Jiu Jitsu für Anfänger: Alles, was du für den Einstieg wissen musst

Avatar von Kampfkunstwelt

, aktualisiert am

Jiu Jitsu war einst die waffenlose Kampfkunst der Samurai. Erfahre, wie du als Anfänger in diese traditionsreiche Disziplin einsteigen kannst – mit 5 Tipps für dein Training, passende Ausrüstung und den Grundlagen.

Eckdaten & Überblick

Name:
Jiu Jitsu
Namensbedeutung:
(jap. 柔術) Jūjutsu „Die sanfte/nachgebende Kunst“
Entstehungsdatum:
1650
Ursprungsland:
Japan
Waffenlose Kampftechniken:
Schlag- und Tritttechniken, Stoßtechniken, Würfe, Halte-, Hebel- und Würgetechniken
Waffenkampf:

Jiu Jitsu war einst die waffenlose Kampfkunst der Samurai. Erfahre, wie du als Anfänger in diese traditionsreiche Disziplin einsteigen kannst – mit Tipps, Ausrüstung und Grundlagen.Jiu Jitsu ist eine traditionsreiche Kampfkunst aus Japan und war ursprünglich die waffenlose Verteidigung der Samurai.

Sie wurde entwickelt, um Gegner auch ohne Schwert zu kontrollieren – mit Würfen, Hebeln, Festhalten und gezielten Kontern. Heute ist Jiu Jitsu nicht nur eine effektive Selbstverteidigung, sondern auch ein wertvoller Weg zu mehr Körperkontrolle, Reaktionsfähigkeit und innerer Stärke.

Unterschiede zwischen Jiu Jitsu, Ju-Jutsu und BJJ

Auch wenn sich die Begriffe ähneln, handelt es sich bei Jiu Jitsu, Ju-Jutsu und Brazilian Jiu Jitsu (BJJ) um eigenständige Kampfsysteme mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Alle drei haben ihren Ursprung in der japanischen Kampfkunst, gehen jedoch eigene Wege – sowohl im Training als auch im Ziel.

Jiu Jitsu – die traditionelle Kampfkunst

Jiu Jitsu (auch „Jujutsu“) stammt aus Japan und wurde von den Samurai entwickelt, um sich im Nahkampf ohne Waffen verteidigen zu können.
Typisch sind Würfe, Hebel, Festhalte- und Kontertechniken. Auch Schläge und Tritte kommen vereinzelt vor.

Das Ziel ist, den Gegner mit möglichst wenig eigener Kraft zu kontrollieren – ein Prinzip, das viele moderne Systeme übernommen haben.

Ju-Jutsu – das moderne Selbstverteidigungssystem

Ju-Jutsu ist eine moderne Form der Selbstverteidigung und vereint Elemente aus Judo, Karate, Aikido und klassischem Jiu Jitsu.
Der Fokus liegt auf der Abwehr alltäglicher Angriffe – etwa Umklammerungen, Schlag- oder Würgegriffe.

Es wird häufig von Polizei und Sicherheitskräften eingesetzt, ist aber auch für Privatpersonen sehr beliebt.

Brazilian Jiu Jitsu – der sportliche Bodenkampf

Brazilian Jiu Jitsu (BJJ) entstand in Brasilien und legt den Fokus auf Bodenkampf mit Hebeln und Würgetechniken. Schläge oder Tritte gibt es hier nicht – stattdessen zählt Technik, Kontrolle und das Ziel, den Gegner zur Aufgabe zu bringen.

BJJ wird heute vor allem als sportliche Wettkampfform trainiert.

Jiu Jitsu Training erklärt: Ablauf, Techniken & Nutzen

Wenn du mit Jiu Jitsu startest, geht es nicht darum, der oder die Stärkste im Raum zu sein – sondern klug, präzise und gelassen zu handeln. Das Training vermittelt dir sowohl körperliche als auch mentale Stärke, und eignet sich für jedes Alter und jede körperliche Voraussetzung.

