Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • Allgemein
      • Alle Kampfstile
      • Älteste Kampfkünste
      • Vor dem 19. Jhd.
      • Nach dem 19. Jhd.
      • Mit Waffen
      • Ohne Waffen
    • Nach Zielgruppe
      • Für Frauen
      • Für Kinder
      • Für ältere Menschen
      • Für sportliche Menschen
    • Nach Interesse
      • Für Selbstverteidigung
      • Für mehr Gesundheit
      • Traditionelle Kampfkünste
      • Ohne kulturellen Bezug
      • Wettkampfsportarten
      • Defensive Kampfsportarten
      • Innere Kampfkünste
    • Nach Herkunft
      • Asien
      • China
      • Japan
      • Europa
      • Deutschland
      • Afrika
      • Nord- und Südamerika
  • Selbstverteidigung
    • Alles über Selbstverteidigung
    • Legale Selbstverteidigungswaffen
    • Selbstverteidigungsschirme
    • Selbstverteidigungsbücher
    • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Alle Bücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness & Sport
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • Allgemein
      • Alle Kampfstile
      • Älteste Kampfkünste
      • Vor dem 19. Jhd.
      • Nach dem 19. Jhd.
      • Mit Waffen
      • Ohne Waffen
    • Nach Zielgruppe
      • Für Frauen
      • Für Kinder
      • Für ältere Menschen
      • Für sportliche Menschen
    • Nach Interesse
      • Für Selbstverteidigung
      • Für mehr Gesundheit
      • Traditionelle Kampfkünste
      • Ohne kulturellen Bezug
      • Wettkampfsportarten
      • Defensive Kampfsportarten
      • Innere Kampfkünste
    • Nach Herkunft
      • Asien
      • China
      • Japan
      • Europa
      • Deutschland
      • Afrika
      • Nord- und Südamerika
  • Selbstverteidigung
    • Alles über Selbstverteidigung
    • Legale Selbstverteidigungswaffen
    • Selbstverteidigungsschirme
    • Selbstverteidigungsbücher
    • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Alle Bücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness & Sport
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Startseite Kampfsportartenliste Ju Jutsu – Modernes Selbstverteidigungssystem aus Deutschland
  • Europäische Kampfsportarten
  • Kampfkünste & Kampfsportarten für Selbstverteidigung
  • Kampfkünste nach dem 19. Jhd.
  • Kampfkunststile ohne kulturellen Bezug
  • Kampfsport aus Deutschland
  • Kampfsportarten für Kinder
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Moderne Kampfsportarten
  • Wettkampfsportarten

Ju Jutsu – Modernes Selbstverteidigungssystem aus Deutschland

Share
Tweet
E-Mail
WhatsApp

Eckdaten & Überblick

Namensbedeutung: Ju Jutsu übersetzt: „sanfte Kunst“.
Entstehungsdatum: 1969
Ursprungsland: Deutschland
Kampftechniken:
(Waffenlos)
Schlag- ,Tritt- und Wurftechniken, sowie die Anwendung von Hebeln, Sicherungstechniken, Bodenkampf und eine Fallschule. Es werden auch Abwehren gegen Angriffe mit Waffen unterrichtet.
Waffenkampf:
Inhaltsverzeichnis
  1. Was ist Ju Jutsu?
  2. Ju Jutsu Techniken lernen
  3. Techniken für Anfänger
  4. Youtube-Videos
  5. Ju Jutsu Verband
  6. Ju Jutsu und Jiu Jitsu Unterschied
  7. Ju Jutsu lernen

Was ist Ju Jutsu?

Ju Jutsu ist ein japanisches Wort und heißt übersetzt “sanfte Kunst”. Dabei geht es ursprünglich um ein Konzept der Selbstverteidigung. Die Selbstverteidigungstechniken sind gegen verschiedene Angriffsarten einsetzbar. Durch verschiedene sinnvolle Kombinationen kann das Konzept gegen unterschiedliche freie Angriffe verwendet werden. Es reicht bereits ein kleines Repertoire an Ju Jutsu Techniken, um von Anfang an einen großen Nutzen zu erzielen.

Als relativ junges Selbstverteidigungskonzept, ist Ju Jutsu nicht an Traditionen oder Philosophien gebunden. Somit kann und wird es ohne Einschränkungen weiterentwickelt und an heutige Gegebenheiten angepasst.

Ju Jutsu Techniken lernen

Unabhängig von körperlichen Gegebenheiten wie Größe, Alter, Geschlecht, kann es jedermann trainieren. Egal ob groß oder klein, jung oder alt, jeder kann die Techniken lernen. Die Techniken werden den Anforderungen und Bedürfnissen der Kampfsportler (Ju Jutsuka) angepasst.

