Dein Warenkorb ist gerade leer!
Kung Fu Panda 3
, aktualisiert am
Lehrreicher Spaß für Kinder und Erwachsene Seit dem Jahr 2008 kämpft sich Po, der Held aus dem Film Kung Fu Panda, durch Abenteuer in Film, Fernsehen und selbst Videospielen. Mit Kung Fu Panda 3 kam 2016 die zweite Fortsetzung der Reihe ins deutsche Kino und stellt Po, Shifu und seine Freunde vor ein weiteres Kung […]
Lehrreicher Spaß für Kinder und Erwachsene
Seit dem Jahr 2008 kämpft sich Po, der Held aus dem Film Kung Fu Panda, durch Abenteuer in Film, Fernsehen und selbst Videospielen. Mit Kung Fu Panda 3 kam 2016 die zweite Fortsetzung der Reihe ins deutsche Kino und stellt Po, Shifu und seine Freunde vor ein weiteres Kung Fu-Wagnis in China.
Kung Fu Panda 3 orientiert sich dabei am Ton der Vorgänger, stellt Po jedoch vor neue Aufgaben, die mehr als nur Kenntnisse in Kung Fu verlangen. Ein großer Unterschied zum ersten Teil, indem Po von Shifu in die Lehren der Kampfkunst eingeweiht wurde, ist der Umstand, das er in Kung Fu Panda 3 auf einmal selbst zum Lehrer wird. Dies stellt einen großen Wandel für den rundlichen Star dar, der zudem noch mit einem unerwartetem Familienzuwachs klar kommen muss.
Zwei Väter, ein Bulle und ein Dorf voller Pandas
Kung Fu Panda 3 spielt einige Zeit nach Kung Fu Panda 2, in welchem der “Drachenkrieger”, so der Titel des Pandas, den bösartigen Pfau Shen besiegt hat. Kung Fu Panda 3 beginnt jedoch nicht sofort mit dem Titelhelden, sondern mit Oogway, dem Meister von Shifu, der sich in einem Traum mit seinem alten Gefährten Kai wiederfindet. Kai ist ein Stier, der vor etwa 500 Jahren von Oogway aufgrund seiner bösen Tagen in das spirituelle Geisterreich verbannt wurde. In dieser Zeit fand er jedoch einen Weg, der es ihm ermöglichte, wieder zurückzukehren und in einem Duell das Chi von Oogway zu stehlen. Er macht sich nun auf in die reale Welt, um allen Kung Fu Meistern ihr Chi zu berauben. Währenddessen wird Po von Shifu das Amt des Meisters auferlegt. Anschließend soll er sich um das Training der Furiosen Fünf kümmern, das aufgrund seiner mangelnden Erfahrung nicht positiv verläuft.
Hier präsentiert sich schon die Dynamik des Kino-Films, denn Kung Fu Panda 3 steckt Po in die Rolle eines Lehrmeisters, nicht nur für die Furiosen Fünf. Ein Highlight von Kung Fu Panda 3 ist das Treffen von Po und seinem leiblichem Vater, der Aufrufe unter der Bevölkerung und bei Pos Ziehvater, Mr. Ping, auslöst. Li Shan, so der Name von Pos Vater, bringt Po dazu, mit ihm in sein Heimatdorf zurückzukehren, nachdem der Jadetempel von Dienern Kais angegriffen wurde. Hier finden die Helden unter Shifu heraus, dass Kai mit der Hilfe des Chis sich wieder in der realen Welt manifestieren will. Dafür fehlt ihm vor allem Pos Chi.
Kung Fu Panda 3 schickt Po und seinen Vater in das Heimatdorf der Pandas, wo Po lernt, das Chi zu kontrollieren, seinen Ziehvater nicht zu vergessen und seinem Vater nach langen Jahren der Abwesenheit zu vertrauen. Ein Highlight von Kung Fu Panda 3 ist der Einzug von Po in das Panda-Dorf, da der dortige Lebensstil genau seinen Vorstellungen entspricht. Er lernt hier, sich selbst und sein Chi zu kontrollieren und seine Zweifel zu bewältigen, die er aufgrund der Entscheidung von Meister Oogway, ihn gegen die schockierten Aufrufe von Shifu zum Drachenkrieger zu erwählen, seit dem ersten Teil hatte.
Kung Fu Panda 3 begeistert zudem mit einer gut gelungenen Sichtweise des zentralen Tai Chi. Wunderschön inszeniert Ein besonderes Highlight von Kung Fu Panda 3 sind die Animationen, die in einem klaren und bunten, jedoch nicht aufdringlichem Farbspektrum gehalten sind. Erste Impressionen hierzu finden sich im Trailer:
Schon vor den Kino-Vorführungen konnte der Trailer begeistern und erhielt deutlich mehr Aufrufe als der zweite Teil. Animationsfilme wie Kung Fu Panda verbessern sich mit den Fortsetzungen in den Animationen und Kung Fu Panda 3 präsentiert sich ansprechend für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Während Erwachsene die flüssige Darstellung und detailgetreue Qualität der verschiedenen Schauplätze bewundern können, erfreuen sich Kinder vor allem an den lebhaften Gesichtsausdrücken der Charaktere und der reichhaltigen Action.
Top Animationsdetails
Dreamworks hat bei Kung Fu Panda 3 eine Menge aus der Animation herausgeholt und kleine Details, wie etwa die Haare der Pandas oder der Bart von Shifu, wiegen im virtuellen Wind oder verhalten sich auf natürliche Weise, wenn sie berührt werden. Kung Fu Panda 3 profitiert von den Animationen stark bei den Kämpfen, die für Kinder leicht nachvollziehbar und nicht zu verwirrend sind. Jede Bewegung ist so animiert worden, dass Zuschauer in den Genuss perfekt umgesetzter Choreographien kommen.
