Eckdaten & Überblick
(Waffenlos) Erlaubt ist: Schieben, Schleudern, Werfen, Schlagen.
Nicht erlaubt ist: Würgen, Haareziehen, Umbiegen der Finger, Griffe in der Schrittgegend, Treten, Eindrücken der Augen sowie Faustschläge und Schläge auf beide Ohren gleichzeitig.
Inhaltsverzeichnis
Sumo Ringen Kurzbeschreibung
Sumo Ringen ist ein Wettkampfsportart mit einfachen Regeln. Bei dieser traditionellen Form des japanischen Ringkampfes, ist es das Ziel den Gegner aus einem Kreis zu drängen. Ein anderes Ziel kann auch sein, das gegnerische Gleichgewicht zu stören. Denn man kann auch gewinnen, wenn der Gegner den Boden mit einem anderen Körperteil als den Fußsohlen berühren muss. Hierbei können 82 Techniken zum Sieg führen.
Kurze Kampfdauer
Ein Kampf dauert meist nur wenige Sekunden, weshalb ein typisches Sumo-Turnier aus mehreren hundert Kämpfen besteht. Beim Sumo Ringen geht es viel um Schnellkraft, Körperkontrolle und Gleichgewichtssinn. Das Kampfritual ist mit jahrhundertealter Tradition verknüpft. Deshalb besitzen der Sport und die Sumokämpfer in Japan einen hohen Stellenwert.
Aufgrund der traditionellen Verknüpfung, war es lange Zeit nur japanisch-stammigen Sumoringern erlaubt an kommerziellen Kämpfen teilzunehmen. Mittlerweile hat der Sumoverband nicht japanischen Ringern erlaubt, allerdings auf einen Rikishi (Knabe einer Sumoschule) pro Stall beschränkt. Heutzutage gibt es auch ausländische Amateurligen und Frauen im Sumo.
Kurioses Gewicht!
Der schwerste Sumoringer wog in Spitzenzeiten bis zu 372kg! Die Kurzbeschreibung bietet schonmal einen guten Überblick über Sumo. Weitere Detailinformationen über Sumo werden folgen.