Techniken für Anfänger

Wie bereits erwähnt, können mit relativ wenigen Techniken des Konzeptes viele freie Angriffe abgewehrt und gekontert werden. Somit hat man als Anfänger bereits eine große Auswahl an Verteidigungsmöglichkeiten. Diese können durch regelmäßiges Training entsprechend gefestigt werden. Wenn man im Anschluss die Fähigkeiten gelernt hat, dann kann man diese durch andere Techniken erweitern, welche schwieriger zu meistern sind.

Anhand von Lehrvideos und Lehrbüchern, kann man zumindest am Anfang Ju Jutsu selbst lernen. Für ein professionelles Technik-Training, sollte man jedoch einem Verband beitreten und anhand festgelegter Übungen seine Selbstverteidigung stetig verbessern.

Youtube-Videos

In diversen YouTube-Videos, bekommt man eine Anleitung und einen Einblick in die Kampftechniken. Somit hat man einen kostengünstigen Einstieg in die Welt der Selbstverteidigung.

Wer sich darüber hinaus intensiv mit Ju Jutsu Selbstverteidigung auseinandersetzen möchte, der kann auf Fachliteratur und Bücher zurückgreifen. Viele Bücher gibt es auf Amazon.

Ju Jutsu Verband

Der Dachverband Deutscher Ju Jutsu Verband (DJJV) wird organisiert durch den deutschen olympischen Sportbund (DOSB). Dieser ist zum einen verantwortlich für das Regelwerk und die Prüfungsvorschriften und zum anderen für die Ju Jutsu Gürtel Grade und die Organisation von Wettkämpfen. Des Weiteren gibt es noch andere Sportverbände, welche ihre eigenen Organisationen, Satzungen und Prüfungsordnungen haben. Zu den bekanntesten gehört der Verband namens “Das deutsche Dan Kollegium”.

Ju Jutsu und Jiu Jitsu Unterschied

Viele wissen nicht, dass zwischen Ju Jutsu und Jiu Jitsu einen Unterschied gibt. Viel mehr noch, es sind zwei verschiedene Stilrichtungen. Auch wenn sich die Techniken oder deren Ausführung ähneln. Auch Kenner und Praktizierende fällt es bei rein äußerlicher Betrachtung schwer, einen Unterschied zwischen den beiden Kampfsportarten zu erkennen.

Vorrangig hat der Hauptunterschied einen ethischen und historischen Hintergrund. Die japanische Übersetzung von Jiu Jitsu oder Ju Jutsu ist identisch und bedeutet “Sanfte Kunst”. Des Weiteren werden die selben Schriftzeichen für die beiden Kampfstile verwendet. Somit kann man im internationalen und englischsprachigen Raum die verschiedenen Kampfkünste nur mit einer genauen Bezeichnung der Stilrichtung unterschieden.

Die Entstehung des Kampfsports

Mit der Entstehungsgeschichte der beiden Stile wird einiges klarer. Ju Jutsu wurde 1969 im Auftrag des Deutschen Judo Bundes gegründet, um ein deutsches Selbstverteidigungssystem zu schaffen. Hierbei wurden Meister verschiedener Stile wie Judo, Aikido und Karate hinzugezogen. Durch diesen Zusammenschluss der verschiedenen Kampftechniken entstand ein neuer Kampfstil. Dieser legt den Fokus auf die reine Selbstverteidigung. Traditionelle oder kulturbedingte Einschränkungen gibt es hierbei nicht. Lediglich das Training mit dem Gi (japanischer Trainingsanzug) wurde übernommen.

Jiu Jitsu und die Samurai

Hingegen ist das Jiu Jitsu eine Kampfkunst, welche bereits vor vielen hunderten von Jahren von den japanischen Samurai genutzt wurde. Diese besiegten ihre Gegner nicht nur mit dem Schwert oder anderen Waffen, sondern auch mit der waffenlosen Kampfart des Jiu Jitsu.

Somit unterscheidet sich das Jiu Jitsu zum Ju Jutsu nicht nur auf der moralischen und historischen Ebene. Auch hinsichtlich des Kampfsport Trainings werden Unterschiede sichtbar. Beim Ju Jutsu gibt es ein vorgeschriebenes Prüfungsprogramm.

Je nach Fortschritt werden neue Techniken unterrichtet, um einen überschaubaren Lehrplan zu nutzen. Beim ursprünglichen Jiu Jitsu war dies nicht von belang. Die Effektivität im Kampf und für den Ernstfall war vorrangig. Mittlerweile gibt es auch bei den verschiedenen Jiu Jitsu Stilen einen geordneten Lernplan, welcher in der westlichen Welt auch durchaus Sinn macht.