Soundtrack und Synchronisation
Der Soundtrack unterstreicht die Szenen und entfaltet sein gesamtes Potential in den ruhigen Minuten, wenn der Geist des Kung Fu in den Vordergrund gerückt wird. Die sanften, ostasiatischen Klänge gehen sofort ins Ohr und entspannen das Publikum. Ein Plus gibt es ebenfalls für die gelungene Synchronisation im englischen Original und der deutschen Übersetzung. Jack Black, Dustin Hoffmann und James Hong dominieren mit ihrem Witz und der Dynamik zwischen Shifu, Po und Mr. Ping, die sich mit der Animation gelungen wiederfindet.
Kampfsport in Kung Fu Panda 3: Real oder Fantasie des Regisseurs?
Kung Fu Panda 3 ist ein gut recherchierter Film im Bereich des Kung Fu, der zwar nicht alle Aspekte des Kampfsports aufgreift, die Vorhandenen jedoch clever in den Kino-Film integriert. Es finden sich eine Vielzahl von Bewegungen und Stilen, die im wirklichen Kung Fu vorkommen. Kung Fu Panda 3 nutzt verstärkt Elemente aus dem originalen Shaolin Kung Fu, insbesondere den “Fünf Tieren”, die die Stile des Kung Fu darstellen. Kung Fu Panda 3 nutzt unterschiedliche Kung Fu Formen, um die “Furiosen Fünf” und den Drachenkrieger zu differenzieren:
- Po: Der Drachenkrieger nutzt den Panda-Stil, der im originalen Kung Fu nicht existiert. Die Basis für den Panda-Stil stellt jedoch der von Jackie Chan popularisierte Drachen Stil dar, angepasst an die Form des Pandas.
- Meister Shifu: Für Shifu existiert ein eigens kreierter Stil, der sich an der Körperform des Meisters orientiert. Shifu setzt auf schnelle Bewegungen, die die Meridianpunkte fokussieren. Eine Besonderheit dieses Stils ist die Nutzung von Chi bei jedem Treffer. Der Stil erinnert Zuschauer häufig an den Kampfstil Yodas des Star Wars Franchise.
- Tigress: Tiger Stil
- Mantis: Gottesanbeterinnen Stil, bekannt als Tang Lang Quan
- Crane: Kranich Stil
- Monkey: Affen Stil
- Viper: Schlangen Stil
- Meister Oogway: Oogway nutzt den nicht so bekannten Schildkröten Stil, im Inland von China auch als Echse bekannt, da die Inspiration in der Seeschildkröte liegt.
- Kai: Der Gegenspieler von Po nutzt ein klassisches Shaolin Kung Fu, das äußerst militaristisch ausgelegt ist.
Shifu – Meister des Tai Chi
Im Gegensatz zu realen Kung Fu Vorführungen ist das Kung Fu der Animationsfilme nicht allein durch die Bewegungen und Übungen dargestellt, sondern durch die Darstellung der Hauptpersonen als Tier. Das erleichtert es vor allem Kindern, die einzelnen Stile besser zu verstehen. In Kung Fu Panda 3 nimmt neben dem Kung Fu auch Tai Chi, die Grundlage des Kampfstils von Shifu, eine tragende Rolle der Story ein. Der Bezug auf Tai Chi erzeugt eine große Auseinandersetzung für Po mit der Philosophie des Kampfsports.
Wertevermittlung der Kampfkunst im Film
Nur wenige Kino-Animationsfilme beziehen sich so stark und gut recherchiert auf den seelischen Aspekt der Kampfsport-Ausbildung wie Kung Fu Panda 3. Dies gibt vor allem Kindern einen Einblick in den verantwortungsbewussten Einsatz von Kung Fu und allgemein dem Konzept der Macht. Ebenfalls vermittelt Kung Fu Panda 3 in den Vorführungen, dass jeder Kampfsport erlernen kann, solange er über genügend Durchhaltevermögen verfügt.
Alternative Kampfkunst Animationsfilme
Als Alternative zu Kung Fu Panda 3 eignen sich weitere Animationsfilme, die Einflüsse der Kampfkünste aufweisen. Beispielhafte Animationsfilme sind Kubo der tapfere Samurai, ein Stop-Motion Film mit CGI-Effekten, der japanische Schwertkunst und Mythologie aufgreift, und Mulan, der Inhalte chinesischer Kampfkünste und Lehren in eine Geschichte über die Hunneninvasion Chinas einbindet.
Fazit
Als besondere Stärke von Kung Fu Panda 3 erweist sich der Fokus der Story auf die Einbindung weiterer Pandas und Pos Vater, die dem Helden zum ersten Mal das Gefühl einer Zugehörigkeit neben dem Kung Fu vermitteln. Kung Fu Panda 3 verzichtet zwar auf einen Bösewicht wie Tai Lung, der mit seiner bedrohlichen Aura für Gänsehaut sorgte, stellt jedoch die Gründe für die Handlungen Kais logisch dar.
Die Kung Fu Panda Reihe ist mit Kung Fu Panda 3 erwachsen geworden und fokussiert sich auf die Hintergründe der Aktionen der Helden. Der ernste Ton wird dennoch von einem gekonnten Mix aus Witz, actionreichen Kämpfen und Pos Entwicklung zum wahren Meister. Wer die Vorführungen im Kino nicht besuchen konnte, kann sich Kung Fu Panda 3 auf DVD und Blu-ray über Amazon, holen. Die Fortsetzung Kung Fu Panda 3 ist ebenfalls als Animationsfilme-Kollektion mit den beiden Vorgängern erwerbbar.
Schreibe einen Kommentar