Dein Warenkorb ist gerade leer!
Gewaltprävention
Im Laufe der Jahre haben wir eine Menge Bücher über Kampfsport und Gewaltprävention gelesen. Das ist etwas, das mich und viele andere Menschen in dieser Gemeinschaft schon immer interessiert hat. Um dir zu helfen, das zu finden, was du suchst, sind hier einige Buchempfehlungen.
Bevor harmlose Streitereien eskalieren gibt es einige psychologische Punkte, die man beachten sollte. Die eigenen Grenzen aufzuzeigen, ohne dabei aggressiv zu wirken, ist eine Fertigkeit der Selbstbehauptung.
Viele der Bücher stärken die Selbstbehauptungsfähigkeiten und zeigen Techniken zur Konfliktlösung auf. Diese sind nicht nur für den Aspekt der Selbstverteidigung interessant, sondern helfen uns auch im Arbeits- oder privaten Umfeld.
Auch der erzieherische Aspekt ist für unsere Kinder relevant. Im pädagogischen Umfeld lernen die Kinder zu sich selbst zu stehen und Selbstbewusstsein aufzubauen. Dies schützt im Vorfeld Kinder vor Mobbing und lehrt Respekt im Umgang mit anderen Kindern oder Mitschülern.
Wie du Ärger und Gewalt von vornherein vermeidest, erfährst du in den folgenden handerlesenen Büchern.
-
Budo als Erziehungskonzept – am Beispiel der Kampfkunst Aikido
Das Buch „Budo als Erziehungs- und Bildungskonzept – am Beispiel der japanischen Kampfkunst Aikido“ von Martin Gleiß gibt den wissenschaftlichen Aspekt der Kampfkunst wieder. Ist es möglich, durch Kombination von Aikido-Training und pädagogischer Maßnahmen, die persönliche Weiterentwicklung von Kindern und Jugendlichen erfolgreich zu fördern? Lerne mehr über Budo, Aikido und erhalte Einblick in die qualitative Datenerhebung sowie Auswertung einer Studie.
-
Selbstvertrauen & Selbstbehauptung spielerisch vermitteln: Das Krav Maga Survival-Programm für Kids
Das Buch: Selbstvertrauen & Selbstbehauptung spielerisch vermitteln: Das Krav Maga Survival-Programm für Kids, wie der Titel schon verrät, handelt um Selbstverteidigung durch präventive Maßnahmen in Verbindung mit Krav Maga für Kinder. Wie bewältigt ihr Kind selbstständig gefährliche Situationen durch deeskalierendes Verhalten und Kampftechniken? Diese und weitere Themen werden dich im Buch erwarten.
-
Kindertrainer im Budo werden – Praxisleitfaden am Beispiel Aikido
Das Buch “Kindertrainer im Budo”, ist verfasst worden von Leonhard Beck und stellt einen praxisorientierten Leitfaden für Aikido-Trainer da. Leonhard Beck ist selbst schon seit 30 Jahren Kindertrainer im Budosport. In einem solchen Zeitraum sammeln sich einige Erfahrungswerte an, welche er in seinem selbstverfassten Buch gut aufbereitet weiter gibt. Nicht nur für Aikido-Lehrer Seine angeeigneten […]
-
Selbstverteidigung verständlich gemacht: Herkunft, Hintergrund, Vermeidung, Notwehr, Kampfsport, Technik
Man möchte nicht Körperverletzung, Raubüberfälle oder sonstigen Gewaltverbrechen konfrontiert werden. Dennoch passiert es.
-
Mit mir nicht!: Selbstverteidigung und Selbstbehauptung im Alltag
Anhand praktischer Anleitungen zeigt die Autorin, wie Frauen ihren Überlebenswillen und ihre Wut mobilisieren und sich so behaupten und verteidigen können.
-
Fixier- und Transporttechniken
Für alle interessant, die sich in realistischer und praxisnaher Kampfkunst oder Selbstverteidigung üben. Die Techniken werden mit Anleitungen und Bildmaterial unterstützt. So dass eine gute Übungsreihenfolge entstehen kann. Zusätzlich behandelt das Buch auch die rechtlichen Grundlagen. Sehr interessant für Türsteher oder Polizisten, die bei ihrer Arbeit auf Fixiertechniken und entsprechende Transporttechniken zurückgreifen müssen
-
Die Meisterung des Ichs: Budo zur Gewaltprävention?
