• Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Startseite Bücher Geschichte des Zen-Buddhismus in Indien, China und Korea – Band 1

Geschichte des Zen-Buddhismus in Indien, China und Korea – Band 1

Du bist Historiker, studierst oder bist interessiert an Kulturgeschichte oder Religionswissenschaft? Dann könnte dich die „Geschichte des Zen-Buddhismus in Indien, China und Korea“ von Heinrich Dumoulin interessieren. Sein lehrreiches Werk ist vollgepackt mit fernöstlichem geistigem Wissen, welches er durch langjähriger Zusammenarbeit mit Experten, Mönchen und Meistern erlangte. Tauche ein in die Geschichte des Zen-Buddhismus und erfahre wie diese Religionsform, bis heute fortbestehen konnte.


Kampfkunstwelt
Geschrieben am 01.04.2022

Geschichte des Zen-Buddhismus: Band 1: Indien, China und Korea: Indien, China, Korea
Zum Shop

Eckdaten & Überblick

Themenbereich: kultur, geschichte
Format des Buches: gebunden, ebook-kindle
Autor/en: von Heinrich Dumoulin (Autor)
Erschienen am: 28. Oktober 2019
Sprache: deutsch
Seitenzahl: 498
Preis: 49,00 €
Zum Shop
Inhaltsverzeichnis
  1. Entstehung des Zen-Buddhismus in Indien, China und Korea
  2. Über den Autor – Geschichte des Zen-Buddhismus
  3. Inhaltsverzeichnis 1 & 2 – Geschichte des Zen-Buddhismus
  4. Warum verwendete man die japanische Sprache?
  5. Was ist der Zen-Buddhismus?
  6. Wie gelangte diese Form in andere Kulturen?
  7. Was war die Besonderheit der “Fünf Häuser”?
  8. Welche Gefahren erfuhr die Geschichte des Zen-Buddhismus?
  9. Fazit: Geschichte des Zen-Buddhismus

Entstehung des Zen-Buddhismus in Indien, China und Korea

Die Wurzeln zur Geschichte des Zen-Buddhismus reichen bis nach Indien zurück, welches zu den 3 bedeutendsten asiatischen Ländern gehört. Zu diesen anderen großen Ländern zählten China und Japan, die ebenso wie Indien an der religiösen und kulturellen Leistung zur Entstehung und Weiterentwicklung des Zen-Buddhismus beteiligt waren.

Außerdem arbeitete der Autor Professor Heinrich Dumoulin für dieses geschichtsträchtige Werk unter anderem mit Professor Yanagida Seizan von der Universität Kyoto zusammen. Welcher sogar zu einem der weltbesten Kenner der chinesischen Zen-Geschichte zählt. Das Buch soll als Beitrag dienen zur Verständigung zwischen den Kulturen und als Ausblick, was Menschen gemeinsam alles erreichen können.

Was ist der Zen-Buddhismus? Wie gelangte diese Religionsform in andere Kulturen? Welchen Gefahren war das Zen ausgesetzt? Diese und weitere Fragen werden dir im Buch beantwortet. Willst du einen Blick hineinwerfen? Schau dir unseren Beitrag dazu an.

Geschichte des Zen Buddhismus Band 1 – Buchcover
Buchcover
Geschichte des Zen Buddhismus Band 1 – Buchrückseite
Buchrückseite

Über den Autor – Geschichte des Zen-Buddhismus

Heinrich Dumoulin (1905-1995) lebte seit 1935 in Japan, widmete sich an religionswissenschaftlichen Forschungen und war lehrender Professor der Philosophie an der Sophia-Universität Tokio (1941 – 1976). Sein Schwerpunkt lag zudem in der Geschichte und Spiritualität des Zen-Buddhismus.

Geschichte des Zen Buddhismus – Autor
Autor

Inhaltsverzeichnis 1 & 2 – Geschichte des Zen-Buddhismus

Geschichte des Zen Buddhismus Band 1 – Inhaltsverzeichnis1
Inhalt 1
Geschichte des Zen Buddhismus Band 1 – Inhaltsverzeichnis 2
Inhaltsverzeichnis 2

Warum verwendete man die japanische Sprache?

