• Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Kampfkunstwelt
  • Kampfsportarten
    • A-H
      • Aikido
      • Boxen
      • Baguazhang
      • Budo
      • Capoeira
      • Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
      • Fechten
      • Filipino Martial Arts
      • Grappling
      • Hapkido
    • I-P
      • Jeet Kune Do
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kenjutsu
      • Kickboxen
      • Krav Maga
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Kyudo
    • Q-Z
      • Sambo
      • Savate
      • Shaolin Kung Fu
      • Systema
      • Tae Bo
      • Taekwondo
      • Tai Chi Chuan
      • Muay Thai
      • Mixed Martial Arts (MMA)
      • Ninjutsu – Die Kampfkunst der Ninja-Kämpfer
      • Pencak Silat
      • WingTsun
  • Alles über Selbstverteidigung
    • Allgemeines
      • Selbstverteidigung lernen
      • Selbstverteidigung für Frauen
      • Selbstverteidigung für Kinder
      • Selbstverteidigung für Senioren
      • Cooper-Farbcode
      • Selbstverteidigungskurse
      • Selbstbehauptungskurse
      • Pazifismus und Selbstverteidigung
      • Schwachstellen des menschlichen Körpers
      • Vitalpunkte in der Selbstverteidigung
      • Selbstverteidigung gegen Hunde
      • Heimverteidigung
      • Waffenrecht
      • Notwehr StGb §32
      • Selbstverteidigungsbücher für Frauen
      • Selbstverteidigungsbücher
      • Selbstverteidigungswaffen im Vergleich
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Nähe
      • Kubotan
      • Tactical Pen
      • Taktische Taschenlampen
      • Stabtaschenlampe
      • Quarzsandhandschuhe
      • Elektroschocker
      • Messer
      • Selbstverteidigungs-Kette
    • Selbstverteidigungswaffen
      für die Entfernung
      • Pfefferspray
      • Pfefferspray Pistole
      • Pfeffergel
      • Schrillalarm
      • CS Gas Spray
      • Gaspistole
      • RAM Waffen
      • Selbstverteidigungsschirme
      • Teleskopschlagstock
      • Tonfa
  • Wissen
    • Kampfkunst lernen
    • Kampfkunst unterrichten
    • Kampftechniken
    • Waffen
    • Kämpfer und Krieger
    • Kampfkünstler
    • Philosophie und Kultur
  • Bücher
    • Lesenswerte Kampfsportbücher
    • Asiatische Kultur
    • Biografien
    • Fitness-Bücher
    • Geschichte
    • Gewaltprävention
    • Körper & Gesundheit
    • Lexikon
    • Philosophie
    • Romane
    • Selbstverteidigung
    • Selbstverteidigung für Frauen
    • Sonstiges
  • Mehr
    • Kampfsport Fitness-Training
    • Neuigkeiten
    • Kampfsportfilme
    • Videos
    • Ausrüstung
Schwitzendes Kampfsport Fitness-Training
Startseite Gesundheit Kampfsport Fitness-Training – Welche Kampfsportarten eignen sich?

Kampfsport Fitness-Training – Welche Kampfsportarten eignen sich?

Wenn man an Kampfsport Fitness-Training denkt, kommt einem als Erstes der Gedanke an Kämpfen über mehrere Runden in den Sinn. Viele Menschen sind sich jedoch nicht darüber im Klaren, wie viel Übung und Koordination nötig sind, um eine Kampfsportart zu beherrschen.


Kampfkunstwelt
Geschrieben am 28.03.2022

Inhaltsverzeichnis
  1. Kampfstile mit weniger Fitness-Anteil
  2. Kampfsportarten mit hohem Anteil an Fitness-Training
  3. Videos mit Aufwärmübungen für dein Kampfsport-Training
  4. Zusätzliche Fitness-Programme für Kampfsportler:innen
  5. Fitness-Bücher speziell für Kampfsportler:innen
  6. Fazit zum Kampfsport Fitness-Training

Vielleicht bist du Kampfsportler:in und merkst es nicht einmal? Wenn du Spaß an körperlicher Betätigung hast, wenn du gerne neue Fähigkeiten erlernst oder deinen Körper an neue Grenzen bringst, oder wenn du einfach nur nach einer Möglichkeit suchst, in Form zu bleiben – dann ist Kampfsport wahrscheinlich etwas für dich. Bei so vielen Kampfsportarten kann es schwer sein, zu wissen, wo man anfangen soll. Zum Glück hilft dir dieser Artikel dabei, die Grundlagen einiger beliebter Kampfsportarten kennenzulernen, so dass du, ganz gleich, welche Vorlieben du hast, etwas finden wirst, das perfekt zu deinen Fähigkeiten passt.

