wahrheit” oder “Stilrichtung höchstmöglicher Realität”.

Bildnachweise (von oben nach unten)

Screenshot von YouTube
Quadratisches Logo Kampfkunstwelt.com
Kampfkunstwelt

Unsere Kampfkunstwelt-Redaktion besteht aus leidenschaftlichen Kampfkünstlern. Wir beschäftigen uns seit über 16 Jahren intensiv mit Kampfkunst und Selbstverteidigung.


Kampfkunstwelt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Taekwondo Gürtel – das Geheimnis hinter dem Knoten
  • Taekwondo Training – wie ein Fehler zu deinem Erfolg führt
  • Taekwondo Schuhe – dein barfußähnliches Trainingserlebnis
  • Taekwondo Ausrüstung – perfekter Schutz im Training & Wettkampf
  • Taekwondo Anzug – Deine traditionelle Kampfkleidung

Beliebte Kategorien

  • Kampfsportarten
  • Selbstverteidigung
  • Kampfkunst lernen
  • Bruce Lee Zitate

Kampfkunstwelt

  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Partnerschaften
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

Auf dieser Seite befinden sich Affiliate-Links(↗). Wenn du auf einen der Produktlinks klickst und ein Produkt kaufst, erhalten wir dafür eine Provision. Für dich entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür! Mehr erfahren

*Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und ggf. Versandkosten.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.