Bekannt wurde die Geschichte des Zen-Buddhismus erstmals über die japanische Form im Westen. Verfasst wurde das Buch übrigens mithilfe der japanischen Zen-Literatur. Zur Übersetzung der japanischen Schrift wurde dabei das Hepburn-System in Verbindung mit dem Kenkyusha-Lexikon verwendet.

Anzeige
Geschichte des Zen Buddhismus Band 1 – Japanisch
Japanisch
Geschichte des Zen Buddhismus Band 1 – Mahayana Sutren
Mahayana Sutren und der zen-buddhismus

Was ist der Zen-Buddhismus?

Das Zen hat chinesisch-japanische Wurzeln, der Begriff kommt dabei aus dem Sanskrit und wird als ein Zustand meditativer Versenkung bezeichnet. Die Sitzmeditation, auch Zazen genannt, wird zudem üblicherweise im Lotossitz praktiziert.

Inzwischen entwickelten sich zwei Strömungen im Zen-Buddhismus, einmal das Hinayana und das Mahayana. Die eher religiös ausgeübte Form ist das Mahayana, im Gegensatz zur eher philosophischen Richtung gehörende Hinayana. Der Unterschied liegt hierzu in der Erreichung seines Ziels. Beim Mahayana befreist du dich nicht allein vom Leid, sondern möchtest auch, dass jegliche Lebewesen gerettet werden. Beim Hinayana hingegen, erreichst du allein das Nirvana zur endgültigen Befreiung.

Der Zen-Buddhismus ist eine Verschmelzung des japanisch/chinesischen Zen, des Yogas und frühen Buddhismus aus Indien. Erst durch den Mönch “Bodhidharma” entwickelte sich das Zen heraus. Die Lehre Buddhas war jenseits von Wort und Schrift. Erst das Zen, brachte eine schriftliche Tradition hervor. Die Grundübung der Zen-Meditation besteht aus Atemkontrollen durch Zählung des Ein- und Ausatmens.

Geschichte des Zen Buddhismus Band 1 – Gedicht
Gedicht
Geschichte des Zen Buddhismus Band 1 – Yogische Element
Das Yogische Element

Wie gelangte diese Form in andere Kulturen?

Der Buddhismus hat seine Anfänge in Indien. Durch Reisende, Mönche oder Könige, die besetze Gebiete ihr Eigen nannten, gelangte diese Form nach China und dann schließlich auch nach Korea. Erst durch den Mönch und Zen-Meister Bodhidharma, der als erster Zen-Patriarch galt, wurde Zen-Buddhismus im 5. Jahrhundert in China bekannt. Weitere Patriarchen, die in den Zen-Chroniken aufgeführt waren, sind:

Anzeige
  • Hui-kó
  • Seng-ts´an
  • Tao-hsin
  • Hung-jen
  • Hui-neng

Die Einführung des Zen während des 7. Jahrhunderts in Korea, ist dem koreanischen Mönch Pomnang zu verdanken. Nach Überlieferungen war er wohl Schüler des Patriarchen Tao-hsin, studierte das Zen und trainierte nebenher mit ihm zusammen auf dem Ostberg. So kam die Meditationsform des Ostbergs ebenso der Nordschule sogar noch vor dem klassischen chinesischen Zen nach Korea. In jeder der Kulturen formten sich mit der Zeit Schulen, die den Zen-Buddhismus lehren und praktizieren. Infolgedessen breitete sich diese religiöse oder auch philosophische Form überall in den Ländern und Städten aus.

Geschichte des Zen Buddhismus Band 1 – Fünf Häuser
Fünf Häuser

Was war die Besonderheit der “Fünf Häuser”?

Die fünf Häuser, waren keine Schulen, es handelte sich dabei um Familientraditionen und jedes Haus hatte seinen eigenen Stil. Welche Stile das folglich sind, erfährst du im Buch. Sie verbindet zugleich die Zen-Meister der T´ang Zeit mit den Zen-Bewegungen der Sung-Periode. Durch ihr Einwirken trugen sie hierzu einen großen Teil der Geschichte des Zen-Buddhismus bei. Die 5 Häuser sind übrigens:

  1. Kuei-yang
  2. Lin-chi
  3. Ts´aotung
  4. Yün-men
  5. Fa-yen
Geschichte des Zen Buddhismus Band 1 – Hauptlinie Tang Zeit
Hauptlinie Tang Zeit
Geschichte des Zen Buddhismus Band 1 – Yi-Dynastie
Yi-Dynastie

Welche Gefahren erfuhr die Geschichte des Zen-Buddhismus?