Kampfsport Fitness-Training auf der Matte, Kraft tanken bis man selbst an der Reihe ist.
Kampfsport Fitness-Training auf der Matte, Kraft tanken bis man selbst an der Reihe ist.

Willst du so gelenkig wie eine Katze und so beweglich wie ein Affe sein? Suchst Du nach Möglichkeiten, deine Fitness, Koordination und Flexibilität zu verbessern? Kampfsport kann helfen! Im Kampfsport Fitness-Training gibt es viele verschiedene Arten von Techniken, die dir alle Vorteile von herkömmlichen Sport bieten:

  • Verbesserte Fitness
  • Koordination
  • Flexibilität
  • Kraft
  • Ausdauer

Du verbesserst auch dein Gleichgewicht, indem du Standtechniken von Tai Chi oder Aikido übst. Auch Krav Maga oder Capoeira sind großartige Übungen für die Beweglichkeit. Und da Dehnung in jeder Kampfsportart wichtig ist, kannst du mit Yoga- oder Pilates-Bewegungen ganz einfach Ihre Flexibilität verbessern. Mit diesen mächtigen Fähigkeiten, die dir zur Verfügung stehen, wird du sicher die perfekte Sportart für dich finden! Wir helfen dir dabei.

Kampfstile mit weniger Fitness-Anteil

Kampfsportarten unterscheiden sich nicht nur in der Historie oder ihrer Herkunft. Manche Kampfstile sind auf Effizienz ausgelegt. Dabei sollst du möglichst wenig Kraft aufwenden und den Kampf schnell beenden. Hierzu gehören meist die sogenannten Kriegskünste. Hierbei war es wichtig auf dem Schlachtfeld schnell zu agieren, da die Anzahl der Gegner stark variierte. Auch Kampfkünste mit Waffen haben tendenziell einen geringeren Fitness-Anteil. Es gehört zwar eine Grundkraft dazu, aber meist werden die Waffen so geführt, dass auch hierbei möglichst wenig Kraft zum Einsatz kommt. Hierzu gehören beispielsweise:

  • Fechten
  • Iaido
  • Hsing-I
  • Kali
  • Kendo
  • Ken Jutsu
  • Krav Maga
  • Kyudo
  • Tai Chi
  • WingTsun

Heutzutage handelt es sich bei der Kampfkunst und dem Kampfsport meist eher um einen Hobby-Sport. Daher erwarten die meisten Neueinsteiger auch eine gewissen Fitness-Anteil. Deswegen wird je nach Kampfkunstschule auch zusätzlich Fitness-Training angeboten. Folgerichtig erfolgt dies oft in Form von Aufwärmübungen oder als zusätzlichen Fitness-Part im Unterricht. Im Fall einer größeren Schule werden auch extra Fitnessklassen oder ein zugehöriges Fitness-Studio angeboten, um die Kampfkunst abzurunden.

Anzeige
Nach dem Kampfsport Fitness-Training: Schwitzend und sitzend im Gi
Nach dem Kampfsport Fitness-Training: Schwitzend und sitzend im Gi

Kampfsportarten mit hohem Anteil an Fitness-Training

Im Gegensatz zu den Kriegskünsten ist der heute Wettkampfsport auf Fitness, Kondition oder Kraft ausgelegt. Beim Wettkampf wird meist über mehrere Runden gekämpft, weshalb die Kondition eine sehr große Rolle spielt. Bei manchen Kampfsportarten wie z.B. dem Ringen ist ein hoher Kraftanteil von Vorteil. zu den Kampfsportarten, die einen hohen Fitness-Anteil beinhalten gehören beispielsweise:

KampfstilBeschreibungArt der Fitness und sportliche Aspekte
AikidoAikido ist ein japanischer Kampfkunststil, bei dem es darum geht, den Angriff vom Angreifer abzulenken. Die Praxis des Aikido kann für Menschen, die Selbstverteidigung lernen wollen, aber auch eine Kunst suchen, die den Frieden fördert, sehr nützlich sein.Beweglichkeit, Flexibilität, Koordination
BoxenBoxen ist eine Kampfsportart, bei der es um kraftvolle Schläge mit den Händen geht. Strategie, Taktik und Ausdauer sind auch wichtig.Ausdauer, Schlagkraft, Einsteckvermögen, Explosivkraft, aerobe Dauerbelastung
Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)Brazilian Jiu-Jitsu ist eine brasilianische Kampfsportart, die sich auf den Bodenkampf konzentriert. Ein Kampf beginnt in der Regel auf den Füßen und geht dann in den Bodenkampf über.Ausdauer, Kondition, Flexibilität, Haltekraft, Explosivkraft, aerobe Dauerbelastung
CapoeiraCapoeira ist ein sehr flüssiger und akrobatischer Kampfkunststil aus Brasilien. Er verbindet Elemente des Tanzes, der Musik und der Selbstverteidigung zu einer einzigen Kunstform.Flexibilität, Kondition, Körperkraft, Koordination, Motorik, Gleichgewicht
GrapplingGrappling steht für Bodenkampf oder Ringen mit Aufgabetechniken und wird beim bei vielen Kampfsportarten genutzt. Mittlerweile hat es sich als eigener Kampfsport etabliert.Ausdauerkraft, Kondition, Haltekraft, Koordination
HapkidoHapkido ist ein koreanischer Kampfkunststil, der sich auf Schläge, Tritte, Würfe und Hebel konzentriert. Es kommt in vielen Filmen und Videospielen vor.Beweglichkeit, Kondition
Jeet Kune DoIst ein Kampfstil, der von Bruce Lee (Kampfsportler und Filmstar) entwickelt wurde. Jeet Kune Do war einer der ersten Kampfkunststile, bei der auf alle Formalitäten verzichtete und Techniken anwendete, die auf dem Gefühl des Einzelnen beruhten, am besten zu funktionieren.Schnelligkeit, Kondition, Beweglichkeit
JudoJudo ist eine japanische Kampfsportart, die sich auf das Greifen, das Festhalten von Gelenken und Würfe konzentriert. Es ist auch eine der beliebtesten Kampfsportarten der Welt, da der Schwerpunkt auf dem Werfen des Gegners liegt, anstatt ihn zu schlagen.Beweglichkeit, Motorik, Gleichgewicht, Kondition, Koordination, Herz-Kreislauf wirksam
KarateKarate ist eine der bekanntesten Kampfstile aus Japan. Der Name wird mit “Leere Hand” übersetzt. Der Fokus liegt auf Schlägen, Tritten, Ellenbogen und Kniestößen.Schlagkraft, Kondition, Beweglichkeit, Koordination
KickboxenDie Kampfsportart Kickboxen verbindet Schläge und Tritte mit dem konventionellen Wettkampfsport Boxen. Beim Kickboxen gibt es verschiedene Sportdisziplinen. Es wird als Vollkontaktsport praktiziert, aber auch als Semikontakt (Pointfighting) oder Leichtkontakt.Schlagkraft, Kondition, Beweglichkeit, Herz-Kreislauf wirksam
Kung FuIm Westen wird für chinesische Kampfkünste meistens der Begriff “Kung Fu” verwendet. In China hingegen spricht man eher von “Wushu”, “Gong Fu” und “Quanfa”. Bei der Chinesischen Kampfkunst kommen meist alle körpereigenen Waffen und auch klassische Waffenwerkzeuge zum Einsatz.Hohe Beweglichkeit, Haltekraft, Schnelligkeit