Ju Jutsu lernen

Letzten Endes ist es eine Typ-Frage, ob man lieber Ju Jutsu lernen möchte oder sich auf Jiu Jitsu entscheidet. Beide Kampfsportarten sind in Deutschland zu genüge vertreten. Das Ziel einer effektiven Selbstverteidigung kann man über beide Wege erreichen. Am besten ist es, wenn man anhand eines Probetrainings entscheidet, ob es zu einem passt. Ebenso kann man sich auch über diverse Literaturangebote einen Einblick in den Kampfsport holen. Mehr dazu im nächsten Kapitel.

Bildnachweise (von oben nach unten)

Screenshot von YouTube
kampfkunstwelt

Unsere Kampfkunstwelt-Redaktion besteht aus leidenschaftlichen Kampfkünstlern. Wir beschäftigen uns seit über 15 Jahren intensiv mit Kampfkunst und Selbstverteidigung.

Verwandte Themen
  • Ju Jutsu
  • Kampfstil
Wir empfehlen
Quelle: stock.adobe.com @daniil
Weiterlesen
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Moderne Kampfsportarten
  • Wettkampfsportarten

Mixed Martial Arts (MMA) – Der Trendkampfsport 2019?

Weiterlesen
  • Älteste Kampfkünste
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Chinesische Kampfkünste
  • Innere Kampfkünste
  • Kampfkünste vor dem 19. Jhd.
  • Kampfsport für ältere Menschen / Senioren
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Traditionelle Kampfkünste

Xingyiquan

Weiterlesen
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Chinesische Kampfkünste
  • Kampfkünste nach dem 19. Jhd.
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für Kinder
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Moderne Kampfsportarten
  • Traditionelle Kampfkünste
  • Wettkampfsportarten

Wushu – Ein außergewöhnliches Erbe Chinas

Wing Tsun Training in Karlsruhe
Weiterlesen
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Chinesische Kampfkünste
  • Kampfkünste & Kampfsportarten für Selbstverteidigung
  • Kampfkünste vor dem 19. Jhd.
  • Kampfsport für ältere Menschen / Senioren
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für Kinder
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Traditionelle Kampfkünste

Wing Tsun – Prinzipien anstelle von Techniken

Weiterlesen
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Kampfkünste nach dem 19. Jhd.
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Moderne Kampfsportarten
  • Wettkampfsportarten

Vovinam – Die vietnamesische Kampfkunst lehrt Respekt

Tai Chi Meister
Weiterlesen
  • Älteste Kampfkünste
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Chinesische Kampfkünste
  • Innere Kampfkünste
  • Kampfkünste vor dem 19. Jhd.
  • Kampfsport für ältere Menschen / Senioren
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten mit Waffen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Traditionelle Kampfkünste

Tai Chi

Ein hoher Tritt im Taekwondo
Weiterlesen
  • Asiatische Kampfsportarten
  • Kampfkünste nach dem 19. Jhd.
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für Kinder
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten für sportliche Menschen
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Moderne Kampfsportarten
  • Traditionelle Kampfkünste
  • Wettkampfsportarten

Taekwondo – Der Weg des Fußes und der Faust

Screenshot von YouTube
Weiterlesen
  • Defensive Kampfsportarten
  • Kampfkünste nach dem 19. Jhd.
  • Kampfkunststile ohne kulturellen Bezug
  • Kampfsportarten für Frauen
  • Kampfsportarten für mehr Gesundheit
  • Kampfsportarten ohne Waffen
  • Kampfsportartenliste
  • Moderne Kampfsportarten

Tae Bo

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Meistgelesen:
  • Richter – Hammer des Gesetzes
    Anscheinswaffen, Messer, Hieb- und Stoßwaffen: Was erlaubt das Waffengesetz?
  • Berühmter Bruce Lee Kick Wandbild
    Wie kann man den Kampfstil von Bruce Lee erlernen?
  • Bruce Lee Buch Know yourself! Die Geheimnisse meines Erfolgs
    Bruce Lee Buch – Know Yourself: Die Geheimnisse meines Erfolgs
  • Unterschiedliche Rituale im Kampfsport und im Budo
    Rituale – Bedeutung für Erziehung und Selbsterziehung im Budo
  • Bruce Lee's Leben, sein Tod und sein Vermächtnis
    Legende Bruce Lee: Sein Leben, seine Karriere und sein Vermächtnis
Kampfkunstwelt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Beliebte Kategorien
  • Kampfsportarten
  • Selbstverteidigung
  • Bücher
  • Kampfkunst lernen
  • Bruce Lee Zitate
KAMPFKUNSTWELT
  • Über uns
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kampfkunst-Newsletter

Wir berichten über neue Beiträge, Selbstverteidigung, passende Produkte, Kampfkünstler und Kampfkunstschulen.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Wir verwenden Cookies, um dir deinen Besuch zu erleichtern. Mit der Nutzung unserer Website erklärst Du dich einverstanden, dass wir Cookies verwenden. DatenschutzOK