Nicht jeder war überzeugt oder begeistert über die Einkehr des Zen-Buddhismus. Wie der Kaiser Wu-tsung aus der T´ang Zeit in China, er war ein überzeugter Taoist und sein Hass auf die Zen-Bewegung hatte enorme Ausmaße angenommen. Er war sogar gewillt, alles auszurotten, was mit dieser Religion zu tun hat. Zen-Buddhisten wurden verfolgt, die Befreiung der Steuerverpflichtung und soziale Dienste wurde aufgehoben.

Nicht nur in China gab es Gegenwehr, auch in den anderen Ländern, trafen die Mönche auf Missgunst. Ebenso durch wechselnde Generationen war die Zen-Bewegung in Gefahr. In Korea war der erste König T´aejo zwar Buddhist, jedoch unterlag er dem Druck der Zeitumstände und neokonfuzianischer Einflüsse. Folglich war er gezwungen, einschränkende Maßnahmen für die Mönche einzuführen:

  • Auflösung der Steuerfreiheit
  • Untersagung von neuen Tempelbauten
  • Zulassungsprüfungen
  • Verbannungen
  • Schließung von Tempeln
  • Staatliche Kontrollen
  • Beschlagnahmung buddhistischem Eigentums
Geschichte des Zen Buddhismus Band 1 – Cover seitlich
Buchcover seitlich
Geschichte des Zen Buddhismus Band 1 – Buchrückseite seitlich
Buchrückseite seitlich

Fazit: Geschichte des Zen-Buddhismus

Willst du die Geschichte des Zen-Buddhismus von seinen Wurzeln aus Indien, durch alle Epochen Chinas und Koreas kennenlernen? Professor Heinrich Dumoulin gibt dir mit Band 1 seines Werkes all sein fernöstliches geistiges Wissen weiter. Welches er durch Zusammenarbeit mit einem der weltbesten Kenner der chinesischen Zen-Geschichte und anderen Experten für dich herausgebracht hat. Durch sein Buch möchte er mehr Verständnis unter den Kulturen schaffen und aufzeigen, was durch gemeinsame Bemühungen alles möglich ist.

Des Weiteren erfährst du:

  • Was es mit Zen-Buddhismus auf sich hat
  • Wie diese Religionsform in andere Kulturen überging
  • Was die Besonderheit der 5 Häuser war
  • Welche Gefahren sie ausgesetzt war
Geschichte des Zen-Buddhismus: Band 1: Indien, China und Korea: Indien, China, Korea
Geschichte des Zen-Buddhismus: Band 1: Indien, China und Korea: Indien, China, Korea
  • Dumoulin, Heinrich (Autor)
49,00 €
Zum Shop

Alle Produktpreise sind inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung des Preises ist technisch möglich. Alle Angaben beruhen auf der Herstellerinformation. Bilder der Amazon API.  Letzte Aktualisierung der Produkte und Preise war am 29.01.2023 um 22:57 Uhr.

Quadratisches Logo Kampfkunstwelt.com
Kampfkunstwelt

Unsere Kampfkunstwelt-Redaktion besteht aus leidenschaftlichen Kampfkünstlern. Wir beschäftigen uns seit über 16 Jahren intensiv mit Kampfkunst und Selbstverteidigung.


Kampfkunstwelt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Tai Chi Online – Unsere Top 5 Kurse im Vergleich (2022)
  • Mit Meditieren Wirkung und Vorteile für deine Gesundheit erzielen
  • TCM Therapien – die fünf Säulen der chinesischen Medizin
  • Tai Chi Bücher – Die 10 Besten mit Übungen und Formen für Anfänger
  • Die beste Tai Chi Ausrüstung für Einsteiger – Authentisches Training

Beliebte Kategorien

  • Kampfsportarten
  • Selbstverteidigung
  • Kampfkunst lernen
  • Bruce Lee Zitate

Kampfkunstwelt

  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Partnerschaften
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

Auf dieser Seite befinden sich Affiliate-Links(↗). Wenn du auf einen der Produktlinks klickst und ein Produkt kaufst, erhalten wir dafür eine Provision. Für dich entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür! Mehr erfahren

*Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und ggf. Versandkosten.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.