Luta LivreBezeichnet einen brasilianischen Grappling-Kampfsport. Je nach Disziplin wird es mit Schlägen und Tritten ausgeführt oder beschränkt sich auf reines Grappling. Übersetzt aus dem Portugiesischen heißt es “Freier Kampf”.Ausdauerkraft, Kondition, Haltekraft, Koordination
Muay ThaiMuay Thai ist eine alte Kampfkunst, welche sich auf den Werten Respekt, Ehre und Tradition begründet. Ursprünglich ging es darum auch ohne Waffen kämpfen zu können, wenn Schwert oder Speer unbrauchbar wurden oder verloren gingen. Muay Thai ist bekannt für die hohen Tritte oder die Knie- und Ellenbogenstöße.Schlagkraft, Kondition, Beweglichkeit, Einsteckvermögen, Ausdauer
RingenRingen ist ein Zweikampf ohne Tritte und Schläge mit dem Ziel beide Schultern des Gegner gleichzeitig auf den Boden zu drücken. Es gibt zwei verschiedene Disziplin des Ringen als Wettkampfsport. Das sogenannte Freistil Ringen und die Griechisch-Römische Ringvariante.Kondition, Beweglichkeit, Haltekraft
SamboSambo ist eine moderne Kampfsportart aus Russland. Sie wurde ursprünglich dafür entwickelt, die Nahkampffähigkeiten der sowjetischen Arme zu verbessern. Der Wettkampfsport hat sich weltweit etabliert.Schlagkraft, Kondition, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Durchhaltevermögen
SavateDie Kampfsportart Savate aus Frankreich, ähnelt dem Kickboxen oder Boxen. Es wird mit Faustschlägen und Fußtritten gearbeitet. Es unterscheidet sich aber in der Ausführung der Techniken.Beweglichkeit, Schnelligkeit, Kondition, Herz-Kreislauf wirksam
SchwingenSchwingen (auch Hosenlupf genannt) ist eine Ringer-Variante in der Schweiz. Diese wird in traditionellen Trachten auf Sägemehl ausgeübt und ist Schweizer Nationalsport.Kondition, Beweglichkeit, Haltekraft
Sumo RingenDas japanische Sumo Ringen verbindet Wettkampf mit Tradition. Obwohl es einfache Regeln besitzt, können 82 Techniken zum Sieg führen. Die Sumo-Kämpfer:innen müssen aufgrund des Gewichts sehr auf ihre körperliche Fitness Acht geben. Kondition, Beweglichkeit, Haltekraft, Koordination, Herz-Kreislauf wirksam, Schnellkraft
Tae BoTae Bo ist eine Fitness-Konzept, welches sich aus den Techniken asiatischer Kampfsportarten bedient. Dabei werden Kampfsporttechniken mit Fitness-Aerobic verbunden.Aerobic, Fitness, Kondition, Beweglichkeit, Herz-Kreislauf wirksam, Koordination
TaekwondoBeim weltbekannten und modernen Wettkampfsport Taekwondo wird vorzugsweise mit Fußtechniken gekämpft. Die Techniken sind auf Schnelligkeit und Dynamik ausgelegt.Kondition, Schnellkraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Dynamik
VovinamVovinam ist eine vietnamesische Kampfkunst, welche auch mit Waffen trainiert.  Es ist unter anderem bekannt für die hohen Sprünge oder die Beinschere zum Kopf.Beweglichkeit, Kondition, Koordination
Kampfsportarten mit höherem Fitness-Anteil

Selbstverständlich gilt zu erwähnen, dass jede/r Kampfsport erlernen kann, ganz gleich welches Fitness-Level, Gewicht oder Alter man besitzt. Auch wenn du noch nicht zu der fitten Fraktion gehörst, sollte dich das nicht abschrecken. Zum Einen gewöhnt sich der Körper an die neue Belastung. Damit fällt es dir mit der Zeit immer leichter besser zu performen. Und zum Anderen kann jeder soviel machen, wie es für einen selbst gerade möglich ist. Nicht jeder muss ein Spagat können oder einen Salto schlagen.

Videos mit Aufwärmübungen für dein Kampfsport-Training

Schnelles und intensives Fighter Warm Up Training
Aufwärmtraining eines Kickboxweltmeisters
Dynamische Aufwärmspiele für Kampfsportler:innen

Zusätzliche Fitness-Programme für Kampfsportler:innen

Gehörst du zu den sportlichen Typen, die von Fitness nicht genug bekommen? Oder hast du das Gefühl, dass du mehr für deine Grundfitness tun solltest? Schau dir folgende Trainingsprogramme an. Mit wenigen Übungen kannst du dein Fitness-Level steigern oder entsprechend ergänzen. Gerade als Kampfsportler:in mit regelmäßigem Training profitierst du von einer besseren allgemeinen Fitness, Kraft oder Kondition. Ganz zu schweigen von den gesundheitlichen Aspekten.

  • Wie du mit dem Tabata Workout deine Kondition steigerst
  • Pilates Übungen für Anfänger – Einstieg in die Welt des Pilates
  • Yoga und Blackroll die ideale Kombination für optimale Regeneration
Manchmal ist nach dem Kampfsport Fitness-Training Ausruhen auf der Matte nötig.
Manchmal ist nach dem Kampfsport Fitness-Training Ausruhen auf der Matte nötig.

Fitness-Bücher speziell für Kampfsportler:innen

In dem Beitrag Fitness-Bücher für Kampfsportler:innen haben wir dir eine übersichtliche Auswahl an Büchern zusammengestellt. Damit kannst du dein Training theoretisch ergänzen oder hast eine gute Anleitung zur Hand. Zudem lernst du, welche Kraft und Fitnessübungen sich für die jeweilige Kampfsportart eignen oder welche zu besser vermeiden solltest.

Anzeige

Fazit zum Kampfsport Fitness-Training

Tendenziell wird in unseren Breitengraden eher zu wenig Sport betrieben. Wenn man sich also für Kampfsport interessiert, dann sollte man das zusätzliche Angebot freudig entgegennehmen. Heutzutage bieten viele Kampfkunstschulen auch ein zugehöriges Fitness-Programm an, auch wenn dies nicht notwendig wäre. Andere Wettkampfsportarten setzen eine Gewisse Grundfitness und Beweglichkeit voraus. Auch wenn nicht jeder ein hohes Fitness-Level hat, sollte man sich davon nicht abschrecken lassen. Grundsätzlich ist es gut, den Körper fit zu halten und zusätzlich hilft es Stress abzubauen. Auch wenn es zu Anfangs etwas Überwindung kostet. Aber jetzt direkt loslegen! Viel Spaß beim Training!

Quadratisches Logo Kampfkunstwelt.com
Kampfkunstwelt

Unsere Kampfkunstwelt-Redaktion besteht aus leidenschaftlichen Kampfkünstlern. Wir beschäftigen uns seit über 16 Jahren intensiv mit Kampfkunst und Selbstverteidigung.


Mehr zum Thema Kampfsport Fitness-Training

  • Pilates Übungen für Anfänger – Einstieg in die Welt des Pilates
  • Wie du mit dem Tabata Workout deine Kondition steigerst
  • Fitness-Bücher für Kampfsportler:innen: Mehr Ausdauer und Stärke
  • Muskelregeneration nach dem Training – Darauf ist zu achten
  • Muskelaufbau für den Kampfsport: Verletzungsanfälligkeit, Geschwindigkeit & Körperbeherrschung im Fokus
  • Tae Bo – das Fitness-Konzept basierend auf Techniken des Kampfsports

Kampfkunstwelt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Neueste Beiträge

  • Taekwondo Gürtel – das Geheimnis hinter dem Knoten
  • Taekwondo Training – wie ein Fehler zu deinem Erfolg führt
  • Taekwondo Schuhe – dein barfußähnliches Trainingserlebnis
  • Taekwondo Ausrüstung – perfekter Schutz im Training & Wettkampf
  • Taekwondo Anzug – Deine traditionelle Kampfkleidung

Beliebte Kategorien

  • Kampfsportarten
  • Selbstverteidigung
  • Kampfkunst lernen
  • Bruce Lee Zitate

Kampfkunstwelt

  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Partnerschaften
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

Auf dieser Seite befinden sich Affiliate-Links(↗). Wenn du auf einen der Produktlinks klickst und ein Produkt kaufst, erhalten wir dafür eine Provision. Für dich entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür! Mehr erfahren

*Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und ggf. Versandkosten.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.