Wie läuft ein Training ab?

Jede Einheit beginnt in der Regel mit einem lockeren Aufwärmprogramm: leichte Gymnastik, Mobilisation und Beweglichkeitsübungen bereiten deinen Körper vor. Anschließend geht es in den Technikteil, meist in Partnerarbeit. Dort übst du Wurf-, Hebel- oder Bodentechniken – erst langsam, dann im flüssigen Ablauf.

Was erwartet dich da?

Du lernst Schritt für Schritt, dich aus Umklammerungen zu befreien, einen Gegner mit gezielten Bewegungen zu kontrollieren oder ihn zu Boden zu bringen. Niemand wird ins kalte Wasser geworfen – du bekommst klare Anleitungen und wirst von Trainerinnen und Mitschülerinnen unterstützt. Viele Techniken basieren auf Hebelwirkung und Gleichgewicht – nicht auf Kraft.

Was bringt dir das konkret?

Das Training stärkt nicht nur deine Muskulatur und Beweglichkeit, sondern auch dein Selbstvertrauen und deine Fähigkeit, in Stresssituationen ruhig zu bleiben. Du verbesserst Koordination, Reaktion und Körperbewusstsein – Fähigkeiten, die dir auch im Alltag zugutekommen.

Und ganz nebenbei: Es macht einfach Spaß, gemeinsam Fortschritte zu feiern!

Jiu Jitsu Ausrüstung

Damit du im Training sicher und bequem üben kannst, ist eine gute Jiu Jitsu Ausrüstung entscheidend. In unserem Shop findest du alles, was du brauchst:

  • Kampfsportanzüge (Jiu Jitsu Gi): robust, bequem und bewegungsfreundlich
  • Gürtel: zeigen deinen Trainingsstand
  • Zahnschutz, Tiefschutz & Brustschutz (für Frauen): schützen dich bei Partnerübungen
  • MMA Handschuhe & Boxhandschuhe: kommen bei Technik- und Sparringseinheiten zum Einsatz
  • Schienbeinschützer: bieten zusätzlichen Schutz bei Tritten und Abwehrtechniken
  • Hängender Boxsack: ideal für Schlagkrafttraining und Kombinationen außerhalb des Partnertrainings

5 Tipps für dein Jiu Jitsu Training

  1. Trainiere regelmäßig: Auch zwei Trainingseinheiten pro Woche bringen langfristig mehr als unregelmäßige Intensität. So entwickelt dein Körper Routine und du bleibst besser im Flow.
  2. Technik vor Kraft: Im Jiu Jitsu zählt Präzision – nicht, wie viel du stemmen kannst. Wenn die Bewegung stimmt, folgt die Wirkung von allein.
  3. Beobachte genau: Achte nicht nur auf deinen Gegner, sondern auch auf deine eigene Körpersprache. Kleine Haltungsfehler können den Unterschied machen.
  4. Hör auf deinen Körper: Schmerzen, Erschöpfung oder Verspannungen sind Warnzeichen – gönn dir Pausen, wenn nötig. Nur wer langfristig trainiert, bleibt verletzungsfrei.
  5. Stell Fragen: Gerade als Anfänger solltest du neugierig bleiben und nachhaken. Das beschleunigt dein Verständnis für Techniken und Zusammenhänge enorm.

Fazit: Warum du Jiu Jitsu lernen solltest

Jiu Jitsu ist ein idealer Einstieg in die Welt der Kampfkunst – besonders für Anfänger. Du lernst, dich effektiv zu verteidigen, deine Bewegungen zu kontrollieren und mit Stresssituationen souverän umzugehen. Mit der richtigen Ausrüstung und einem guten Trainer kannst du in kurzer Zeit große Fortschritte machen.

Wenn du Jiu Jitsu lernen möchtest, findest du in unserem Shop alles, was du dafür brauchst – vom Gi bis zum Zahnschutz.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert