• Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Capoeira – Tanzen in der Luft
Startseite Kampfsportartenliste Capoeira – der tänzerische Kampf aus Brasilien

Capoeira – der tänzerische Kampf aus Brasilien

Der weltbekannten Kampftanz “Capoeira” stammt aus Brasilien und wurde früher im Geheimen von Sklaven als waffenlose Kampfkunst betrieben.


Kampfkunstwelt
Geschrieben am 27.04.2018 – Aktualisiert am 08.09.2021

Eckdaten & Überblick

Namensbedeutung: Capoeira Indianische Tupi-Sprache: “Caá-puêra“: caá = Wald, puêra = der schon mal war) Bedeutung: Abgebranntes, abgerodetes Waldstück. In diesem wurde geheim trainiert.
Entstehungsdatum: 18. Jahrhundert
Ursprungsland: Brasilien
Kampftechniken:
(Waffenlos)
Schläge, Tritte, Fußfeger, Würfe und Sprünge in Kombination mit vielen akrobatischen Bewegungen und Meidbewegungen oder Ausschmückungen wie Salto, Handständen, Radschlag, Rolle.
Waffenkampf:
Inhaltsverzeichnis
  1. Geschichtlicher Hintergrund
  2. Techniken
  3. Musik und die “Roda”
  4. Maltas – die Capoeira Straßengangs
  5. Capoeira Spielfilm
  6. Fazit

Geschichtlicher Hintergrund

Capoeira ist ein Kampftanz aus Brasilien. Die ursprüngliche Herkunft wird auf den afrikanischen “Zebratanz” (namens Nigolo) zurückgeführt. Die afrikanische Sklaven wurden während der Kolonialzeit nach Brasilien verschleppt. So gelangte auch die Kampfkunst von Afrika nach Südamerika, wo sie entsprechend ausgeübt und weiterentwickelt wurde.

Techniken

Charakteristisch sind hohe Drehsprünge, Drehkicks, Salti oder ähnliche akrobatische Bewegungen. Dies erfordert eine gute Körperbeherrschung. Kraft und Ausdauer sind ebenfalls von Vorteil. Deswegen eignet sich der Kampfsport besonders für Jüngere oder Menschen mittleren Alters. Rhythmische und flexible Bewegungen machen jedoch nicht das gesamte Capoeira aus.

Musik und die “Roda”

Weitere wichtige Bestandteile sind:

  • die Musik
  • und die “Roda” (portugiesisch “Kreis”, in dem gekämpft oder trainiert wird).

Traditionell wird während des Kampfes Musik gespielt, welcher den Rhythmus vorgibt. Begleitet wird dies oft mit Liedern aus der Sklavenzeit. Die Musikart definiert sich meist mit unterschiedlichen Endlos-Rhytmen. Die Kämpfe finden immer in einer Roda statt. Diese Roda entsteht durch den gesellschaftlichen Rahmen der Capoeiristas und den Musikern. Hierbei kämpfen immer nur zwei Capoeiristas innerhalb der Roda.

Maltas – die Capoeira Straßengangs

Im weiteren Verlauf der geschichtlichen Entwicklung sind “Maltas” entstanden. Capoeiristas gründeten Straßenbanden, die sogenannten Maltas. Diese nutzen die Kampfkunst aus, um gegen andere Banden oder die Obrigkeit zu kämpfen. Sie beherrschen teilweise sogar ganze Straßenviertel. Man kann diese Kampfart nicht mit der traditionellen Kampfkunst vergleichen. Sie wurde entsprechend mit Straßenkampf-Techniken umfunktioniert. Dieser kampforientierte Stil wurde besonders in den Hafenstädten Rio de Janeiro, Recife und Salvador da Bahia verbreitet.

Anzeige

Capoeira Spielfilm

Der Film Only the Strong gibt einen guten Einblick in die Welt der Capoeira. Der Film geht hauptsächlich auf den Capoeira Stil: “Regional” ein, welcher sich durch die akrobatischen Bewegungen auszeichnet. Ein weiterer Hauptstil ist “Capoeira Angola”. Dieser stellt die traditionellen Bewegungen mehr in den Vordergrund.

Fazit

Die Kampfart Capoeira ist äußerst vielseitig. Es werden akrobatische und kampfsportliche Aspekte miteinander verbunden. Rhythmus, Reaktionsfähigkeit, Improvisation und Kreativität sind aber genauso wichtig. Als Praktizierender befindet man sich in ständiger Bewegung. Den bewegliche Ziele sind schwerer zu treffen und nur im Notfall werden Blocks angewandt. Dies spiegelt auch die Philosophie der Kampfkunst wider.

Quadratisches Logo Kampfkunstwelt.com
Kampfkunstwelt

Unsere Kampfkunstwelt-Redaktion besteht aus leidenschaftlichen Kampfkünstlern. Wir beschäftigen uns seit über 16 Jahren intensiv mit Kampfkunst und Selbstverteidigung.


Kampfkunstwelt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Tai Chi Online – Unsere Top 5 Kurse im Vergleich (2022)
  • Mit Meditieren Wirkung und Vorteile für deine Gesundheit erzielen
  • TCM Therapien – die fünf Säulen der chinesischen Medizin
  • Tai Chi Bücher – Die 10 Besten mit Übungen und Formen für Anfänger
  • Die beste Tai Chi Ausrüstung für Einsteiger – Authentisches Training

Beliebte Kategorien

  • Kampfsportarten
  • Selbstverteidigung
  • Kampfkunst lernen
  • Bruce Lee Zitate

Kampfkunstwelt

  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Partnerschaften
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

Auf dieser Seite befinden sich Affiliate-Links(↗). Wenn du auf einen der Produktlinks klickst und ein Produkt kaufst, erhalten wir dafür eine Provision. Für dich entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür! Mehr erfahren

*Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und ggf. Versandkosten.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.