-
Budopädagogik und -therapie: Beispiele und Konzepte der erfolgreichen Praxis
-
Budo-Spiele für alle Kampfsportarten
-
Budo-Pädagogik: Kampf-Kunst in Erziehung, Therapie und Coaching (Praktische Erlebnispädagogik)
-
BUDO – Pädagogik: Das erzieherische Wesen der Kampfkünste und budopädagogische Perspektiven
-
Nutze Deine Angst: Wie wir in Gewaltsituationen richtig reagieren
Wie soll man reagieren, wenn es gefährlich wird? Ein Polizei Experte gibt hilfreiche Tipps bei gewalttätigen Konflikten. Echte Fallbeispielen werden dargestellt, von Situationen in die jeder geraten kann.
-
Stärke zeigen: Wie man sich und andere vor Übergriffen schützt
-
Kommunikative Deeskalation: Praxisleitfaden zum Umgang mit aggressiven Personen im privaten und beruflichen Bereich
-
Angriff ist die schlechteste Verteidigung: Der Weg zur kooperativen Konfliktbewältigung
-
Selbstverteidigung die funktioniert: Vermeiden – beschwichtigen – aktiv werden
Das Ausstrahlen von Unsicherheit verursacht die meisten Bedrohungen im Alltag. Im Buch wird beschrieben, wie man die Opferrolle vermeidet und sich im Falle eines Angriffes effektiv verteidigt. Einfache Techniken ohne komplizierte Bewegungsfolgen werden aufgezeigt, damit es auch noch unter Stresssituationen funktioniert. Mit Special Kapitel: Selbstverteidigung für Frauen.
-
Präventionsarbeit im sozialen Brennpunkt
Neue Methoden der Gewalt- und Kriminalprävention bei Jugendlichen am Beispiel der Stadt Dietzenbach (Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen).
-
Handbuch für Selbstverteidigung, Kampfkunst & Prävention
Ein Nachschlagewerk für Anfänger, Fortgeschrittene und Sicherheitskräfte.
-
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung als Bausteine der Gewaltprävention an Schulen
-
Das Ende des Schreckens: Selbstverteidigung in Beruf und Alltag – Eine Anleitung, um sich erfolgreich zu wehren
-
Das Nichtkampf-Prinzip: Konfliktbewältigung – De-Eskalation – Selbstverteidigung
-
Deeskalation in der Pflege: Gewaltprävention – Deeskalierende Kommunikation – SaFE- und Schutztechniken
-
Pädagogische Interventionen und Gewaltprävention am Beispiel Faustlos
-
Gewaltprävention in der Schule: Wege zu prosozialem Verhalten
-
Konflikte an Förderschulen gewaltfrei lösen: Einfache und differenzierte Materialien zu Gewaltprävention und Streitschlichtung
(3. bis 9. Klasse / Bergedorfer Grundsteine Schulalltag – SoPäd)
-
Gewaltprävention an Schulen: Planen – umsetzen – verankern. Alle Kopiervorlagen auch als Download
-
Cool bleiben statt zuschlagen! Bausteine zur Gewaltprävention. 5. bis 9. Klasse
-
Erlebnisorientierte Gewaltprävention
Das Trainerhandbuch mit über 150 Übungen und Ideen aus der Erlebnispädagogik für Anti-Gewalt-, Coolness-, Zivilcourage- und Deeskalationstrainings.
-
Sei kein Opfer … und kein Täter: Das Praxisbuch zu den Themen Kommunikative Deeskalation, Gewaltprävention und Zivilcourage
-
125 Übungen zur Gewaltprävention: Das Praxisbuch für Anti-Gewalt- und Deeskalationstrainings
-
Locker Bleiben: Sozialtraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Handlungsorientierte Methoden zum Sozialen Lernen und zur Gewaltprävention.
-
Gewaltprävention durch Kampfsport: Theorie, Einflussfaktoren und praktische Anwendung
-
Leitfaden Konfliktbewältigung und Gewaltprävention: Pädagogische Konzepte für Schule und Jugendhilfe
-
Handbuch Gewaltprävention in der Kita: Grundlagen – Lernfelder – Handlungsmöglichkeiten
-
Konfrontative Gewaltprävention: Pädagogische Formen der Gewaltbehandlung (Pädagogisches Training)
-
Konfliktmanagement und Gewaltprävention: Grundlagen, Handlungsfelder und Konzeptionen
-
Das Friedensstifter-Training: Grundschulprogramm zur Gewaltprävention
-
Gewaltprävention und Schulentwicklung: Analysen und Handlungskonzepte
-
Von der Aggression zur Selbstbehauptung: Ein pädagogisches Konzept zur Gewaltprävention